Kaufsucht und kompensatorischer Konsum sind Phänomene in der Welt von Jugendlichen und Erwachsenen. Die Autoren beschreiben Ausmaß und Ursachen dieses suchtähnlichen Verhaltens. Sie geben eine Übersicht derzeit vorhandener Handlungsmodelle zur Konsumerziehung - in erster Linie projektorientiert für den schulischen Unterricht. Darauf aufbauend entwickeln sie Ansätze für eine an sozialräumlichen Konzepten orientierte Konsumpädagogik, schwerpunktmäßig bezogen auf das Handlungsfeld Jugendarbeit.