User Online: 1 | Timeout: 13:33Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Vordenken - Nachdenken.
Untertitel/Zusätze:
Konsumenten lernen nachhaltiger konsumieren: Sieben Module Verbraucherbildung für Erwachsene
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3902413018
Kurzinfo:
Nachhaltig konsumieren – konsumieren ohne langfristig die eigene Gesundheit, die eigene Finanzsituation und die Umwelt zu zerstören. Ein relevantes Thema für Sprachfortbildungen und Nähkurse, die SchuldnerInnenberatung, das Bauen&Wohnen-Seminar und „Männer kochen Wok-Gemüse″!
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Struktur der Arbeitsmappe

1. Ziele der Arbeitsmappe für VerbraucherbildnerInnen
1.1. Zielgruppen für die Verwendung der Arbeitsmappe

2. Gewählte Themenbereiche für die Trainingsmodule

3. Allgemeine und spezifische verbraucherrelevante Themen

4. Allgemeine Voraussetzungen zur Durchführung der Trainingsmodule

5. Evaluation
5.1. Was ist zu evaluieren?
5.2. Methoden der Evaluation
5.3. Hauptschritte der Evaluation
5.4. Methoden der Datengewinnung
5.5. Tipps zur Evaluationsdurchführung

6. Methodische Grundlagen zur Arbeitsmappe

Modul 1: KonsumentInnen lernen nachhaltiger konsumieren
Grundlagen für eine erfolgreiche Verbraucherbildung

1. Fachinformation
1.1. Grundlagen der Verbraucherbildung
1.1.1. KonsumentenInnen des 21. Jahrhunderts – ihre Probleme und Bedürfnisse
1.1.2. Sinn von Verbraucherbildung
1.2. Erfolgreiche Verbraucherbildung
1.2.1. Elemente erfolgreicher Verbraucherbildung
1.2.2. Ergebnisse erfolgreicher Verbraucherbildung
1.2.3. Ansatzpunkte für erfolgreiche Verbraucherbildung
1.2.4. Aufbau erfolgreicher Verbraucherbildung
1.3. Schwierigkeiten bei der Verbraucherbildung

2. Didaktische Aufbereitung

Modul 2: Haben oder Sein? Nachhaltige Lebensstile und Lebensqualität

1. Fachinformation
1.1. Nachhaltigkeit
1.2. Aspekte und Themen nachhaltiger Entwicklung
1.3. Grundlagen für eine nachhaltige Entwicklung
1.4. Zielkonflikte in der nachhaltigen Entwicklung
1.5. Nachhaltigkeit im Konsumalltag lernen
1.6. Nachhaltigkeit aus geschlechtsspezifischer Sicht
1.7. Lebensstile, Konsum und Nachhaltigkeit
1.7.1. Das „gute Leben – Bereich der Lebensqualität″

2. Didaktische Aufbereitung

Modul 3: Gefangen in der Spirale des Konsums? Grundlagen des Konsumentenverhaltens und der Werbung

1. Fachinformation
1.1. Warum können wir uns gefangen fühlen in einer Spirale des Konsums?
1.1.1. Konsum und Konsummuster
1.1.2. Von der Bedürfnisbefriedigung durch Konsum zum immateriellen Nutzen
1.1.3. Vom Impulskauf zum Informationskauf
1.1.4. Beispiele wie KonsumentenInnen handeln
1.2. Werbung
1.2.1. Die Funktionen der Werbung aus Konsumentensicht
1.2.2. Welche Strategien benutzt die Werbung
1.2.3. Was uns als KonsumentenInnen „schwach″ macht?
1.3. Kein Auskommen mit dem Einkommen
1.3.1. Die Kaufsucht – ein psychosoziales und ökonomisches Problem
1.3.2. Verschuldung und Überschuldung
1.3. Auskommen mit dem Einkommen

2. Didaktische Aufbereitung

Modul 4: In Hülle und Fülle! Textilien, unsere zweite Haut

1. Fachinformation
1.1 Was erwarten wir von unserer Kleidung?
1.2 Kriterien für gesundheits- und umweltfreundliche Textilien
1.3 Textile Fasern – eine kleine Warenkunde
1.4 Der Weg der alten Kleider

2. Didaktische Aufbereitung

Modul 5: Das Gelbe vom Ei? Lebensmittel auf dem Prüfstand

1. Fachinformation
1.1. Lebensmittelqualität
1.1.1. Teilaspekte der Lebensmittelqualität
1.1.2. Einflüsse auf die Lebensmittelqualität
1.2. Beurteilung von Lebensmittelqualität
1.2.1. Art der Lebensmittelproduktion
1.2.2. Grad und Art der Weiterverarbeitung
1.2.3. Kennzeichnung auf der Verpackung
1.3. Gesetzliche Regelungen

