Die Empfehlungen 1 Das Leitbild 2 2 Was die Bundesregierung sofort tun kann 6 3 Was die Bundesregierung mittelfristig auf den Weg bringen kann Einen verlässlichen Indikator für nachhaltigen Konsum festlegen | Die
Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitskennzeichen erhöhen | Wirtschaftliche
Rahmenbedingungen richtig setzen | Konkrete Schritte in der Umsetzung der
Nachhaltigkeitsstrategie
4 Gesellschaft und Konsum. Neue Ziele setzen Gesundheit und nachhaltige Lebensstile | Kompetenzen für klugen Konsum |
Neue Modelle für das Zusammenleben der Generationen | Dialog für eine
nachhaltige Entwicklung | Neue Preispolitik für Nachhaltigkeit im Wettbewerb |
Neue Geschäftsmodelle für eine ressourcenneutrale Wirtschaft
5 Hintergrund der Empfehlungen Warum diese Empfehlung? | Der Mensch ist mehr als das, was er konsumiert,
und Konsum ist mehr als das, was Menschen kaufen
Anhang Ergebnisbericht zur Kreativwerkstatt Nachhaltiger Konsum 1 Ausgangspunkt 2 Ablauf 3 Ergebnisse der Kreativwerkstatt Nachhaltiger Konsum 3.1 Nachhaltige Lebensmittelversorgung
Kreativwerkstatt Lebensstile | Kreativwerkstatt Geschäftsmodelle
„Lebensmittelversorgung″ | Kreativwerkstatt Gemeinschaft und Produkte 2050
3.2 Freizeit und Mobilität
Kreativwerkstatt Lebensstile | Kreativwerkstatt Geschäftsmodelle „Mobilität″ |
Kreativwerkstatt Gemeinschaft und Produkte 2050
3.3 Wohnen der Zukunft
Kreativwerkstatt Lebensstile | Kreativwerkstatt Geschäftsmodelle „Wohnen″ |
Kreativwerkstatt Gemeinschaft und Produkte 2050
4 Die Mini-Delphi-Befragung 4.1 Methode, Durchführung und Befragungsinhalte
4.2 Ergebnisse
Szenarien zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung | Szenarien zu
Freizeit und Mobilität | Szenarien zum Wohnen der Zukunft