Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Zur EinleitungReinhard Pfriem/ Thorsten Raabe/ Achim Spiller
Das Unternehmen nachhaltige Ernährungskultur(en)
TEIL I: KULTURWISSENSCHAFTLICHE PERSPEKTIVEN FÜR DEN UMGANG ERNÄHRUNGSVERSORGUNG UND ERNÄHRUNGSWIRTSCHAFT Kapitel 1Thorsten Raabe
Die Grenzen naturwissenschaftlich-aufklärender Aktivitäten im Ernährungssektor
Kapitel 2Reinhard Pfriem
Kulturwissenschaftliche Möglichkeiten der Beschreibung und Analyse von Ernährungskonsum
Kapitel 3Irene Antoni-Komar
Ernährungskultur als alimentäre Praxis. Oder: Die Grenzen der bloßen Beschreibung
Kapitel 4Veronika Nölle/ Reinhard Pfriem
Zur Stärkung subjektbezogener Theorien - Kulturelle Kompetenzen, Fähigkeiten und Fertigkeiten
Kapitel 5Tanja Hüsken
Kultur als soziale Praxis - Grenzen und Möglichkeiten empirischer Forschung
Kapitel 6Thorsten Raabe
Die OSSENA-Strategie konkret: Interpretieren, Intervenieren, Institutionalisieren
TEIL II: DAS AKTEURSORIENTIERTE PROGRAMM REGIONAL NACHHALTIGER ERNÄHRUNGSKULTUR Kapitel 7Reinhard Pfriem
Der Fokus regionale Nachhaltigkeit
Kapitel 8Anke Zühlsdorß Achim Spiller
Landwirte: Rohstofflieferanten oder Trendsetter?
Kapitel 9Matthias Meilin/Achim Spiller/ Anke Zühlsdorf
Kundenzufriedenheit in der Direktvermarktung
Kapitel 10Karsten Uphoff
Der Lebensmittelhandel setzt Zeichen. Zur Ableitung von Potenzialen, Erfolgsfaktoren und -hemmnissen regionaler Vemiarktungsansätze im konventionellen Lebensmittelhandel
Kapitel 11Achim Spiller/ Anke Zühlsdorf/ Maren Lüth/ Angela Wegener
Mehr als Jägerschnitzel? Die bürgerliche Gastronomie zwischen Preisdruck und Qualitätsprofilierung
Kapitel 12Andreas Behrends
Nachhaltige Netzwerke in der Gastronomie - Zur Entwicklung von OSTFRIESLAND KULINARISCH
Kapitel 13Veronika Nölle/ Reinhard Pfriem
Ernährungskultur in die Breite tragen: Ostfrieslandmahle, Zukunftsmahle und der Kulinarische Sommer
Kapitel 14Renate Hinz/ Veronika Nölle
Schule als ernährungskultureller Lernort
Kapitel 15Tanja Hüsken
Regionale Ernährungskultur - Eine Bestandsaufnahme bei ostfriesischen Familien
TEIL III: PERSPEKTIVEN EINES NACHHALTIGEN WANDELS VON ERNÄHRUNGSKULTUR(EN) Kapitel 16Achim Spiller/ Anke Zühlsdorf
Regionalvermarktung in einer globalisierten Welt - sozio- kulturelle Grenzen und ökonomische Chancen
Kapitel 17Thorsten Raabe/ Karsten Uphoff
Ernährungskulturelle Fortschritte bei Anbietern: Der Handel als urpolitischer Akteur
Kapitel 18Reinhard Pfriem
Ist Geiz geil oder lebt die Mitte (wieder) auf? Konsumtheoretische Überlegungen im Feld der Ernährung
SCHLUSSReinhard Pfriem/ Thorsten Raabe/ Achim Spiller
Von den Vorteilen und Risiken transdisziplinärer Forschung
Autorinnen-und Autorenverzeichnis