Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1 Hintergrund und Aufgabenstellung der Studie 2 Methodische Anlage der Studie 2.1 Abgrenzung der Konsumbereiche
2.2 Entwicklung des Analysekonstrukts
2.3 Ziel, Möglichkeiten und Grenzen des Untersuchungsdesigns
2.4 Erläuterungen zu den methodischen Schritten
2.4.1 Literaturanalyse
2.4.2 Verbraucherbefragungen
2.4.3 Vertiefende Interviews
3 Zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher in sechs ausgewählten Konsumbereichen 3.1 Güter des täglichen Bedarfs
3.1.1 Überblick zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher im Konsumbereich
3.1.2 Abgrenzung des Konsumbereichs und der zu untersuchenden Teilmärkte
3.1.2.1 Funktionelle Lebensmittel
3.1.2.2 Tierische Lebensmittel
3.1.2.3 Kinderspielzeug
3.1.2.4 Kosmetika
3.1.3 Befunde für die Teilmärkte
3.1.3.1 Befunde für den Teilmarkt: Funktionelle Lebensmittel
3.1.3.2 Befunde für den Teilmarkt: Tierische Lebensmittel
– Marktsegment Fleisch/Fleischerzeugnisse
3.1.3.3 Befunde für den Teilmarkt: Kinderspielzeug
3.1.3.4 Befunde für den Teilmarkt: Kosmetika
3.1.4 Zwischenfazit
3.2 Finanzen und Versicherungen
3.2.1 Überblick zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher im Konsumbereich
3.2.2 Abgrenzung des Konsumbereichs und der zu untersuchenden Teilmärkte
3.2.2.1 Girokonten
3.2.2.2 Fondsprodukte
3.2.2.3 Kapitallebensversicherungen
3.2.3 Befunde für die Teilmärkte
3.2.3.1 Befunde für den Teilmarkt: Girokonto
3.2.3.2 Befunde für den Teilmarkt: Fonds
3.2.3.1 Befunde für den Teilmarkt: Kapitallebensversicherung
3.2.4 Zwischenfazit
3.3 Medien und Telekommunikation
3.3.1 Überblick zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher im Konsumbereich
3.3.2 Abgrenzung des Konsumbereichs und der zu untersuchenden Teilmärkte
3.3.2.1 Mobilfunk
3.3.2.2 Online-Spiele im Internet
3.3.2.3 Marketing via Telefon
3.3.3 Befunde für die Teilmärkte
3.3.3.1 Befunde für den Teilmarkt: Mobilfunk
3.3.3.2 Befunde für den Teilmarkt: Online-Spiele im Internet
3.3.3.3 Befunde für den Teilmarkt: Marketing via Telefon
3.3.4 Zwischenfazit
3.4 Energie
3.4.1 Überblick zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher im Konsumbereich
3.4.2 Abgrenzung des Konsumbereichs und der zu untersuchenden Teilmärkte
3.4.2.1 Bezug von Strom
3.4.2.2 Bezug von Gas
3.4.3 Befunde für die Teilmärkte
3.4.3.1 Befunde für den Teilmarkt: Bezug von Strom
3.4.3.2 Zwischenfazit
3.4.3.3 Befunde für den Teilmarkt: Bezug von Gas
3.4.3.4 Zwischenfazit
3.5 Gesundheit und Pflege
3.5.1 Überblick zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher im Konsumbereich
3.5.2 Abgrenzung des Konsumbereichs und der zu untersuchenden Teilmärkte
3.5.2.1 Wahltarife der GKV
3.5.2.2 Zusatzversicherungen
3.5.2.3 Ambulante Pflegedienste
3.5.3 Befunde für die Teilmärkte
3.5.3.1 Befunde für den Teilmarkt: Wahltarife der GKV
3.5.3.2 Befunde für den Teilmarkt: Zusatzversicherungen
3.5.3.3 Befunde für den Teilmarkt: Ambulante Pflege
3.5.4 Zwischenfazit
3.6 Mobilität
3.6.1 Überblick zur Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher im Konsumbereich
3.6.2 Abgrenzung des Konsumbereichs und der zu untersuchenden Teilmärkte
3.6.2.1 Flugreisen
3.6.2.2 Bahnreisen
3.6.2.3 Pauschalreisen
3.6.3 Befunde für die Teilmärkte
3.6.3.1 Befunde für den Teilmarkt: Flugreisen
3.6.3.2 Befunde für den Teilmarkt: Bahnreisen
3.6.3.3 Befunde für den Teilmarkt: Pauschalreisen
3.6.4 Zwischenfazit
4 Teilmarktübergreifende Betrachtung der Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher 4.1 Die Bewertung der eigenen Lage aus Verbrauchersicht
4.1.1 Information und Transparenz
4.1.2 Subjektive Bewertung: Vertrauen, Zufriedenheit, Beschwerden und Schäden
4.1.3 Lebenslagen – Unterschiede in der Bewertung
4.2 Vergleichende Bewertungen und Zusammenführung
4.2.1 Methodische Anlage
4.2.2 Zusammenführung der Ergebnisse der CATI-Befragungen
4.3 Strukturanalyse
4.3.1 Methodische Vorbemerkungen und leitende Fragen
4.3.2 Befunde
5 Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen 5.1 Zusammenfassung
5.2 Schlussfolgerungen, Empfehlungen und weiterer Forschungsbedarf
6 Literatur 7 Anhang