User Online: 2 | Timeout: 05:52Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Fokus Haushalt.
Untertitel/Zusätze:
Beiträge zur Sozioökonomie des Haushalts
Erscheinungsort:
Baltmannsweiler
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3896767518
 
9783896767516
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Haushalte sind nur in naiven oder mystifizierenden Vorstellungen von der "bösen Welt" getrennte "traute Heime". Haushalte sind Basisinstitutionen der Gesellschaft, die gleichzeitig in vielfältiger Wechselbeziehung zu dieser stehen: In ihnen wird alltäglich die "Kultur des Zusammenlebens" gestaltet, durch die Haushaltsführung wird Lebensführung organisiert und realisiert, hier regenerieren sich Menschen, folgen ihren Vorstellungen und Möglichkeiten von einem "lebenswerten Leben", ziehen die nächste Generation groß u.v.a.m. Und trotzdem werden Haushalte als Institutionen schnell aus den Augen verloren, wenn nur auf Familien als sozial-biologische Einheiten oder auf einzelne Individuen abgehoben wird.
Inhaltsverzeichnis :
Einführung und Vorbemerkungen der Herausgeberinnen

Fokus Haushalt - Herausforderungen für Bildung und Politik
Rosemarie von Schweizer

1 Lehren vom Privathaushalt - ein Blick in die Ideengeschichte
2 Fokus Haushalt - Die Haushaltungskunst und ihre ethische Begründung und volkwirtschaftliche Verantwortung
3 Fokus Haushalt, seine bedarfswirtschaftliche Struktur, Funktion und Organisation
4 Die Herausforderung an die Bildungspolitik - für familien- und haushaltsorientierte Daseinskompetenzen Sorge zu tragen
5 Die Herausforderung an die Politik - Familie muss leichter lebbar gemacht werden
Literatur

Haushalte und die Bildung von Humanvermögen -
Nachdenken über den Zustand und Perspektiven einer verkannten Ressource
Uta Meier

1 Vorbemerkung
2 Was ist Humanvermögen?
3 Die Fixierung nationalökonomischer Theorieansätze auf den männlich konnotierten Markt und die Familiariesierung der weiblichen Hälfte der Gesellschaft
4 Untrügliche Anzeichen für das allmähliche Verschwinden der verkannten Ressource „Humanvermögen" in modernen Gesellschaften
5 Der Übergang zur Elternschaft - konfliktbehaftete Statuspassage im Lebenslauf von Männern und Frauen
6 Raus aus der Geschlechterfalle: Gender-Mainstreaming als hilfreich politische Handlungsstrategie
Anmerkung
Literatur

Zur Liaison von Frauenforschung und Haushaltswissenschaft und die `Work Life Balance` Debatte
Sigrid Metz-Göckel

1 Zum Verhältnis von Frauenforschung und Haushaltswissenschaft
2 Zum Verhältnis von Arbeit und Leben: Eine alte und wiederbelebte Fragestellung
3 Die Wiederentdeckung der Hausarbeit als materielle und psychische Reproduktionsarbeit

3.1 Hausarbeit als besonderes Verhältnis zwischen den Geschlechtern
3.2 Das Zeitproblem als Balanceakt zwischen Arbeit und Leben
3.3 Die schiefe Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern
3.4 Rationalisierung des Lebens und sorgende Arbeit
3.5 Zeit- und Lebensplanung als Rationalisierung des Lebens

4 Frauenforschung und Haushaltswissenschaft: Gemeinsame geschlechterpolitische Forderugen?
Anmerkungen
Literatur

Bildung für Lebensführung - eine neue Aufgabe für die Schule!?
Kirsten Schlegel-Matthies

1 Zum Wandel der Haushaltsrealität
2 Neue Hausarbeit
3 Daseinskompetenz für eine gelingende Lebensführung
4 Vermittlung von Daseinskompetenz - Bildung für eine Lebensführung
5 Ausblick
Anmerkungen
Literatur

Neue Hauswirtschwirtschaft für postmoderne Gesellschaft - Zur Politischen Ökonomie des Privathaushalts
Michael Burkhard Piorkowsky

