Vorwort und Dank der Herausgeberinnen
Geleitwort von Bundespräsident a.D. Horst Köhler
EinblickAnliegen des Buches und Übersicht - Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Argumente für einen Abschied vom Paradigma des Wirtschaftswachstums. - Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Wachstum oder Niedergang: ein Grundgesetz der Geschichte? - Joachim Radkau
Gesellschaftsbereiche Alterssicherungssysteme: Doppelte Herausforderung von demografischer Alterung und Postwachstum. - François Höpflinger
Gesundheitswesen als kosteneffizientes Solidarsystem mit Eigenverantwortung. - Hans-Peter Studer
Bildung fürs Leben - Christine Ax
Der Arbeitsmarkt im Spannungsfeld von Wachstum, Ökologie und Verteilung - Norbert Reuter
Konsum: Der Kern des Wachstumsmotors - Inge Røpke
Warum die Verteilung Gerechtigkeit, nicht aber Wachstum braucht - Matthias Möhring-Hesse
Unternehmen ohne Wachstumszwang: Zur Ökonomie der Gemeingüter - Gerhard Scherhorn
Finanzmärkte und Aufgabe der Banken. - Thomas Jorberg
Faire und effiziente Steuerpolitik. - Lorenz Jarass
Ressourceneffiziente Wirtschaftsentwicklung unter dem Primat ökologischer Ziele - Bernd Meyer
Staatsfinanzen und Wirtschaftswachstum - Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Demokratie, gleichberechtigte Bürgerschaft und Partizipation - Claudia von Braunmühl
Internationaler Blick Interviews mit:
Serge Latouche: „Inzwischen kennt die französische Öffentlichkeit den Begriff „Décroissance′″
Tim Jackson: „In Großbritannien fängt eine ernsthafte Debatte an″.
Rita Trattnigg: „Momente des Wandels″ – Über die österreichische Art, die Wachstumsdebatte zu führen
Juliet Schor: „In der US-amerikanischen Öffentlichkeit und Politik ist Wachstumskritik ein Tabu″
Ausblick Verbindungslinien: Inhaltliche Zusammenhänge zwischen den Themen. - Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Forschungslandkarte für eine Postwachstumsgesellschaft - Irmi Seidl, Angelika Zahrnt
Thesen für eine Postwachstumsgesellschaft
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren