Einführung 1 Bioenergie als interdisziplinäre Forschungsaufgabe
1.1 Zielsetzung und Fragestellung
1.2 Methodische Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
2 Bioenergie im System der Energieversorgung 2.1 Energie, erneuerbare Energie, Bioenergie
2.2 Umweltpolitische Aspekte
2.3 Struktur und Entwicklung des Energieverbrauchs
2.4 Dezentrale Versorgungsinfrastruktur
2.5 Entwicklungsperspektiven der Energieversorgung
2.6 Energiewissenschaftliche Schlussfolgerungen
3 Raum- und Siedlungsstrukturen im Kontext technischerVersorgungssysteme
3.1 Raum- und Siedlungsstrukturen
3.2 Entstehung von Raum- und Siedlungsstrukturen
3.3 Energie als treibende Kraft der Siedlungsentwicklung
3.4 Versorgung von Siedlungen
3.4.1 Soziale Stoffwechselprozesse
3.4.2 Siedlungen und ihre Belasrungsüberschüsse
3.4.3 Versorgungsradien
3.5 Raumwissenschaftliche Schlussfolgerangen
4 Biomasse als ungleich verteilter Energieträger 4.1 Methodische Vorgehensweise und Bestimmung des Potenzialbegriffs
4.2 Biomassepotenzial in Baden-Württemberg
4.2.1 Holzartige Biomasse
4.2.2 Halmgutartige Biomasse
4.2.3 Sonstige Biomasse4.2.4 Energieträger- und Energieerzeugungspotenzial
4.3 Abhängigkeit der Biomasse von der Raumstruktur
4.3.1 Raumtypisierung
4.3.2 Raumstrakturelle Auswertung des Energieträgerpotenzials
4.4 Konkurrierende Nutzungen zur Bioenergie
4.5 Entwicklungsperspektiven des Biomassepotenzials
4.6 Wechselwirkungen zwischen Raumstruktur und Biomasse
5 Voraussetzungen für Bioenergietechnologien in verschiedenen Raum- und Siedlungsstrukturen
5.1 Methodische Vorgehensweise und Systemgrenzen
5.2 Technische Analyse
5.2.1 Versorgungsfalle
5.2.2 Brennstoffbereitstellung
5.2.3 Konversionstechnologien
5.2.4 Wärmeverteilung
5.3 Ökonomische Analyse
5.3.1 Relevante Kostengrappen
5.3.2 Tragfähigkeit der Bioenergie
5.4 Ökologische Analyse
5.4.1 Relevante Prozesse und Prozessketten
5.4.2 Wirksamkeit der Bioenergie
5.5 Ökonomisch-ökologische Bewertung
6 Bioenergie als sozialer Prozess 6.1 Methodische Vorgehensweise und Deutungskonzept
6.2 Akzeptanz erneuerbarer Energien
6.3 Analyse der Umsetzung von Bioenergieprojekten
6.3.1 Fallbeispiel Ökologischer Modellstadtteil
6.3.2 Fallbeispiel Bioenergiedorf
6.3.3 Fallbeispiel Borgergutachten
6.3.4 Fallbeispiel Bürgerinitiative6.3.5 Fallbeispiel Genehmigungsverfahren
6.4 Nicht-technische Hemmnisse
6.4.1 Ökonomische Hemmnisse
6.4.2 Personelle und institutionelle Hemmnisse
6.4.3 Standortbedingte Hemmnisse
6.4.4 Wohnsegmentbedingte Hemmnisse
6.4.5 Informationelle Hemmnisse
6.4.6 Nutzerbezogene Hemmnisse
6.5 Zwischen individueller und kollektiver Rationalität
6.5.1 Gefangendilemma
6.5.2 Investitionsdilemma
6.5.3 Eigner-Nutzer-Dilemma
6.5.4 Zieldilemma
6.5.5 NIMBY-Dilemma
6.5.6 Dilemmata in Bestand und Neubau
6.6 Erfahrungen aus den untersuchten Bioenergieprojekten: Lösungsansätze
und Instrumente
6.7 Konfliktfelder und Rahmenbedingungen
7 Spannungsfeld Bioenergie
7.1 Einsatzmöglichkeiten der Bioenergie
7.2 Kommunale Steuerungsmöglichkeiten
7.3 Zukünftige Aufgaben und und weitergehende Forschungsfelder
Quellenverzeichnis Anhang Anhang 4-1 a Flächennutzung 2003
Anhang 4-lb: Flächennutzung 2007
Anhang 4-lc: Flächennutzung 2020
Anhang 5-1 Bewertungsmaßstab für die Wärmetechnologien
Anhang 5-2 Vollbenutzungsstunden und Gleichzeitigkeitsfaktoren
Anhang 5-3 Vor- und Nachlauf der BereitstellungskettenAnhang 5-4 Abschreibungsdauern
Anhang 5-5 Anlagenspezifischer Personalbedarf
Anhang 5-6 Spezifische Kosten für Hausanschlussstationen
Anhang 5-7 Kosten des konventionellen Referenzsystems
Gaspreis inklusive Verteilkosten Leistungsspezifische Investitionskosten Brennwert-Kessel Anhang 6-1 Fragebogen „Scharnhauser Park" Anhang 6-2 Auflistung der Experteninterviews Anhang 6-3: Leitfaden Experteninterviews Anhang 6-4 Fragebogen ,Bioprom Endnoten