Peter Hennicke, Kora Kristof, Thomas Cötz
Vorwort
Jochen Flasbarth
Geleitwort
1 Ressourcen politikPeter Hennicke, Kora Kristof
1.1 Was ist Ressourcenpolitik und warum ist sie nötig?
2 Ressourcenpolitikansätze zur Gestaltung der RahmenbedingungenRaimund Bleischwitz, Klaus Jacob
2.1 Innovative Ressourcenpolitikansätze zur Gestaltung der Rahmenbedingungen - ein Überblick
Florian Raecke, Stefan Werland
2.2 Ordnungsrechtliche Instrumente: Das Beispiel Geräte der Informations- und Kommunikationstechnologie
Bettina Bahn-Walkowiak, Raimund Bleischwitz
2.3 Einfuhrung einer Primärbaustoffsteuer zur Erhöhung der Ressourceneffizienz im Baubereich
Klaus Rennings
2.4 GreenTech-Fonds
Lena Tholen, Wolfgang Irrek, Dirkjepsen, Norbert Reintjes
2.5 Die Ökodesign-Richtlinie als Ansatzpunkt zur Steigerung der Ressourceneffizienz
3 Unternehmensnahe InstrumenteChrista Liedtke, Mario Schmidt
3.1 Unternehmensnahe Instrumente - der Überblick
Thomas Lemken, Christa Liedtke
3.2 Innovation und Markteinführung im Bereich Ressourceneffizienz: Unternehmensübergreifende Maßnahmenvorschläge
Stephanie Görlach, Mario Schmidt
3.3 Public Efficiency Awareness & Performance: Was zu tun ist, damit Ressourceneffizienz gelingt
Mathias Onischka, Christa Liedtke
3.4 Ressourcenbezogene Key Performance Indikatoren - Finanzwirtschaft fur das Thema Ressourceneffizienz öffnen
Klaus Fichter, Siegfried Behrendt
3.5 Kooperatives Roadmapping als Instrument innovationsorientierter Ressourcenpolitik
4 Konsumenten- und kundennahe InstrumenteGerd Scholl, Lucio Reisch
4.1 Ausgewählte Instrumente einer konsumorientierten Ressourcenpolitik
Kora Kristof, Elisabeth Süßbauer
4.2 Handlungsoptionen zur Steigerung der Ressourceneffizienz im Konsumalltag
5 Modellierung der Wirkungen ressourcenpolitischer InstrumenteBernd Meyer
5.1 Gesamtwirtschaftliche Effekte einer ambitionierten Ressourcen und Klimaschutzpolitik bis 2030 - die Top-down-Perspektive
Ole Soukup, Thomas Hanke, Peter Viebahn
5.2 Langfristige Auswirkungen einer Strategie forcierter Wärmedämmung auf Ressourcenverbrauch und Umweltwirkungen - die Bottom-up-Perspektive
6 Anwendungsfelder einer zukunftsfahigen RessourcenpolitikDominic Wittmer, Stefan Bringezu
6.1 Umweltrelevante metallische Rohstoffe und deren lebenszyklusweite Materialverluste
Katrin Bienge, Kristin Parlow
6.2 »Netzwerk Ressourceneffizienz«: Impulse für eine ressourcenleichte Zukunft in Deutschland
Rainer Lucas, Henning Wilts
6.3 Weltweite Wiedergewinnung von Platingruppenmetallen (PGM) aus Autoabgaskatalysatoren
7 Strategien
Kora Kristof, Peter Hennicke
7.1 Kernstrategien zur Steigerung der Ressourceneffizienz in Deutschland
AnhangDie Autorinnen und Autoren
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis