User Online: 3 | Timeout: 01:03Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Konsum.
Erscheinungsort:
Wuppertal
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783941509023
Kurzinfo:
"Mut zur Nachhaltigkeit - Vom Wissen zum Handeln" ist eine Sammlung didaktischer Module zum Thema "Konsum". Das Modul enthält Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte sowie umfassende Arbeitsmaterialien.

Konsum verbraucht Ressourcen und Energie und nimmt die Dienstleistungen der Natur in immer größerem Ausmaß in Anspruch. Weltweites Wirtschaftswachstum und steigendes Konsumniveau bedingen einen immer umfänglicheren Ressourcenverbrauch und verstärkten Klimawandel.

Zwei Schlüsselstrategien für nachhaltigeren Konsum werden erläutert - Effizienz und "Maß halten" (Suffizienz) und am Beispiel zweier für nachhaltigen Konsum höchst relevanter Lebensbereiche erläutert: "Nachhaltige Geldanlagen" und "Bauen und Wohnen". Die vorgestellten Handlungsoption fokussieren nicht den Verzicht, sondern setzen auf "Ökointelligenz", d. h. einen Weg zu finden, der es erlaubt, die Bedürfnisse zu befriedigen, die Lebensqualität zu wahren und die Ressourcen zu schonen.
Inhaltsverzeichnis :
I. Vorwort: Mut zur Nachhaltigkeit

II. Didaktische Module: Vom Wissen zum Handeln

III. Modul KONSUM: Hintergrundinformation *

1. Konsum - Schlüsselfaktor auf dem Weg zur Nachhaltigkeit

2. Treibende Kräfte der Konsumentwicklung

3. Konsum, Konsum, Konsum. Zahlen und Fakten
3.1 Konsumausgaben
3.2 Konsum der privaten Haushalte und
3.3 Ressourcenverbrauch
3.4 Konsum in einer sich ändernden Welt Konsum - Wohlstand - Glück?

4. Die Folgen des Konsums

5. Konsum und nachhaltige Entwicklung

6. Auf dem Weg zum nachhaltigeren Konsum
6.1 Nachhaltiger Konsum global: Rio - Johannesburg - Marrakesch
6.2 Nachhaltiger Konsum in der EU-Politik
6.3 Messung und Bewertung des Konsums

7. Ökologische Rucksäcke und ökologischer Fußabdruck unseres Konsums
7.1 Einführung in die Fakten
7.2 Der ökologische Rucksack
7.3 Der ökologische Fußabdruck
7.4 Strategien zur Reduzierung ökologischer Rucksäcke und Fußabdrücke

8. Strategien des nachhaltigeren Konsums: Effizienz und Maßhalten (Suffizienz)
8.1 (Öko)-Effizient handeln

9. Nachhaltiger Konsum am Beispiel Wohnen: Checkpoints zum ökologisch nachhaltigeren Wohnen
9.1 Hintergrund
9.2 Flächen sparen - Ressourcen schonen
9.3. Energie sparen - Konto füllen, Klima schonen
9.4 Zehn Checkpoints zum ökologisch nachhaltigeren Wohnen

10. Nachhaltiger Konsum am Beispiel Geldanlagen: Checkpoints zu nachhaltigen Geldanlagen
10.1 Hintergrund
10.2 Was sind nachhaltige Geldanlagen?
10.3 Rendite und Risiko
10.4 Wege und Produkte von nachhaltigen Geldanlagen
10.5 Zehn Checkpoints zu nachhaltigen Geldanlagen

11 Literatur & Links

IV Arbeitsmaterial
Original-Quelle (URL):