Erster Teil Grundlagen der Konsumentenforschung A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung B. Einführung in die Verhaltenswissenschaften und aktuelle Trends C. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Konsumentenforschung und neue Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis I. Zum Entdeckungszusammenhang: Konsumentenforschung im Wandel
II. Zum Begründungszusammenhang: Empirische Verankerung verhaltenswissenschaftlicher Theorien
III. Zum Verwendungszusammenhang: Forschungstransfer mittels Sozialtechnik
Zweiter Teil Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens A. Das System der psychischen Variablen B. Aktivierende Prozesse I. Grundbegriffe
II. Aktivierung
IlI. Emotion
IV. Motivation
V. Einstellung
C.
Kognitive Prozesse I. Einführung
II. Aufnahme von Informationen
III. Verarbeitung von Informationen
IV. Speicherung von Informationen
D. Das Entscheidungsverhallen der Konsumenten I. Das Zusammenwirken von aktivierenden und kognitiven Prozessen
II. Entscheidungen mit stärkererkognitiver Kontrolle
III. Entscheidungen mit geringer kognitiver Kontrolle
Dritter Teil Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens A. Das System der Umwellvariablen: Erfahrungsumwelt und Medienumwelt B. Die Erfahrungsumwelt der Konsumenten: Direkte Umwellerfahrungen I. Die physische Umwelt der Konsumenten
II. Die nähere soziale Umwelt
III. Die weitere soziale Umwelt der Konsumenten
C.
Die Medienumwelt der Konsumenten: Indirekte Umwellerfahrungen I. Die zweite Wirklichkeit der Konsumenten
II. Anwendung im Verkauf: Virtuelle Ladengestaltung
III. Wirkungsmuster der Medien
IV. Die mehrfacherfahrene Umwelt
Vierter Teil Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik A. Zum Problem der Konsumentensouveränität B. Verbraucherpolitik I. Einrichtungen der Verbraucherpolitik
II. Verbraucher politische Ziele und Strategien auf verhaltenswissenschaftlicher Grundlage
III. Zu Entwicklungen in der Verbraucherpolitik
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Vorwort
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis
Erster Teil Grundlagen der Konsumentenforschung A. Die Entwicklung der Konsumentenforschung B. Einführung in die VerhaItenswissenschaften und aktuelle Trends Aktuelle Trends
C. Wissenschaftstheoretische Überlegungen zur Konsumentenforschung und neue Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis I. Zum Entdeckungszusammenhang: Konsumentenforschung im Wandel
II. Zum Begründungszusammenhang: Empirische Verankerung verhaltenswissenseheftlicher Theorien
III. Zum Verwendungszusammenhang: Forschungstransfer mittels Sozialtechnik
Zweiter Teil Psychische Determinanten des Konsumentenverhaltens A. Das System der psychischen Variablen B. Aktivierende Prozesse I. Grundbegriffe
II. Aktivierung
1. Aktivierungsmuster
2. Messung der Aktivierung
a) Psychophysiologische Grundlagen
b) Messu ng der Elektroderma len Aktiv ität (EDA)
c) Weitere Messmethoden der Aktivierung: Beobachtung und Befragung
2. Anwendung der Aktivierungstheorie
a) Aktivierung der Kon sumenten
b) Wirkungen der Aktivierung
c) Praktische Umsetzung in der Kommunikationspolitik
III. Emotion
1. Erklärung und Messung von Emotionen
Emotionstheorien
Biologische Emotionstheorien
Die Theorien von lzard und Plutchik
Neuropsychologische Ansätze
Messung von Emotionen
Analyse von Mimik und Gestik
Psychobiologische Messmethoden
2. Anwendung im Marketing
a) Wissenschaftliche Studien zum Einfluss von Emotionen auf das Konsumentenverhalten
