User Online: 2 | Timeout: 22:56Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Ethik des Konsums.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783770542031
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Konsum ist schon lange nicht mehr nur eine Notwendigkeit. Zum Sommerschlussverkauf 2004 lud ein grosses britisches Kaufhaus mit dem Slogan ein: „I shop, therefore I am″. Menschen definieren sich nicht mehr nur über das, was sie produzieren, sondern auch über das, was sie konsumieren. Konsumentenstile werden zu Lebensstilen. Konsumentenvereinigungen und Konsumentenboykotte haben den Konsum als ein Mittel der politi-schen Auseinandersetzung entdeckt. Der Konsumismus scheint zur Ideologie des Zeitalters zu werden.

Der vorliegende Band geht den philosophischen, wirtschaftsethischen, soziologischen, ökonomischen und politischen Dimensionen des Konsums nach. Wenn der kulturelle Zusatznut-zen der Konsumgüter wichtiger wird als der materielle Nutzen dieser Güter, wird Konsum selbst zu einem kulturellen Phänomen. Die Ethik und Kultur des Konsums ist eine umfassende Frage an die Kulturwissenschaften.
Inhaltsverzeichnis :
PETER KOSLOWSKI UND BIRGER P. PRIDDAT
Die konsumistische Revolution entlässt ihre Kinder
Einleitung

BIRGER P. PRIDDAT
Moral als Konzept von Güntern.
Choice and Semantics

PETER KOSLOWSKI
„I shop, therefore I am".
Produktivistische und konsumistische Aspekte des Selbst

ALOYS PRINZ UND MARKUS PAWELZIK
Warum macht Konsum nicht glücklich?

THORSTEN O. VOIGT
Die Guerillamethoden der Kosumkritiker im Kampf um die öffentliche Warnehmung

ACHIM LERCH
Zwischen Fiktion und Drama:
Das Prinzip Konsumensouveränität aus ethischer Sicht

ADELA CORTINA
Eine Ethik des Konsums.
Die Bürgerschaft des Verbrauchers in einer globalen Welt

MICHAEL NEUNER
Terminaler Konsum, instrumenteller Konsum und das gute Leben.
Konsumethik unter dem Aspekt einer Bedürfnisethik

JAN-MAREK PFAU UND PETER SÄVERIN
Freiheit und Verantwortung der Konsumenten:
Zur Bedeutung der Ethik als Operator in der fromalen Konsumentscheidung

ULI ZAPPE
Spielothek und Wahrheit

RUTGER CLAASSEN
Die Ethik der Verschwendung.
Veblens Moraltheorie des Konsums

KLAUS MICHAEL MEYER-ABICH
Kritik des Konsums medizinischer Leistungen

KAI-UWE HELLMANN
Die Ethik der Marke?
Soziologische Anmerkungen zu einem paradoxen Phänomen

KARL KROLLMANN
Verbraucherbildung:
Vom Markenzwang zum ethischen Konsum

FRANK-MARTIN BELZ
Wachsen mit Werten in gesättigten Märkten

AUTORENVERZEICHNIS
Original-Quelle (URL):