Die internationale Forschung zu nachhaltigen Konsumstrukturen ist stark auf Fragen der Konzeption und die Durchführung von Fallstudien ausgerichtet. Sowohl die theoretischen als auch die umsetzungsorientierten Arbeiten betonen die Notwendigkeit einer Umorientierung der Nachfragestrukturen. Für die Umsetzung von Wirtschaftsstrukturen, die als konform mit nachhaltiger Entwicklung angesehen werden, wurde bisher weitgehend nur die Richtung des erwünschten Strukturwandels angegeben: die Aufrechterhaltung des bisherigen Wohlstandsniveaus mit geringeren Materialströmen („Flows″) und die Reduktion von sensitiven Stoffströmen (z. B. fossile Energieträger).