Vorwort
1. Einleitung1.1. Was wir wollen
2. Aktives Bürgertum und Konsumentenpolitik2.1. Bürger oder Konsument?
2.2. Aktive Bürgerschaft in der Europäischen Union
2.3. Das Konzept der aktiven Bürgerschaft im Bildungsbereich
2.4. Aktive Bürgerschaft in der Verbraucherbildung für Erwachsene
2.5. Die Rolle der Erwachsenenbildung am Weg zur aktiven Bürgerschaft
2.5.1. Gemeinschaften verändern
2.6. Konsum und Weltbürgerschaft
2.7. Gemeinsame Bürgerschaft im Weltmarkt
2.8. Aktives Bürgertum und VerbraucherInnen
2.9. Die Bildung zum aktiven Bürgertum und die Rolle als Konsument
3. Konsumpsychologie – Werteorientierung und Konsumverhalten3.1. Bedarf und Verbrauch
3.1.1. Lernen beim Konsumieren
3.1.2. Verbraucherinnen und Verbraucher als Mitglieder von Gruppen
3.1.3. Der kulturelle Einfluss
3.1.4. Unterschiede beim erstmaligen und wiederholten Kauf
3.1.5. Einkäufe mit hohem emotionalen Engagement
3.2. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
3.2.1. Einleitung
3.2.2. Denken in Produkt-Lebenszyklen
3.2.3. Soziale Verantwortung
4. Aspekte des Konsums – Verbraucherbildung und Konsumentenpolitik4.1. Allgemeine Aspekte des Konsums
4.1.1. Ausgangslagen – ein erster Überblick
4.1.2. Der moderne Verbraucher
4.1.3. Bedarfsdeckung durch Konsum und Eigenleistung
4.1.4. Konsumprobleme
4.1.5. Informierte, mündige VerbraucherInnen – gibt es sie?
4.1.6. Konsumentenschutz
4.1.7. Verbraucherbildung – quo vadis?
4.1.7.1. Neue Leitbilder
4.1.7.2. Was heißt (Verbraucher)Bildung?
4.1.7.3. Was ist Konsum?
4.1.7.4. Konsum als Kommunikation
4.1.7.5. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Kompetenz für Konsumenten
4.1.7.6. Souveräner, cleverer Citoyen versus manipulierter Konsument
4.2. Spezifische Themen
4.2.1. Persönliche Gesundheit und soziale Fürsorge
4.2.2. Persönliche Finanzen
4.2.3. Lebensmittel und Ernährung
4.2.4. Kaufen und Verkaufen
4.2.5. Produktkennzeichnung
4.2.6. Neue Kommunikationstechnologien und Privatsphäre
4.2.7. Tourismus
5. Verbraucherbildung für Erwachsene5.1. Wie lernen Erwachsene?
5.2. Planung in der Erwachsenenbildung
5.3. Zielsetzungen in der Verbraucherbildung für Erwachsene
5.4. Inhalte der Verbraucherbildung
5.5. Lernstrategien in der Verbraucherbildung
5.6. Zeitmanagement in der Verbraucherbildung
5.7. Die Rolle der Lehrenden in der Verbraucherbildung
5.8. Evaluierung in der Verbraucherbildung
5.9. Qualitative Elemente in der Verbraucherbildung
5.10. Beispiele aus der Praxis
5.10.1. Lebensmittel und Ernährung / Österreich
5.10.2. Verbraucherbildung in Hauswirtschaft / Finnland
5.10.3. Reisebüros unter öffentlicher Beobachtung / Slowenien
5.10.4. Neues Haushaltsmanagement / Deutschland
5.10.5. Zwei Beispiele für die Anwendung von Strategien / Dänemark
5.10.5.1. Konsum und Gesundheit
5.10.5.2. Gesundheit und Kommunikation innerhalb von Netzwerken
6. Verbraucherbildung für Erwachsene in den CEA-Partnerländern6.1. Österreich
6.2. Spanien
6.3. Dänemark
6.4. Finnland
6.5. Deutschland
6.6. Slowenien
6.7. Großbritannien
Anhang: Das CEA-Team