2. Didaktische Aufbereitung

Modul 6: Kreuzfidel und wohlig gut... Wohlfühlen in den eigenen 4 Wänden

1. Fachinformation
1.1. Gesundheit
1.2. Gesundheitsverhalten, Risiko- und Belastungsfaktoren
1.3. Wohlfühlen in den eigenen 4 Wänden
1.3.1. Quellen für unerwünschte Belastungen des Wohlfühlens in der Wohnung
1.3.2.Allergene
1.3.2.1. Hausstaubmilbe
1.3.2.2. Schimmelpilze
1.3.3. Elektrosmog
1.3.3.1. Was sind elektrostatische Aufladungen?
1.3.3.2. Was sind elektromagnetische Felder?
1.3.4. Lärm als Stressfaktor

2. Didaktische Aufbereitung

Modul 7: Neue Kommunikationstechnologien ohne Gefahren nutzen?

1. Fachinformation
1.1. Problemfelder – Telekommunikation und VerbraucherInnen
1.1.1. Was sind „Neue Kommunikationstechnologien″?
1.2. Wie verändern neue Kommunikationstechnologien die Lebenswelt der VerbraucherInnen
1.3. Konsumveränderungen
1.3.1. Neue Verkaufskanäle
1.4. Ökologische Auswirkungen
1.5. Der „Digitale Devide″
1.6. Privacy (Privatheit), Datenschutzprobleme, Überwachung
1.7. Weitere aktuelle Probleme
1.8. Pädagogische Ziele
1.9. Wichtige Konsumentenrechte rund um die Nutzung von neuen Kommunikationstechnologien
1.9.1. Das Umtauschrecht
1.9.2. Bezahlung von Online-Käufen
1.9.3. Schutz vor dem Belauscht werden
1.9.4. Sicherheitsmaßnahmen beim Homebanking
1.9.5. Das E-Commerce-Gütezeichen

2. Didaktische Aufbereitung

Anhang

Fragebogen zur Evaluierung der eigenen Kursplanung
Von der Verbraucherinformation zur Verbraucherbildung – Paradigmenwechsel in der Verbraucherbildung
Literatur und Internetrecherche
Photos und Zeichnungen

Methodisch-didaktische Materialien

Zu Modul 1
Ordnungsaufgabe
Folienvorlagen
Perspektiven der Verbraucherbildung
Paradigmenwechsel in der Verbraucherbildung
Vom Wissen zum Handeln
Die didaktischen Stufen der Verbraucherbildung
Themen der Verbraucherbildung
Bedürfnisse der KonsumentInnen

Zu Modul 2
Impulsbilder
Intensivlandwirtschaft
Abfallberge
Kein Auskommen mit dem Einkommen
Suchtverhalten
Folienvorlagen
Ebenen der Nachhaltigkeit
Zielkonflikte in der nachhaltigen Entwicklung
Unerwünschte Nebenwirkungen von Produkten
Was macht für mich Lebensqualität aus?
Information: Kleines ABC zur Nachhaltigkeit
Spielevorlage: Nachhaltigkeitsspiel
Checkliste zur Überprüfung der Nachhaltigkeit eines Produktes

Zu Modul 3
Bewertungshilfe: Elektrogeräte im Vergleich
Aufgaben zur Supermarkterkundung
Fallbeispiele: Konflikte bei der Kaufentscheidung
Folienvorlage
Die Symbolfunktionen von Konsumgütern
Unterschiede zwischen Impulskauf und kontrollierten Käufen

Zu Modul 4
Anleitung: Das „Fragen-Karussel″
Einstiege in Themen: in die Module 4,5,6 oder 7
Impulsbild: Einblick in den Kleiderkasten
Auslobung einer Damenbluse
Anleitung: „Brainwriting″ oder der „Ideenkreis″
Folienvorlagen
Der Weg der alten Kleider
Altkleider gefährden die Textilindustrie
Lebensweg eines T-Shirts

Zu Modul 5
Spieleanleitung: Süße Schokolade
Information
Die Entstehung der Schokolade
Herkunft und Transportkilometer
Checkliste: Bewertung der Nachhaltigkeit
Impulsbild: Ein Blick in den Kühlschrank

Zu Modul 6
Anleitung: Eine Phantasiereise durch die Wohnung
Arbeitsblatt: Gesundheitliche Gefährdungen in den eigenen 4 Wänden
Informationsblatt: Überblick über die gesundheitlichen Risiko- und Belastungsfaktoren in der
Bevölkerung
Impulsbild: Fuß

Zu Modul 7
Fragebogen: Überprüfung der Kenntnisse hinsichtlich der Konsumentenrechte in der Nutzung neuer Technologien
Lösungsblatt: Überprüfung der Kenntnisse hinsichtlich der Konsumentenrechte in der Nutzung neuer Technologien
Folienvorlagen
Neue Kommunikationstechnologien – ein Überblick
Wie verändern neue Technologien unser Leben?
„Smart Home″
Anforderungen an Web-sites
Gütezeichen für E-Commerce

Das AutorInnenteam
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
22.09.2015