b) Erlebnismarketing als zentraler Trend
c) Emotionale Produktdifferenzierung mittels Werbung
d) "Mixed Emotions"
IV. Motivation
1. Erklärung und Messung von Motivation
Exkurs: Bewusste und unbewusste Prozesse
Verfahren zur Messung von Motivationen
Projektive Verfahren
2. Motivation zum Konsum
a) Motiv-Klassifikationen mit Bezug zum Konsumentenverhalten
b) Die Steuerung des Konsumverhaltens durch Archetypen
c) Problem "Konsum weckt Konsum"
3. Motivationale Konflikte: Die Verunsicherung der Konsumenten in Kaufsituationen
a) Elementare Konfliktmodelle
b) Konflikte von Konsumenten
V. Einstellung
1. Erklärung von Einstellung
a) Grundlegende Hypothesen und Theorien
b) Einstellung und Kaufverhalten
c) Konsistenz von Einstellungssystemen
d) Kognitive Dissonanz und Emotionen
2. Messung von Einstellungen
a) Skalenals Messinstrumente
b) Modelle ein- und mehrdimensionaler Einstellungsmessung
Implizite Einstellungsmessung
3. Beeinflussung von Einstellungen
4. Werte als spezifische und internalisierte Einstellungsgrößen
5. Verwendung von Einstellungswerten im Marketing
Einstellungen und Ableitungen von Soll-Empfehlungen
C. Kognitive Prozesse I. Einführung
1. Das modale Gedächtnismodell als grundlegender Erklärungsrahmen
2. Das Langzeitgedächtnis - die innere Repräsentation von Wissen
3. Das Arbeitsgedächtnis
3. Messung von Wissen
4. Einfluss emotionaler und unbewusster Vorgänge
II. Aufnahme von Informationen
1. Interne und externe Informationsaufnahme
2. Muster der Informationsaufnahme
a) Aktive Informationssuche
b) Passive Informationsaufnahme
3. Messung der Informationsaufnahme
III. Verarbeitung von Informationen
1. Wahrnehmung als subjektive und selektive Informationsverarbeitung
2. Produktbeurteilung als kognitive Informationsverarbeitung
a) Aktuelle Informationen durch Produktdarbietung
b) Gespeicherte Information: Produktwissen
3. Kognitive Programme zur Informationsverarbeitung
a) Die subjektive Psyche-Logik
b) Einfache Programme: Denkschablonen
c) Komplexe Programme: kognitive Algebra
IV. Speicherung von Informationen
1. Exkurs: Zum Menschenbild in der Konsumentenforschung
2. Elemente des Lernprozesses
3. Überblick über Lerntheorien
4. Lernen durch Konditionierung
5. Lernen als Erwerb von Produktwisse
a) Kognitive Verarbeitung beim Lernen (Kodierung)
b) Lernen durch Bilder (Imagerywirkungen)
6. Gedächtnis: Behalten und Vergessen
7. Anwendung: Das Vergessen von Werbebotschaften
D. Das Entscheidungsverhalten der Konsumenten I. Das Zusammenwirken von aktivierenden und kognitiven Prozessen
1. Arten von Kaufentscheidungen
2. lnvolvement und Entscheidungsverhalten
Ursachen und Wirkungen des Involvements
3. Modelle des Entscheidungsverhaltens
II. Entscheidungen mit stärkerer kognitiver Kontrolle
1. Modellverhalten und empirisches Entscheidungsverhalten
2. Extensives und limitiertes Entscheidungsverhalten
a) Extensive Entscheidungen und Anspruchsniveau
b) Limitierte Entscheidungen und Schlüsselinformationen
3. Kognitive Programme der Produktwahl
4. Motivationale Einflüsse auf die Entscheidung
III. Entscheidungen mit geringer kognitiver Kontrolle
1. Habitualisiertes Entscheidungsverhalten
a) Das Konzept der Habitualisierung
b) Entstehung der Entscheidungsvereinfachung
c) Produkttreue als Folgehabitualisierter Entscheidungen
2. Impulsives Entscheidungsverhalten
a) Das Konzept der Impulsivität
b) Entstehung impulsiver Entscheidungen
c) Erfassung impulsiver Entscheidungen
