1.
Genuss statt Verzicht Die Auswahl der Ziele
Die drei Nachhaltigkeitsmodelle
Unser Ansatz
„Halbe-Halbe" und der Umweltraum
Diagnose: Die Lage der Welt
Ein Einwand: Globale Gleichmacherei?
Neues probieren
2.
Unser Essen Wie viel ist „zu viel"?
Land-Indexpunkte - ein einfaches System
Fleisch macht Hunger
Genießen mit weniger Fleisch
Erdöl im Essen? Die CO2-lndexpunkte
Unsere Nahrung auf Reisen........'
Wie frisch ist eigentlich „frisch"?
Arche Noah in Ihrem Garten
Im Rhythmus des Jahres
„Bio" - was bringt's?
Orangensaft ist gesund
Mach Freude mit Blumen!
Des Menschen bester Freund
3.
Wie kleiden Sie sich? Bestandsaufnahme: Was wir tragen
Öko-Bewusste als Nachhaltigkeits-Sünder?
Textilien brauchen Energie
Baumwolle - ökologische und soziale Argumente
Entsorgen von Textilien
Die „bösen M": Mode und Makellosigkeit
Was also tun?
Gut statt viel
Textil-Etiketten
Zum Schluss: Kleiner Textil-Knigge
4.
Wie würden Sie gerne wohnen? Veränderte Bedürfnisse durch veränderten Lebensstil
Bauen: Massen in Bewegung
„Sie hab'n a Haus baut"
Heizen - aber wie?
Wieviel Liter braucht Ihr Haus oder Ihre Wohnung?
Lasseh Sie sich doch beraten!
Wo wohnen Sie im Urlaub?
Zum Schluss: Kleiner Wohn-Knigge
5.
Die Dinge und Sie Interview mit Herrn Meier
Arbeitslosigkeit durch langlebige Produkte?
Wie sieht das alles nun aus dem Blickwinkel der Nachhaltigkeit aus?
Arbeitszeitverkürzung als Ausweg?
Werbung - ist sie des Teufels?
Und die Waschmittelwerbung?
Werbung und Mode
Brot und Spiele
Kann das denn wahr sein?
Ein Ausweg: Der Nega-Euro
Von der Nachbarschaftshilfe zum Tauschkreis
Zurück zu Herrn Meier
Die Patina der Dinge
Alt, aber gut
„Second Hand"- Partisanen gegen die Wegwerfgesellschaft
Zahlt sich Reparieren aus?
Vom „Das ist meins"-Alter zum gemeinschaftsfähigen Erwachsenen
Nutzen statt besitzen
Soziale Fallen - am Beispiel öffentlicher Verkehr
6.
Lebensstil: Was brauchen Sie? Leben •
Sättigung
Körpergefühl
Raum
Zeit
Schönheit
Weltanschauung
Macht
Tätigkeit und Muße
7.
Die Welt verändern Die Macht des Konsumenten
Die Macht des Wählers
Die Macht des Meinungsbildners
Sich verpflichten - sich vernetzen
Gemeinsam handeln
Zusammenfassung: Die wichtigsten zehn Schritte Wie dieses Buch entstanden ist
Anhang A: Die größte Herausforderung des 21. Jahrhunderts
Anhang B: „Aüfbruch"-Gruppen
Anhang C: Unser Bewusstsein ändert sich
Anhang D: Aufruf zu einem genussvollen, solidarischen und ökologischen Lebensstil („Lebensstil-Aufruf")
Anhang E: Anders besser leben
Anhang F: Das Projekt „Futuro"
Anhang G: Lesetipps
Danksagungen :