Abstracts Vorwort Zusammenfassung 1 Einleitung1.1 Kontext
1.2 Zielsetzung
1.3 Methodischer Ansatz
1.4 Die wichtigsten verfügbaren Instrumente
1.4.1 Datenquellen
1.5 Die fünf Konsumbereiche
2 Wichtigste Umweltwirkungen des Konsums in der Schweiz2.1 Methode der Wirkungsabschätzung
2.1.1 Grenzen des untersuchten Systems
2.1.2 Umweltwirkungen und -indikatoren
2.2 Gesamtergebnisse und Resultate nach Konsumbereichen
2.2.1 Überblick über die vorhandenen Ergebnisse
2.2.2 Umweltwirkung, Energie- und Konsumausgaben
2.2.3 Energieverbrauch und Umweltwirkungen ch Konsumbereich
3 Analyse der Schlüsselentscheide und Szenarien für einen umweltbewussten Konsum3.1 Vorgehen und Überblick
3.1.1 Schlüsselentscheide
3.1.2 Illustration umweltverträglicherer erhaltensweisen anhand ausgewählter Szenarien
3.2 Wohnen
3.2.1 Schlüsselfaktoren, -akteure und - entsche
3.2.2 Fallstudie: Vergleich zwischen einem konventionellen Haus (nach SIA-Norm
380/1) und einem Niedrigenergiehaus nach MINERGIE-Standard
3.3 Private Mobilität
3.3.1 Schlüsselfaktoren, -akteure und -entscheide
3.3.2 Fallstudie: verlängertes Wochenende in Paris
3.4 Konsumgüter und Dienstleistungen
3.4.1 Schlüsselfaktoren, -akteure und - entscheide
3.4.2 Fallstudie: energieEtikette als Entscheidungshilfe für die Wahl energieeffizienter Geräte
3.4.3 Fallstudie: investieren in Strom aus erneuerbaren Energien
3.5 Ernährung
3.5.1 Schlüsselfaktoren, -akteure und - entscheide
3.6 Öffentliche Dienste und Versicherungen
4 Abschliessender Vergleich und potenzielle Vorteile4.1 Entscheidungsspielraum der Konsumentinnen und Konsumenten und mögliche Einsparungen
4.2 Beurteilung der potenziellen Vorteile
5 Diskussion und Fazit 6 Dank AnhängeA1 Verwendete Methoden der Wirkungsabschätzung
A2 Schweizerischer Stromverbrauchsmix
A3 Umweltdaten
A4 Ergebnisse von Studien zu Umwelteinwirkungen des Konsums
A5 Gesamtergebnisse nach Konsumbereichen
A6 Detailangaben zum Bereich Wohnen
A7 Detailangaben zur privaten Mobilität
Anben zu Konsumgütern und Dienstleistungen
I1 Abkürzungen2 Abbildungen
3 Tabellen
4 Literaturverzeichnis
5 Glossar / Definitionen