1. Grundlagen der Kaufentscheidung1.1 Arten der Kaufentscheidung
1.2 Entscheidungsregeln beim Kauf
1.2.1 Kompensatorische Heuristiken
1.2.2 Nicht-kompensatorische Heuristiken
1.3 Markenauswahl
2. Privates Kaufverhalten2.1 Erklärungsansätze des Konsumentenverhaltens
2.2 Mechanikmodelle
2.2.1 Zufallsmodelle/Lernmodelle
2.2.2 Klassische Konditionierung
2.2.3 Instrumentelle Konditionierung
2.3 Haushaltstheorie
2.3.1 MikroÖkonomik
2.3.2 Lancaster-Modell
2.4 Partialmodelle der Struktur
2.4.1 Psychologische Erklärungsansätze
2.4.1.1 Aktivierende Elemente
2.4.1.1.1 Emotion
2.4.1.1.2 Motivation
2.4.1.1.3 Einstellung
2.4.1.2 Individuelle Elemente
2.4.1.2.1 Involvement
2.4.1.2.2 Risikoempfinden
2.4.1.2.3 Werte
2.4.1.2.4 Typologien
2.4.1.3 Kognitive Elemente
2.4.1.3.1 Wahrnehmung
2.4.1.3.2 Lernen
2.4.1.3.3 Gedächtnis
2.4.2 Soziologische Erklärungsmodelle
2.4.2.1 Kultur
2.4.2.1.1 Normen
2.4.2.1.2 Subkulturen
2.4.2.1.3 Soziale Schichten
2.4.2.2 Gruppenstruktur
2.4.2.3 Familie
2.4.2.3.1 Kaufentscheidungsanteil
2.4.2.3.2 Familienlebenszyklus
2.4.2.4 Rollenbeziehungen
2.4.2.5 Meinungsführerschaft
2.5 Spezielle Aspekte des Konsumentenverhaltens
2.5.1 Situative Faktoren im Handel
2.5.2 Consumer confusion
2.5.3 Modell des Beurteilungsraums
2.5.4 Allgemeines Kaufentscheidungsmodell
2.6 Totalmodelle der Struktur
2.6.1 . Nicosia-Modell
2.6.2 Engel, Kollat, Blackwell-Modell
2.6.3 Howard, Sheth-Modell
2.7 Prozessmodelle
2.7.1 Entscheidungsnetz
2.7.2 Informationsansatz
2.7.3 Adoption
2.7.4 Diffusion
2.7.5 Customer relationship management
2.7.6 Best agers
3. Organisationale Beschaffung3.1 Entscheidungsumfeld
3.1.1 Begriffsabgrenzung
3.1.2 Besonderheiten organisationaler Beschaffung
3.1.3 Kennzeichen geschäftlicher Transaktionen
3.2 Vertikale Partialmodelle
3.2.1 Buying center-Konzept
3.2.2 Potenzialkonzept
3.2.3 Reagiererkonzept
3.3 Horizontale Partialmodelle
3.3.1 Selling center-Konzept
3.3.2 Bonoma, Zaltman, Johnston-Modell
3.4 Totalmodelle
3.4.1 Webster, Wind-Modell
3.4.2 Sheth-Modell
3.4.3 Choffray, Lilien-Modell
3.4.4 Johnston, Lewin-Modell
3.4.5 Matbuy-Modell
3.5 Interaktionsansätze
3.5.1 Inhalt
3.5.2 Relationenkonzepte
3.5.3 Netzwerkkonzepte
3.6 Synchronisation von Kaufund Verkauf
3.6.1 Buygrid-Modell
3.6.2 Initialphase
3.6.3 Konzeptionsphase
3.6.4 Sondierungsphase
3.6.5 Anfragephase
3.6.6 Angebotseinholungsphase
3.6.7 Angebotsbewertungsphase
3.6.8 Anbieterauswahlphase
3.6.9 Nachverhandlungsphase
3.6.10 Kaufabwicklungsphase
3.6.11 Nachkaufphase
3.7 Kundenlebenszyklus
4. Kontrollfragen 5. Lösungshinweise Literaturhinweise Stichwortverzeichnis