User Online: 2 | Timeout: 02:10Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Risiken für Konsumkompetenz und Persönlichkeitsentwicklung in der Wohlstandsgesellschaft.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
363154328X
Kurzinfo:
Bei Alltagsstress und Enttäuschung suchen viele Menschen Tröstung im Konsum. Vor allem ihre Identitätsprobleme in der heutigen Multi-Kulti-Gesellschaft verlangen nach einer Stabilisierung des Selbstwertgefühls. Die heutigen Konsumpraktiken der Wohlstandsgesellschaft versprechen hier Kompensation und Belastungsbewältigung. Insbesondere die gütersymbolischen Vertrauenseigenschaften der Markenartikel bieten dem bedrohten Selbstbild bestätigende und optimistisch stimmende Konsumerfahrungen. So entstehen Konsumstile wie die Konsumorientierung, die als Strategie der Lebensführung traditionelle Orientierungssysteme ersetzt. Dies ist jedoch nicht unproblematisch und kann zu materialistischer Lebenseinstellung und sogar zu Konsumsucht führen. Der Grund ist in einer Behinderung der kognitiven Entwicklung der Persönlichkeit, insbesondere zu besserer Konsumkompetenz, zu suchen.
Inhaltsverzeichnis :
Verzeichnis der Abbildungen
Verzeichnis der Tabellen
Verzeichnis der Abkürzungen

I.Einführung
1.1 Problemstellung
1.2 Vorgehensweise

2. Grundlegung
2.1 Die Ausgangssituation: Schattenseiten des Konsums
2.1.1 Konsumkritik in und an der Wohlstandsgesellschaft
2.1.2 Fehlentwicklungen im Konsumwachstum
2.1.3 Lebensführung, Identität und Konsum
2.2 Konzeptionelle Voraussetzungen und Vermutungen
2.2.1 Begrifflich-theoretischer Bezugsrahmen
2.2.1.1 Konsum und Konsumenten
2.2.1.2 Konsumsozialisation Exkurs: Konsumsoziafisation im „real existierenden Sozialismus"
2.2.1.3 Konsumerfahrungen
2.2.2 Selbstschädigung durch Konsum
2.2.2.1 Verbraucherrolle und nachhaltiger Konsum
2.2.2.2 Verbraucherinteressen und Konsumkompetenz
2.2.2.3 Eine Definition selbstschädigenden Konsums
2.2.3. Methodologische Grundlagen
2.2.3.1 Die Ansatzhöhe der Untersuchung
2.2.3.2 Methodische Überlegungen

3. Konsumbedingungen in der Wohlstandsgesellschaft
3.1 Die moderne Wohlstandsgesellschaft
3.1.1 Materieller Lebensstandard
3.1.2 Einstellungen zum Lebensstandard
3.1.3 Konsumpraktiken in der Wohlstandsgesellschaft
3.2 Der Systemzusammenhang von Gesellschaft und Bedürfnissen
3.2.1 Personale und soziale Systeme
3.2.2 Interdependenzen von Bedürfniskategorien
3.2.3 Bedürfnisbildung als sozialer Lernprozess
3.3 Das personale System als Quelle von Identitätsbedürfnissen
3.3.1 Der Konsument auf der Suche nach Identität
3.3.2 Kybernetische Funktionen der Identität
3.3.3 Identitätssuche und die Außenlenkung von David Riesman
3.3.4 Identitätssuche und die Innenorientierung von Gerhard Schulze
3.4 Das soziale System als Quelle von Befriedigungsmitteln
3.4.1 Erscheinungsformen von Bedürfnisobjekten
3.4.2 Soziales System und Bedürfnisbefriedigung im Rollenverhalten
3.4.3 Multioptionaler Konsum: die Bedeutung von Befriedigungsmitteln
3.5 Das soziale System als Quelle von Befriedigungsversagungen
3.5.1 Armut im Wohlstand
3.5.2 Enttäuschende Konsumerfahrungen
3.5.3 Versagungen in sozialen Rolle
3.5.4 Die Drift von Richard Sennett
3.5.5 Erfahrungsversagungen
3.5.6 Unsichere Zukunftserwartungen
3.5.7 Individualisierung und Entscheidungsdruck

4. Konsumorientierung als Bewältigungsstrategie
4.1 Reaktionen auf Befriedigungsversagungen
4.1.1 Formen individueller Belastungsbewältigung
4.1.2 Abwehrmechanismen
4.1.3 Konstruktive Wirkungen von Frustrierung
4.1.4 Coping als Belastungsbewältigung
4.2 Konzeptionen kompensatorischer Belastungsbewältigung
4.2.1 Minderwertigkeitsgefühl und Kompensation bei Alfred Adler
4.2.2 Die Philosophie des Stattdessen von Odo Marquard
4.2.3 Die Zyklentheorie von Albert O. Hirschman
4.2.4 Die Idylle von Hermann Glaser
4.3 Konsumorientierung als Strategie der Belastungsbewältigung
4.3.1 Konsum und kompensatorisches Verhalten
4.3.2 Das Konzept der Konsumorientierung
4.3.3 Konsumorientierung und Fluchtkonsum
4.3.4 Konsumorientierung als Bewältigungsstrategie
4.3.5 Konsumpraktiken als Bewältigungsverhalten
4.3.6 Materialismus als Dimension der Konsumorientierung.
4.3.7 Konsumorientierung - Konsumstil - Lebensstil
4.4 Einige empirische Belege zur Konsumorientierung
4.5 Konsumorientierung und Theorien der Selbstwertsicherung
4.5.1 Modalitäten der Belastungsbewältigung in sozialen Systemen
4.5.2 Ansätze der Stabilisierung des Selbst
4.5.3 Die Impression-Management-Theorie
4.5.4 Rollenorientierter Konsum
4.6 Der Erfolg von Bewältigungsorientierungen

5. Konsumorientierung und kognitive Entwicklung
5.1 Konsum, Informationsverarbeitung und Lernen
5.1.1 Informationsverarbeitung des Konsumenten
5.1.2 Konsum und Lernen
5.2 Kognitive Strukturiertheit und Sozialisation
5.2.1 Niveau der Informationsverarbeitung und kognitive Strukturiertheit
5.2.2 Unterschiede in Wahrnehmung und Verhalten
5.2.3 Biografische Ableitung unterschiedlicher kognitiver Strukturen
5.3 Konsumerfahrungen und Konsumkompetenz
5.3.1 Konsumerfahrungen und Lernstil
5.3.2 Konsumorientierung und Konsumerfahrungen
5.3.3 Das Risiko bei Konsumerfahrungen
5.3.3.1 Strukturelle Fehlinformation: Verwechslung fiktiver und realer Identitätsangebote
5.3.3.2 Inhaltliche Fehlinformation: Beliebigkeit von Identitätsangeboten
5.4 Konsumorientierung, Konsumkompetenz und Handlungsfähigkeit

6. Folgerungen

Literaturverzeichnis
Original-Quelle (URL):