User Online: 35 | Timeout: 01:58Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Zur Lage der Welt 2012.
Untertitel/Zusätze:
Nachhaltigkeit zu einem Wohlstand für alle - Rio 2012 und die Architektur einer weltweiten grünen Politik.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865812902
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Fortschritte sind gemacht, doch viel mehr ist noch zu tun: Die UN-Konferenz in Rio de Janeiro 2012, zwanzig Jahre nach der ersten am gleichen Ort, ist eine Zwischenstation auf dem Weg zu einem nachhaltigen Wohlstand für alle. Die Erschöpfung natürlicher Ressourcen, der desolate Zustand der öffentlichen Haushalte, der Kampf um Nahrung und Energie – dies alles kann nur behoben werden, wenn das Prinzip der Nachhaltigkeit unser Handeln bestimmt. Der vorliegende Bericht der Reihe »Zur Lage der Welt« skizziert die Grundzüge einer nachhaltigen Ökonomie und richtet seinen Blick auf die zukünftige Energieerzeugung, die Ernährung, den Verkehr und die Arbeitsplätze. Der Report des Worldwatch Institute stellt Lösungen vor und beschreibt eine Nachhaltigkeitsstrategie für die Vereinten Nationen und die wichtigsten Regierungen. Eine andere Politik ist machbar. Die Wegskizze findet sich in diesem Buch.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort der deutschen Herausgeber
Luis A. Ubinas
Vorwort

Robert Engelman
Einleitung

Ralf Fücks
Die ökologische Transformation des Kapitalismus

Christoph Bals, Cornelia Heydenreich und Klaus Milke
Politische Leitplanken und unternehmerische Verantwortung für eine »Green and Fair Economy«

Kapite! 1
Michael Renner
Green Economy - eine Antwort auf die Krise ?

Kapitel 2
Erik Assadourian
Wachstum im Überfluss

Kapitel 3
Eric S. Belsky
Armut in den Städten
Vorschläge für eine bessere Stadtplanung

Kapitel 4
Michael Replogle und Colin Hughes
Rasender Stillstand
Der Autoverkehr braucht neue Wege

Kapitel 5
Diana Lind
Smart in die Zukunft
Über den Nutzen der Informations und Kommunikationstechnologien
für die Nachhaltigkeit

Kapitel 6
Eugenie L. Birch und Amy Lynch
Ist nachhaltige Stadtentwicklung messbar ?

Kapitel 7
Allen L. White und Monica Baraldi
Visionen, Prinzipien, Veränderungen
Wie sich Unternehmen neu erfinden können

Kapitel 8
Maria Ivanova
Autorität, Ressourcen, Vernetzung
Woraus eine neue Umwelt-Covernance entsteht
Ein Instrumentenkoffer für einen nachhaltigen Wohlstand

Kapitel 9
Robert Engelman
Neun Strategien, die Weltbevölkerung
unter neun Milliarden zu halten

Kapitel 10
Kaarin Taipale
Von angegrünten zu nachhaltigen Gebäuden

Kapitel 11
Helio Mattar
Der Kater nach dem Kaufrausch
Zeit für einen nachhaltigen Konsum

Kapitel 12
Monique Mikhail
Die Zukunft der Landwirtschaft

Kapitel 13
Mia MacDonald
Was auf den Tisch kommt
Ernährung in einer Welt im Klimawandel

Kapitel 14
Bo Normander
Stille Tragödien
Die biologische Vielfalt und das Massensterben

Kapitel 15
Ida Kubiszewski und Robert Costanza
Der Wert der Arbeit
Wie die Natur für unseren Wohlstand sorgt

Kapitel 16
Joseph Foti
Mitreden! Wie die kommunale Demokratie Entwicklung fördern kann

Anmerkungen
Original-Quelle (URL):