User Online: 2 | Timeout: 10:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Einflußfaktoren auf die Zahlungsbereitschaft für energieeffizientes Wohnen.
Untertitel/Zusätze:
Ergebnisse eines diskreten Entscheidungsmodells.
Erscheinungsort:
Mannheim
Erscheinungsjahr:
Inhaltsverzeichnis :
Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

1 Einleitung 1

2 Energieeffizienz im Gebäudesektor 2
2.1 Energieeffizienz als prioritäres Handlungsfeld?
2.2 Der Energieausweis als Instrument zur Steigerung der Energieeffizienz
2.2.1 Entwicklung der gesetzlichen Ausgestaltung des Energieausweises
2.2.2 Ökonomische Wirkung
2.2.3 Schwächen des Energieausweises
2.3 Barrieren und Hemmnisse
2.3.1 Qualitative Analyse
2.3.2 Empirischer Vergleich

3 Methoden zur Bestimmung von Zahlungsbereitschaften für Qualitätsmerkmale
am Beispiel der Energieeffizienz
3.1 Das Modell der hedonischen Preise nach Rosen (1974)
3.1.1 Das Marktgleichgewicht
3.1.2 Das Nutzenkalkül des Haushalts
3.1.3 Die Bedeutung des Einkommens und spezifischer Haushaltscharakteristika
3.1.4 Wohlfahrtseffekte ordnungsrechtlicher Restriktionen
3.1.5 Schätzung
3.1.6 Empirische Beispiele
3.2 Das diskrete Entscheidungsmodell
3.2.1 Diskrete Entscheidungsmodelle als behavioral models
3.2.2 Mikroökonomische Einbettung und Wohlfahrtseffekte
3.2.3 Schätzung
3.2.4 Empirische Beispiele

4 Empirische Auswertung
4.1 Motivation
4.2 Daten
4.3 Deskriptive Ergebnisse
4.3.1 Zahlungsbereitschaft für energieeffiziente Bestandsgebäude
4.3.2 Wissen und Einstellung zum Energieausweis
4.4 Modell und Schätzung
4.5 Ergebnisse
4.6 Methodenkritik

5 Fazit

6 Literaturverzeichnis

A Anhang
A.1 Herleitung der Wahlwahrscheinlichkeit im Logit Modell
A.2 Herleitung des maximum likelihood Schätzers im Logit Modell
A.3 Deskriptive Auswertung zur Kenntnis des Energieausweises und Einstellung
zu diesem
Original-Quelle (URL):