1 Einführung und Überblick
2 Wissenschaftliche Grundlagen des Konzepts der Neuen Hauswirtschaft
2.1 Zum Begriff der neuen Hauswirtschaft
2.2 Methodolgischer Individualismus
2.3 Modernisierung uns Postmodernisierung
2.4 Strukturgegebene Funktionen der Privathaushalte

3 Ansätze und Perspektiven der Umsetzung des Konzeptes der Neuen Hauswirtschaft
3.1 Ein Kurs für die Qualifizierung in der Erwachsenbildung
3.2 Ein Grundkonzept für die ökonomische Allgemeinbildung in der Schule

4 Ausblick auf Chancen einer präventiven haushaltsbezogenen Bildung
Anmerkungen
Literatur

Haushaltsführung und Lebensgestaltung unter prekären Bedingungen - Haushaltswissenschaftliche und haushaltsdidaktische Ansätze
Irmhild Kettschau

1 Einleitung: Von der Armutsforschung zur Haushaltswissenschaft und Haushaltslehre
2 Haushalte in prekären Lebenssituationen
Haushaltswissenschaftlicher Ansatzt
3 Leitbilder der Haushaltsführung und ihre (mögliche) Umsetzung in der Armutsprävention
Haushaltsführung mit Hilfe (natur-) wissenschaftlicher Erkentnisse
Haushaltsführung als Nutzenmaximierung
Haushaltsführung in komplexen Bezügen und gesellschaftlicher Verantwortung
Haushaltsführung in subjektiver Sinngebung
Zusammenfassend: Was ist eine gute Haushaltsführung
4 Ausblick auf Chancen einer präventiven haushaltsbezogenen Bildung

Anmerkungen

Literatur

Ernährungskompetenz im Kontext einer Risiko- und Erlebnisgesellschaft
Ingrid-Ute Leonhäuser

Einführende Bemerkungen
1. These: Die marktwirtschaftliche, arbeitsteilig-organisierte Lebensmittelverordnung in unserer heutigen Zeit erfordert neue Orientierungskompetenz
2. These: Die Vielfalt des Produkt- und Dienstleistungsangebots im Ernährungsversorgungsbereich erfordert Abstimmungskompetenz
3. These: Die Medien als Mittler und „Sinnverteiler" erforndern ihre kompetente Nutzung
Schlussbemerkung
Anmerkung
Literatur

Wandel von Lebensstil und Lebensformen - Zur gesellschaftsgestaltenden Bedeutung von Haushalten
Barbara Methfessel

1 Haushalte: Anpasser oder Akteure
2 Lebensformen - gesellschaftlicher Wandel und Wandel des bürgerlichen Rechts
3 Entwicklungen neuer Lebensstile und Lebensformen
4 Lebensformen im Wandel
5 Was ist neu an den ,neuen Lebensformen`?
6 Ausdifferenzierung der Lebensstile
7 ,Moderne` Lebensstile
8 Haushaltsführung und Lebensstilentwicklung
9 Wahl des Lebensstils: Freiheit - Zwang - Illusion
10 Abschließende Überlegungen
Anmerkungen
Literatur

Wohnen - (k)ein Thema in Hauswirtschaft und Haushaltswissenschaft!?
Elisabeth Leicht-Eckart

1 Problemaufriss
2 Zum Begriff des Wohnens
3 Wohnen und Hauswirtschaft
4 Wohnen und Haushaltswissenschaft
5 Wohnen aus sozioökonomischer Sicht
6 Ohne Wohnen geht es im Haushalt nicht
Literatur

Kultur im Fokus der Wissenschaft vom Haushalt
Irmintraut Richarz

1 Haushalte in einer Welt „Unity" und „Variety"
2 Die Lebenswelt des Alltags als Teil der Kultur
3 Kultur als Orientierungsmuster
4 Kultur des Miteinanders und das Zusammenleben als Zukunftsperspektive
5 Kulturelles Leben als Aspekt der Lebenspropädeutik
Anmerkungen
Literatur

Haushalt zwischen Tradition und Vision
Barbara Fegebank

1 Einführung
2 Das Image des Haushalts
3 Tradition und Vision mit Blick auf den Haushalt und die Haushaltswissenschaft
4 „Haushalt" in ausgewählten Gesellschaftstheorien
5 Wege in die Zukunft
Literatur

Dank an Prof. Dr. Maria Thiele-Wittig
Gertraud Pichler

Autorinnen und Autoren