User Online: 2 | Timeout: 20:50Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Effiziente und konsistente Strukturen.
Untertitel/Zusätze:
Rahmenbedingungen für die Nutzung von Wärmeenergie in Privathaushalten.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783938245156
Aufsätze:
 
 
 
Inhaltsverzeichnis :
1 Strukturanalyse . der erste Schritt fur die Analyse individuellen Nutzerverhaltens
Von Sandra Wassermann

2 Siedlung und Gebaude . das bauliche Umfeld des Warmekonsums
Von Andreas Koch

2.1 Stadtebauliches Umfeld
2.2 Gebaude
2.3 Gebaudebezogene Sanierungsmasnahmen
2.3.1 Begriffsbestimmung
2.3.2 Baukonstruktion
2.3.3 Anforderungen an den Warmeschutz
2.3.4 Gesetzliche Mindestanforderungen an Bauteile
2.3.5 Luftungssysteme
2.3.6 Heizungsanlage
2.3.7 Durchfuhrung der Masnahmen im Bestand
2.4 Ausblick ] Bauwerk und Nutzerverhalte

3 Technologien, Emissionen, Kosten . technische Moglichkeiten der Warmeversorgung
Von Daniel Zech, Till Jenssen, Ludger Eltrop

3.1. Technologieanalyse
3.1.1. Technische Kurzbeschreibung
3.1.2. Bedarfsdeckung durch die Versorgungssysteme
3.2. Kostenanalyse der Versorgungstechnologien
3.2.1. Methodik
3.2.2. Ergebnisse
3.3. Emissionsanalyse der Versorgungstechnologien
3.3.1. Methodik
3.3.2. Ergebnisse
3.4. Moglichkeiten und Grenzen der Warmeversorgung

4 Informieren, Fordern, Finanzieren . rechtliche und forderpolitische Instrumente fur den Warmekonsum
Von Marlene Schmidt und Katy Jahnke

4.1 Information von Konsument/innen am Beispiel des neuen Energieausweises
4.1.1 Neu errichtete Gebaude oder bauliche Veranderungen .
˜ 16 Abs. 1 EnEV
4.1.2 Bestehende Gebaude . ˜ 16 Abs. 2 EnEV
4.1.3 Modernisierungsempfehlungen
4.1.4 Sanktionen
4.2 Forderung einer nachhaltigen Warmeenergienutzung
4.2.1 EEWarmeG und Marktanreizprogramm
4.2.2 Forderprogramme der KfW
4.2.3 Energieberatung der VZ und BAFA .Vor Ort]
Energieberatung
4.2.4 Starken und Schwachen der untersuchten Forderprogrammen
4.3 Finanzierung von Warmetechnologien am Beispiel des Warme]Contractin
4.3.1 Definition
4.3.2 Mietrechtliche Einordnung
4.3.3 Umlagefahigkeit der Contracting]Kosten als Betriebskosten?
4.3.4 Schlussfolgerungen zum Warme]Contractin
4.4 Rechtliche und forderpolitische Erfahrungen

5 Struktur trifft Nutzer: ein erstes Fazit und weiterfuhrende Thesen zum Spannungsfeld Warmeenergie
Von Sana Wassermann

5.1 Verbesserung der Wissensbasis und Entwicklung von Vermittlungsstrategien und ]konzept
5.2 Erganzung der Effizienz] und Konsistenzstrategie um den Aspekt der Suffizienz
5.3 Moderation von Umgestaltungsprozessen .trager Systeme
5.4 Identifikation nachhaltiger Versorgungstechnologien (Technologiebewertung)
Original-Quelle (URL):
 
Datum des Zugriffs:
28.09.2015