Einleitung 9
1 Die Ware und die KulturwissenschaftenDer Warenstatus der Dinge
Phasen der Konsumgesellschaft
Konsum, Kultur, Konsumkultur
Ansatz, Quellen und Methoden
2 Die Regie des GeschmacksRegelwerke des Alltagsgeschmacks
Strategien der Popularisierung
Geschmack als Kultur
3 Der Preis des GeschmacksDas „Gediegene Gerät"
Warenkataloge und Katalogwaren
Das „Deutsche Warenbuch"
4 Das Warenhaus als GeschmacksagenturDas Paradies der Damen und der Herren
Die Kodierungen des Geschmacks
Die Warenhausästhetik
Der Einzug der Konserven
5 Zur Schau gestellt: Die Parade der Waren
Die Berliner Schaufensterwettbewerbe
Über das Neue: Zur Dynamik der Dinge
Distanz, Tempo, Modetakt
Die Bebilderung der Stadt
6 Die Aufstellung der DingeGewerbeausstellung und Ausstellungsgewerbe
Orte der Verdichtung moderner Kultur
Instanzen der Sinnstiftung
Der Schauwert der Dinge
7 Berlin stellt aus: 1904 bis 1913Der Ausstellungstahrplan
Die Ausstellungshallen am Zoologischen Garten
Ausstellungsthema: Geschmack
8 Der Appell der VitrineDie Kehrseite des Offensichtlichen
Volkskunsterfindung und Geschmacksproduktion
Die Feminisierung der Dinge
Die populäre Programmatik
Die Nationalisierung der Geschmaekskulrur
1906 bis 1916: Elfjahre Konsumentenunterweisung
9 Die Erfindung der KäuferDie Bürger als organisierte Käufer
Das Europa der Konsumenten
Die Moral der Käufer
Der Geschmack der Käuferin
Fazit: Über die Dinge in der Konsumkultur
Anhang
Dank
Liste der Tabellen
Liste der Abbildungen
Bildnachweis
Archive
Bibliotheken
Zeitschriften und Periodika
Quellen und Literatur bis 1920
Literatur nach 1920
Namen- und Sachregister