Dritter Teil Umweltdeterminanten des Konsumentenverhaltens A. Das System der UmweItvariabIen: Erfahrungsumwelt und Medienumwelt B. Die Erfahrungsumwelt der Konsumenten: Direkte Umwelterfahrungen l. Die physische Umwelt der Konsumenten
1. Kurze umweltpsychologische Einführung
2. Kognitive Ansätze: Gedankliche Lagepläne beim Einkauf
3. Emotionspsychologische Ansätze: Umwelttechnische Gestaltung von Läden
Il. Die nähere soziale Umwelt
1. Einteilung der sozialen Umwelt
2. Abgrenzung sozialer Einheiten (Soziale Kategorien, Aggregate, Gruppen)
3. Haushalt und Familie
a) Vorbemerkung zu Haushalt und Familie
b) Familienzyklus und Kaufverhalten
4. Konsumentenverhalten in unterschiedlichen (Familien-) Lebenszyklusphasen
a) Das Konsumverhalten von Kindern
b) Das Konsumverhalten von Jugendlichen
c) Das Konsumverhalten von "jungen" Erwachsenen und "jungen Familien"
d) Konsumverhalten älterer Erwachsener und .Ernpty Nest-Phase "
e) Konsumverhalten der Senioren im dritten Lebensabschnitt
5. Kaufentscheidungen in der Familie
a) Methodische Ansätze: Beobachtung, Befragung, Experiment
b) Die Rolle der Familienmitglieder
c) Interaktionsmuster während des Entscheidungsprozesses
d ) Theoretische Erklärungen des Rollenverhaltens in der Familie
6. Einfluss von Bezugsgruppen
a) Die Wirkung von Bezugsgruppen
b) Konforme Produktbeurteilung
c) Vermitlung von Konsumnormen
7. Muster der persönlichen Kommunikation
. a) Grundbegriffe: Persönliche Kommunikation und Massenkommunikation
b) Wirkungen der persönlichen Kommunikation
c) Die Rolle von Meinungsführern
d) Nonverbale Kommunikation
III. Die weitere soziale Umwelt der Konsumenten
1. Kennzeichnung
2. Kultur
a) Zugang über die Sprache
b) Zugang über den Lebensstil
3. Subkulturen und soziale Schichten
C. Die MedienumweIt der Konsumenten: Indirekte UmweIterfahrungen I. Die zweite Wirklichkeit der Konsumenten
1. Multimedia und virtuelle Welten
2. Bedeutung des Internet für das Konsumentenverhalten
Entwicklung des Onlineshoppings
3. Virtuelle Welten und Scheinwelten
II. Anwendung im Verkauf: Virtuelle Ladengestaltung
1. Virtual Reality als Basis für verhaltenswirksame virtuelle Läden
2. Klassifizierung von virtuellen Läden
3. Vergleich von realer und virtueller Ladengestaltung
III. Wirkungsmuster der Medien
1. Massenmedien und Massenkommunikation
2. Wirkung von Medien
a) Informationswirkungen
b) Beeinflussungswirkungen
c) Überzeugungswirkungen
d) Nutzenwirkungen
3. Werbung als Massenkommunikation
a) Funktionen der Werbung
b) Erklärung von Werbewirkungen: Ein Modell der Wirkungspfade
c) Bedeutung der Massenmedien
4. Die Wahrnehmung des Medienan gebotes durch die Konsumenten
IV. Die mehrfach erfahrene Umwelt
1. Vernetzung von Erfahrungsumwelt und Medienumwelt
2. Sozialisation
a) Soziales Lernen am Modell
b) Konsumentensozialisation
c) Kritik der Sozialisationswirkungen
3. Diffusion
a) Die mehrstufige Kommunikation zur Verbindung von Umwelteinflüssen
b) Vernetzung der Kommunikation bei der Verbreitung von Innovationen
Vierter Teil Konsumentenverhalten und Verbraucherpolitik A. Zum Problem der Konsumentensouveränität B. Verbraucherpolitik I. Einrichtungen der Verbraucherpolitik
II. Verbraucherpolitische Ziele und Strategien auf verhaltenswissenschaftlicher Grundlage
1. Ableitung der Ziele
2. Ableitung der Strategien
3. Ein umweltorientiertes Beispiel
III. Zu Entwicklungen in der Verbraucherpolitik
1. Die politischen Rahmendaten
2. Die Entwicklung des Verbraucherleitbildes
3. Neue Konzepte der Verbraucherbildung
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis