User Online: 1 | Timeout: 08:42Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Konsumkultur.
Untertitel/Zusätze:
Inszenierte Warenwelt um 1900.
Erscheinungsort:
Wien
 
Köln
 
Weimar
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783205776611
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Um 1900 veränderte die industrielle Massenproduktion das kulturelle Leben der Menschen wie der Dinge grundlegend. Der grandiose Auftritt der Waren auf den Bühnen städtischen Lebens korrespondierte mit einer neuen Kultur des Exponierens. In der Metropole Berlin verdichteten sich diese Strategien des Zeigens. Die Studie untersucht die Inszenierungen der Konsumkultur wie Ausstellungen, Schaufenstergestaltungen und Warenhäuser. Im Zentrum stehen die ästhetischen Debatten der bürgerlichen Kulturreform und die Berliner Gewerbeausstellungen. Akteure der Geschmackserziehung, Protagonistinnen des Käuferbundes und Mitglieder des Werkbundes versuchten, die Beziehungen zwischen Konsum, Kultur und wirtschaftlichen Interessen zu regulieren. Die Analyse der Taktiken der Warenpräsentation veranschaulicht die Verwandlung der Konsumsphäre zum Erlebnisort. Sie begreift Geschmackserziehung nicht einfach als reflexives Element des Modernisierungsprozesses, sondern als vielschichtige Praxis einer Erziehung zum Konsum. Das Resultat der Neuformierung war die Erfindung der Käufer als Kollektiv.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung 9

1 Die Ware und die Kulturwissenschaften
Der Warenstatus der Dinge
Phasen der Konsumgesellschaft
Konsum, Kultur, Konsumkultur
Ansatz, Quellen und Methoden

2 Die Regie des Geschmacks
Regelwerke des Alltagsgeschmacks
Strategien der Popularisierung
Geschmack als Kultur

3 Der Preis des Geschmacks
Das „Gediegene Gerät"
Warenkataloge und Katalogwaren
Das „Deutsche Warenbuch"

4 Das Warenhaus als Geschmacksagentur
Das Paradies der Damen und der Herren
Die Kodierungen des Geschmacks
Die Warenhausästhetik
Der Einzug der Konserven
5 Zur Schau gestellt: Die Parade der Waren
Die Berliner Schaufensterwettbewerbe
Über das Neue: Zur Dynamik der Dinge
Distanz, Tempo, Modetakt
Die Bebilderung der Stadt

6 Die Aufstellung der Dinge
Gewerbeausstellung und Ausstellungsgewerbe
Orte der Verdichtung moderner Kultur
Instanzen der Sinnstiftung
Der Schauwert der Dinge

7 Berlin stellt aus: 1904 bis 1913
Der Ausstellungstahrplan
Die Ausstellungshallen am Zoologischen Garten
Ausstellungsthema: Geschmack

8 Der Appell der Vitrine
Die Kehrseite des Offensichtlichen
Volkskunsterfindung und Geschmacksproduktion
Die Feminisierung der Dinge
Die populäre Programmatik
Die Nationalisierung der Geschmaekskulrur
1906 bis 1916: Elfjahre Konsumentenunterweisung

9 Die Erfindung der Käufer
Die Bürger als organisierte Käufer
Das Europa der Konsumenten
Die Moral der Käufer
Der Geschmack der Käuferin
Fazit: Über die Dinge in der Konsumkultur

Anhang
Dank
Liste der Tabellen
Liste der Abbildungen
Bildnachweis
Archive
Bibliotheken
Zeitschriften und Periodika
Quellen und Literatur bis 1920
Literatur nach 1920
Namen- und Sachregister