1. Problem- und Fragestellung 2. Theoretischer Ansatz2.1. Theoretisches Modell
2.2. Zur Analyse der Logik der Selektion
2.3. Zur Analyse der Situtation
2.3.1 Kontextbedingungen innherhalb der einzelnen Länder
2.3.2 Institutionell-kulturelle Bedingungen in Deutschland, Korea und Polen und ihr Einfluss auf die Kontextbedingungen sowie die individuellen Handlungsbedingungen
2.4 Zur Logik der Aggregation
3. Zur methodischen Anlage der Untersuchung3.1. Grundgesamtheiten und Stichproben
3.2. Datenerhebung und Erhebungsinstrumente
3.3. Probleme des interkulturellen Vergleichs
4. Zum sozialen Kontext der Jugendlichen4.1 Der familiäre Kontext
4.1.1 Zur klassenspezifischen Verortung der Familien
4.1.2 Familiäre Erziehungsmuster
4.2. Zum schulischen und beruflichen Kontext der Jugendlichen
4.3. Eigene Wohn- und Familienverhältnisse
4.4. Mitgliedschaft in Vereinen und Verbänden
5. Die monetäre Ebene des Konsums: Einkäufe, Ausgaben und Sparen5.1. Einkünfte und ihr Quellen
5.2. Ausgaben und Sparen
6. Güterkonsum6.1. Art und Umfang der Konsumausgaben
6.2. Welche Jugendlichen kaufen was?
6.2.1. Wie unterscheiden sich die Jugendlichen in den drei Ländern hinsichtlich der Konsummuster?
6.2.2. Wer gibt besonders viel Geld für seinen Lebensunterhalt aus?
6.2.3. Wer gibt besonders viel Geld für sein persönliches Aussehen aus?
6.2.4. Wer gibt besonders viel Geld für für den Computer, für Computerspiele und das Internet aus?
6.2.5. Wer gibt sein Geld im besonderen Maße für kulturelle Güter aus?
6.2.6. Und wer läßt besonders viel Geld in Gaststätten?
6.2.7. Wer gibt besonders viel Geld für legale Drogen aus?
6.3 Konsumgüterbesitz
7. Konsummuster der Jugendlichen7.1. Rationales Konsumverhalten
7.1.1 Zum Ausmaß rationalen Konsumverhaltens
7.1.2. Kontextbedingungen rationalen Konsumverhaltens in den drei Ländern
7.1.3. Individuelle Bedingungen rationalen Konsumverhaltens
7.1.4. Kontexte und individuelle Bedingungen rationalen Verhaltens: Ergebnisse der Pfadanalysen
7.2. Demostratives Konsumverhalten
7.2.1 Zum Ausmaß demonstrativen Konsums in den drei Ländern
7.2.2. Kontextbedingungen des demonstrativen Konsums
7.2.3. Individuelle Bedingungen des demonstrativen Konsums
7.2.4. Kontextuelle und individuelle Bedingungen des demonstrativen Konsums: Ergebnisse der Pfadanalysen
7.3. Kompensatorischer Konsum und Kaufsucht
7.3.1. Was versteht man unter kompensatorischem Konsum und Kaufsucht?
7.3.2. Wie wurde kompensatorischer Konsum und Kaufsucht erhoben und welchen Ausmaß haben sie in den drei Ländern
7.3.3. Kontextbedingungen des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht
7.3.4. Individualbedingungen des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht
7.3.5. Kontextuelle und individuelle Bedingungen des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht
7.3.6. Die besondere Rolle der Selbstwertschwäche zur Erklärung des kompensatorischen Konsums und der Kaufsucht
7.4. Zur Erklärung der Unterschiede in den Konsummustern in Deutschland, Korea und Polen
8. Verschuldung der Jugendlichen8.1. Definitionen und Fragestellungen
8.2. Umfang und Höhe der Verschuldung bzw. Überschuldung und Schuldenträger
8.3. Ursachen der Verschuldung
8.4. Folgen der Verschuldung
8.5. Entschuldungsstrategien
9. Wie werden sich die Konsummuster in den drei Ländern weiterentwickeln? 10. Anhang 11. Literatur