Die Themen Lebensstile und Umweltverhalten haben, jedes für sich, während der vergangenen Jahre zunehmendes Interesse in den Sozialwissenschaften der Industrieländer gefunden. Der vorliegende Beitrag ist unter dem Eindruck entstanden, daß nun auch eine Kombination beider Themen, als "Ökologisierung von Lebensstilen," aktuell wird - vor allem in der Bundesrepublik als umweltpolitisch fortschrittlichem Land. Dabei spielen wissenschaftliches Erkenntnisinteresse, aber auch ein erhöhter Bedarf an handlungsrelevantem Wissen, eine Rolle. Es besteht nämlich unverkennbar Druck auf eine Ökologisierung unserer Lebensstile, dessen Legitimität zumindest von pro-ökologisch orientierten hiesigen Experten anerkannt wird.