I. Vorwort: Mut zur Nachhaltigkeit II. Didaktische Module: Vom Wissen zum Handeln III. Modul KONSUM: Hintergrundinformation * 1. Konsum - Schlüsselfaktor auf dem Weg zur Nachhaltigkeit 2. Treibende Kräfte der Konsumentwicklung 3. Konsum, Konsum, Konsum. Zahlen und Fakten3.1 Konsumausgaben
3.2 Konsum der privaten Haushalte und
3.3 Ressourcenverbrauch
3.4 Konsum in einer sich ändernden Welt Konsum - Wohlstand - Glück?
4. Die Folgen des Konsums 5. Konsum und nachhaltige Entwicklung 6. Auf dem Weg zum nachhaltigeren Konsum6.1 Nachhaltiger Konsum global: Rio - Johannesburg - Marrakesch
6.2 Nachhaltiger Konsum in der EU-Politik
6.3 Messung und Bewertung des Konsums
7. Ökologische Rucksäcke und ökologischer Fußabdruck unseres Konsums7.1 Einführung in die Fakten
7.2 Der ökologische Rucksack
7.3 Der ökologische Fußabdruck
7.4 Strategien zur Reduzierung ökologischer Rucksäcke und Fußabdrücke
8. Strategien des nachhaltigeren Konsums: Effizienz und Maßhalten (Suffizienz)8.1 (Öko)-Effizient handeln
9. Nachhaltiger Konsum am Beispiel Wohnen: Checkpoints zum ökologisch nachhaltigeren Wohnen9.1 Hintergrund
9.2 Flächen sparen - Ressourcen schonen
9.3. Energie sparen - Konto füllen, Klima schonen
9.4 Zehn Checkpoints zum ökologisch nachhaltigeren Wohnen
10. Nachhaltiger Konsum am Beispiel Geldanlagen: Checkpoints zu nachhaltigen Geldanlagen10.1 Hintergrund
10.2 Was sind nachhaltige Geldanlagen?
10.3 Rendite und Risiko
10.4 Wege und Produkte von nachhaltigen Geldanlagen
10.5 Zehn Checkpoints zu nachhaltigen Geldanlagen
11 Literatur & Links IV Arbeitsmaterial