User Online: 1 | Timeout: 03:41Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Konsumentenintegration als innovative Bildungsmaßnahme einer modernen Verbraucherpolitik.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783938236642
Kurzinfo:
Der vorliegende Diskussionsbeitrag enthält die Ergebnisse einer umfassenden Einzelfallstudie zur Konsumentenintegration in Nachhaltigkeits-Innovationsprozesse, die im Rahmen des Verbundforschungsprojektes VIER „Verbraucherpolitik als Innovations- und Erfolgsfaktor für Wirtschaft und Gesellschaft in Bayern″ durchgeführt wurde. Gemeinsam mit dem Unternehmen „RAPUNZEL″ wurde ein Innovationsworkshop mit Konsumenten geplant und gestaltet. Im Fokus der Studie stand hierbei die Frage, inwieweit Lernerfolge auf Seiten der Verbraucher durch Innovationsworkshops zu erzielen sind. Der Beitrag liefert Eindrücke zur Beurteilung, ob sich die Methode „Konsumentenintegration″ als innovative Bildungsmaßnahme einer modernen Verbraucherpolitik eignet und welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen.
Inhaltsverzeichnis :
1 Problemstellung und Zielsetzung

2 Verbraucherbildung

2.1 Bildung von Verbrauchern fur nachhaltigen Konsum
2.2 Verbraucherbildung durch Integration von Konsumenten

3 Fallstudie RAPUNZEL NATURKOST AG
3.1 Unternehmensportrait
3.2 Ablauf des Innovationsworkshops

4 Innovationsworkshops als Masnahme der Verbraucherbildung

4.1 Forschungsdesign
4.2 Forschungsmethodik
5 Darstellung der Ergebnisse
5.1 Soziodemographische Merkmale der Workshopteilnehmer
5.2 Schriftliche Vorher]Nachher]Befragunh ttels Fragebogen
5.3 Telefonische Gruppenleiter]Interviews

6 Diskussion

6.1 Kritische Reflexion der Forschungsmethode
6.2 Diskussion der Forschungsergebnisse
7 Handlungsempfehlungen fur die Verbraucherpolitik und Ausblick

8 Zusammenfassung

Literaturverzeichnis