User Online: 2 | Timeout: 15:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Aus weniger mehr machen.
Untertitel/Zusätze:
Strategien für eine nachhaltige Ressourcenpolitik in Deutschland.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783865812643
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Ob Metalle oder Kunststoffe, Wasser oder Energie: Auch im 21. Jahrhundert werden in Deutschland noch zu viele Ressourcen verschwendet. Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind aufgefordert, den Ressourcen- und Klimaschutz mit erheblich stärkerem Einsatz voranzutreiben, um mögliche katastrophale Entwicklungen zu begrenzen. Wird diese Herausforderung engagiert angenommen, eröffnen sich zugleich neue Chancen für technischen und sozialen Fortschritt – Natur schonend, Arbeitsplätze schaffend und wirtschaftlich attraktiv. „Eine forcierte Steigerung der Ressourceneffizienz stärkt die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands und ermöglicht es, Wirtschaftswachstum und Ressourcenverbrauch effektiv zu entkoppeln″, so lautet ein zentrales Ergebnis des Großprojekts „Materialeffizienz und Ressourcenschonung″ (MaRess). Die Autoren des MaRess-Konsortiums untersuchen verschiedene Politikansätze und -instrumente und schaffen damit die Grundlage für eine engagierte, nachhaltige Ressourcenpolitik in Deutschland. Bei MaRess handelt es sich um das bisher umfassendste deutsche Projekt zum Thema „Material- und Ressourceneffizienz″, gefördert vom Bundesumweltministerium und dem Umweltbundesamt. Wissenschaftler aus 31 wissenschaftlichen Instituten und Unternehmen forschten drei Jahre lang zu Potentialen, Politiken, Wirkungsanalysen und Kommunikationsstrategien zur Fundierung einer neuen Ressourcenpolitik in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis :
Peter Hennicke, Kora Kristof, Thomas Cötz
Vorwort

Jochen Flasbarth
Geleitwort

1 Ressourcen politik
Peter Hennicke, Kora Kristof
1.1 Was ist Ressourcenpolitik und warum ist sie nötig?

2 Ressourcenpolitikansätze zur Gestaltung
der Rahmenbedingungen

Raimund Bleischwitz, Klaus Jacob
2.1 Innovative Ressourcenpolitikansätze zur Gestaltung der Rahmenbedingungen - ein Überblick

Florian Raecke, Stefan Werland
2.2 Ordnungsrechtliche Instrumente: Das Beispiel Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologie

Bettina Bahn-Walkowiak, Raimund Bleischwitz
2.3 Einfuhrung einer Primärbaustoffsteuer zur Erhöhung der Ressourceneffizienz im Baubereich

Klaus Rennings
2.4 GreenTech-Fonds

Lena Tholen, Wolfgang Irrek, Dirkjepsen, Norbert Reintjes
2.5 Die Ökodesign-Richtlinie als Ansatzpunkt zur Steigerung der Ressourceneffizienz

3 Unternehmensnahe Instrumente
Christa Liedtke, Mario Schmidt
3.1 Unternehmensnahe Instrumente - der Überblick

Thomas Lemken, Christa Liedtke
3.2 Innovation und Markteinführung im Bereich Ressourceneffizienz: Unternehmensübergreifende Maßnahmenvorschläge

Stephanie Görlach, Mario Schmidt
3.3 Public Efficiency Awareness & Performance: Was zu tun ist, damit Ressourceneffizienz gelingt

Mathias Onischka, Christa Liedtke
3.4 Ressourcenbezogene Key Performance Indikatoren - Finanzwirtschaft fur das Thema Ressourceneffizienz öffnen

Klaus Fichter, Siegfried Behrendt
3.5 Kooperatives Roadmapping als Instrument innovationsorientierter Ressourcenpolitik

4 Konsumenten- und kundennahe Instrumente
Gerd Scholl, Lucio Reisch
4.1 Ausgewählte Instrumente einer konsumorientierten Ressourcenpolitik

Kora Kristof, Elisabeth Süßbauer
4.2 Handlungsoptionen zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Konsumalltag

5 Modellierung der Wirkungen
ressourcenpolitischer Instrumente
Bernd Meyer
5.1 Gesamtwirtschaftliche Effekte einer ambitionierten Ressourcen und Klimaschutzpolitik bis 2030 - die Top-down-Perspektive

Ole Soukup, Thomas Hanke, Peter Viebahn
5.2 Langfristige Auswirkungen einer Strategie forcierter Wärmedämmung auf Ressourcenverbrauch und Umweltwirkungen - die Bottom-up-Perspektive

6 Anwendungsfelder einer zukunftsfahigen Ressourcenpolitik
Dominic Wittmer, Stefan Bringezu
6.1 Umweltrelevante metallische Rohstoffe und deren lebenszyklusweite Materialverluste

Katrin Bienge, Kristin Parlow
6.2 »Netzwerk Ressourceneffizienz«: Impulse für eine ressourcenleichte Zukunft in Deutschland

Rainer Lucas, Henning Wilts
6.3 Weltweite Wiedergewinnung von Platingruppenmetallen (PGM) aus Autoabgaskatalysatoren

7 Strategien
Kora Kristof, Peter Hennicke
7.1 Kernstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Deutschland

Anhang
Die Autorinnen und Autoren
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis