User Online: 2 | Timeout: 21:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Gesamt-Umweltbelastung durch Konsum und Produktion der Schweiz (Kurzfassung).
Untertitel/Zusätze:
Input-Output Analyse verknüpft mit Ökobilanzierung.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Mit diesem Projekt wurde erstmals eine umfassende Datenbasis zu den Umweltbelastungen der Schweiz aus der Konsum- und der Produktionsperspektive erarbeitet. Auf Grundlage von ökonomischen Input-Output-Tabellen und Umweltdaten liessen sich eine Reihe von aufschlussreichen Auswertungen zu den Umweltbelastungen durch Konsum und Produktion realisieren. Die meisten vom BAFU publizierten Umweltindikatoren fokussieren auf die Umweltbelastungen im Inland. Die vorliegende Studie zeigt die Bedeutung der verschiedenen Wirtschaftsbranchen wie auch der Importe bezüglich ihres Beitrags zur Gesamtumweltbelastung auf. Es wird deutlich, dass dem Aussenhandel eine wichtige Rolle bei der Analyse der durch den Schweizer Konsum verursachten Umweltbelastungen zukommt. Die Studie zeigt auch, dass es für eine «True and Fair View» notwendig ist, eine Vielzahl relevanter Emissionen und Ressourcenverbräuche zu berücksichtigen. Vereinfachte Indikatoren wie Treibhausgase, Energiebedarf, Wasserbedarf oder die heutigen Methoden zur Berechnung eines ökologischen Fussabdrucks reichen nicht aus, um ein umfassendes Bild der Umweltbelastungen zu zeichnen. Die durchschnittlichen Konsummuster der Schweizer Haushalte wurden bezüglich der heute umweltrelevantesten Bereiche analysiert. Ernährung, Energieverbrauch und Mobilität der privaten Haushalte verursachen einen hohen Anteil an der Umweltbelastung und stellen dadurch wichtige Handlungsfelder dar. Auch international wurden Studien mit ähnlicher Zielsetzung durchgeführt. Datengrundlagen, Vorgehen, Bewertungsindikatoren und Ergebnisse weisen aber noch
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
01.10.2015