User Online: 2 | Timeout: 07:51Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
Hauptsachtitel:
Konsum und Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Wie Nachhaltigkeit in der Konsumgesellschaft käuflich und (er)lebbar wird - Eine Aufgabe für Politik, Wirtschaft, Bürgerinnen und Bürger.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Bisher denken wir bei „Konsum″ ausschließlich an „Verbrauch″. Und Verbraucherpolitik belohnt Verbrauch. Dieses Verständnis greift viel zu kurz. Eine Wirtschaftsweise und eine Konsumkultur, die natürliche Ressourcen vernutzt und sie nach Gebrauch nicht in den Naturkreislauf zurückgibt, sind ebenso wenig zukunftsfähig wie ungerechte Arbeitsbedingungen und unfairer Warenaustausch im Handel. Konsum wird dann zukunftsfähig, wenn Einwegdenken durchbrochen wird. Natürliche Ressourcen müssen im Kreislauf geführt werden. Ein zukunftsfähiger Lebensstil umfasst den Kauf der dafür „richtigen″ Produkte, einen „anderen″ Konsum und den bewussten Nicht­Konsum. Verzicht ist kein Unwort, sondern seit Urgedenken eine menschliche Tugend. „Verzicht″ ist durch die Konsumkultur aus der Mode gekommen. Zu Unrecht. Jeder bewussten Kaufentscheidung geht die Frage voraus: „Was brauche ich wirklich und was nicht?″ Das Leitbild für nachhaltiges Wirtschaften, Produktion und Konsum ist die Ressourcenneutralität in sozialer Gerechtigkeit. Unsere Produktions- und Konsummuster sind erst dann weltweit übertragbar und im umfassenden Sinne ökologisch, gesellschaftlich und wirtschaftlich nachhaltig, wenn wir der Natur nicht mehr Rohstoffe entnehmen, als nachwachsen können.
Inhaltsverzeichnis :
Die Empfehlungen

1 Das Leitbild 2

2 Was die Bundesregierung sofort tun kann 6

3 Was die Bundesregierung mittelfristig auf den Weg
bringen kann
Einen verlässlichen Indikator für nachhaltigen Konsum festlegen | Die
Verlässlichkeit von Nachhaltigkeitskennzeichen erhöhen | Wirtschaftliche
Rahmenbedingungen richtig setzen | Konkrete Schritte in der Umsetzung der
Nachhaltigkeitsstrategie

4 Gesellschaft und Konsum. Neue Ziele setzen
Gesundheit und nachhaltige Lebensstile | Kompetenzen für klugen Konsum |
Neue Modelle für das Zusammenleben der Generationen | Dialog für eine
nachhaltige Entwicklung | Neue Preispolitik für Nachhaltigkeit im Wettbewerb |
Neue Geschäftsmodelle für eine ressourcenneutrale Wirtschaft

5 Hintergrund der Empfehlungen
Warum diese Empfehlung? | Der Mensch ist mehr als das, was er konsumiert,
und Konsum ist mehr als das, was Menschen kaufen

Anhang

Ergebnisbericht zur Kreativwerkstatt
Nachhaltiger Konsum

1 Ausgangspunkt

2 Ablauf

3 Ergebnisse der Kreativwerkstatt Nachhaltiger Konsum
3.1 Nachhaltige Lebensmittelversorgung
Kreativwerkstatt Lebensstile | Kreativwerkstatt Geschäftsmodelle
„Lebensmittelversorgung″ | Kreativwerkstatt Gemeinschaft und Produkte 2050
3.2 Freizeit und Mobilität
Kreativwerkstatt Lebensstile | Kreativwerkstatt Geschäftsmodelle „Mobilität″ |
Kreativwerkstatt Gemeinschaft und Produkte 2050
3.3 Wohnen der Zukunft
Kreativwerkstatt Lebensstile | Kreativwerkstatt Geschäftsmodelle „Wohnen″ |
Kreativwerkstatt Gemeinschaft und Produkte 2050

4 Die Mini-Delphi-Befragung
4.1 Methode, Durchführung und Befragungsinhalte
4.2 Ergebnisse
Szenarien zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung | Szenarien zu
Freizeit und Mobilität | Szenarien zum Wohnen der Zukunft
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
25.09.2015