User Online: 3 | Timeout: 23:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Eine Politik für Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Neuordnung der Kapital- und Gütermärkte.
Erscheinungsort:
Erkelenz
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783932483226
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Nachhaltige Entwicklung erfordert, dass alle die Kultur der Nachhaltigkeit verinnerlichen. Nachhaltiges Wirtschaften ist darauf angewiesen, dass wir in Produktion und Konsum die Ökosysteme erhalten, das Klima schützen, Solarenergie nutzen, die naturgegebenen Stoffe schonen und dabei national und international kooperativ zusammenwirken, kurz: die gemeinsamen Lebens- und Produktionsgrundlagen bewahren, statt sie abzubauen. Das wird nur gelingen, wenn wir auch bei der Geldanlage Firmen bevorzugen, die die Kapitalrendite mit der Erhaltung und Kultivierung der natürlichen und sozialen Gemeingüter in Einklang bringen. Solange man nichts dabei fi ndet, sein Kapital zu Lasten der Gemeingüter zu vermehren, hat auch der Klimaschutz keine Chance. Eine breite Bewusstseinsveränderung aber geschieht nicht von selbst. Die ersten zehn Prozent der Anleger haben sich entschlossen, das neu entstandene ethische Rating der Finanzprodukte zu nutzen und sich für ethische Geldanlagen zu entscheiden. Von den noch fehlenden 90 Prozent werden die meisten nicht von allein hinzukommen, sie müssen durch Anregungen und Anreize, aber auch Kontrollen und Verbote gewonnen werden. Auf der einen Seite muss das Bemühen derer, die sich für die Erhaltung der natürlichen und sozialen Mitwelt einsetzen, anerkannt und belohnt werden; auf der anderen Seite muss es natürlichen und juristischen Personen erschwert werden, aus der Ausbeutung und Zerstörung der Mitwelt Gewinn zu ziehen. Denn solange dies nicht erreicht ist, bleibt die Marktwirtschaft kapitalistisch. Durch kapitalistische Strukturen aber werden Unternehmen und Konsumenten verleitet, sich auf Kosten der Gemeingüter zu bereichern. Das erfordert ein Infragestellen und Anpassen von Gewohnheiten und Vorschriften, das erst allmählich in Gang kommt. Sicher gibt es schon politische Ansätze, aber viele der wichtigsten Schritte sind noch nicht getan. Vor allem sind weder das Wettbewerbskonzept und das Wettbewerbsrecht noch die Verfassung der Finanzmärkte bisher am Nachhaltigkeitsziel orientiert. Es geht in diesem Buch um die rechtspolitische Weiterentwicklung, die die Wirtschaftsordnung für nachhaltige Entwicklung fit machen wird.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Einführung
(Johannes Hoffmann/ Gerhard Scherhoni)

1. Wettbewerb und Ethik

Johannes Hoffmann
Ethische Kritik des Wettbewerbsrechts

Frauds X. D'Sa
Kulturaufgabe und Sustainability

Felix Wilfred
Market, Competition and Affirmative Action.
The Indian Case of Reservation in Public and Private Sectors

2. Nachwachsende Rohstoffe in Konkurrenz mit Nahrung und Klima

Mans Diefenbacher
Zum Konfliktpotenzial erneuerbarer Energien

Hans Diefenbacher
Nachwachsende Rohstoffe in Konkurrenz mit Nahrung und Klima — ein neues Problem für eine zukunfts fähige
Wettbewerbsordnung? Zehn Thesen zur Diskussion

Andreas von Brandt
Renewable energy in competition with food and climate — A new challenge for the international regulation of sustainability

3. Ansätze einer verantwortlichen Finanzwirtschaft

Reinhard H. Schmidt
Microfinance, Kommerzialisierung, Sustainability und Ethik

Roland Silier
Responsible Finance — ein Leitmotiv in der Finanzsektorförderung der KfW Entwicklungsbank

4. Die Privilegierung kurzfristiger Kapitalbewegungen zum Nachteil von Realinvestitionen

Stephan Schulmeister
Destabilisierende Finanzspekulation und ihre Eindämmung durch eine Transaktionssteuer

Klaus Gabriel
Das schnelle Geld. Die Spekulation als solche und ihre ethische Bewertung

5. Nachhaltigkeit als Ziel des Gesellschafts- und Wettbewerbsrechts

Gerhard Scherhorn
Die einseitige Verpflichtung der Kapitalgesellschaften auf das Kapitalinteresse

Felix Ekardt
Ökologische und soziale Einrahmung des globalen Freihandels und Wettbewerbs

6. Korruption: Die Krankheit von Demokratie und Marktwirtschaft

Franziska Jahn-Madell
Korruption — die Krankheit der Demokratie?

Johann Graf Lambsdorff
The Organization of Anticorruption — Top-Down or Bottom Up?

Obiora F. Ike
Corruption — A Threat to Democracy and Market Economy. The Case of Nigeria

Sylvia Schenk
Die Krankheit von Demokratie und Marktwirtschaft: Korruption

7. Hintergrundtexte

Christoph Bals/'Klaus Milke/'Stefan Rostock
Schwierigkeiten auf dem Weg — wie sind sie zu überwinden?

Franziska Jahn-Madell
Developments on the Ethical Investment Market

Robert Haßler/Matthias Banning/Sylvia K/oberdan^
Nachhaltigkeitsratings als Kern des Nachhaltigen Investments

Gerhard Hof mann
HPS — eine Wette auf die Zukunft. Silicium-Wasserstoffe — auf dem Weg in die kohlenstofffreie Energiewirtschaft

8. Kommunique und Appell

Politische Leitplanken für nachhaltige Märkte und nachhaltigen Wettbewerb

Political Frameworks for Sustainable Markets and Sustainable Competition

Appell: Unsere Gesetze verhindern den Klimaschutz!

Referentinnen und Referenten
Teilnehmerinnen und Teilnehmer