Abbildungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Begriffserklärung 2.1 Nachhaltigkeit2.1.1 Definition
2.1.2 Entwicklung
2.1.3 Handlungsfehler
2.1.4 Ziele der Agenda 21
2.2 Konsum2.2.1Geschichte
2.2.2 Definition des Konsumenten
2.2.3 Wertorientierungen der ökologischen Verantwortlichkeit des Verbrauchers
3 Nachhaltiger Konsum - Theoretische Grundlagen 3.1 Strategien zur Umsetzung nachhaltigen Konsums3.1.1 Effizienzstrategie
3.1.2 Suffizienzstrategie
3.1.3 Fazit
3.2 Ausgewählte Bedarfsfelder3.2.1 Ernährung
3.2.2 Bauen und Wohnen
3.3 Umweltauswirkungen3.3.1 Bauen und Wohnen
3.3.2 Ernährung
3.4 Barrieren beim Nachhaltigen Konsum3.4.1 Preis
3.4.2 Imagine
3.4.3 Verfügbarkeit
3.4.4 Sichbarkeit
3.4.5 Kennzeichnung
3.4.6 Rebound-Effekt
3.4.7 Marktmacht des Handels
3.5 Lösungsansätze3.5.1 Preis
3.5.2 Image
3.5.3 Verfügbarkeit
3.5.4 Kennzeichnung
3.6 Nachhaltige Konsum- und Produktionsstrukturen in der Politik 4 Aktuelle Recherchen zum nachhaltigen Warenkorb 4.1 Das Projekt „Der Nachhaltige Warenkorb" 4.2 Der Nachhaltige Warenkorb als Instrument des nachhaltigen Konsums4.2.1 Das Konzept des Nachhaltigen Warenkorbes
4.2.2 Drei Dimensionen des Nachhaltigen Warenkorbes
4.2.3 Konsumfelder
4.3 Testlauf des Nachhaltigen Warenkorbes4.3.1 Beurteilung des Nachhaltigen Warenkorbes
4.3.2 Empfehlungen des imug an den Nachhaltigkeitsrat
4.4 Empfehlungen des Nachhaltigkeitsrates an die Bundesregierung4.4.1 Projektträger
4.4.2 Konzeptionelle Weiterentwicklung
4.4.3 Kommunikation
4.4.4 Bildung
4.4.5 Partipativer Dialogprozess
4.4.6 Indikatoren
4.4.7 Normung
4.4.8 Begleitforschung
4.4.9 Netzwerke
4.5 Zwischenfazit 4.6 Projekte mit dem Nachhaltigen Warenkorb4.6.1 Info-Tour des M.U.T.Z. durch Berlin
4.6.2 Kampagne echt gerecht - clever kaufen
5 Bewertung des Nachhaltigen Warenkorbes5.1.1 Beiträge der Teilnehmer
5.1.2 Kritische Würdigung der Beiträge
5.2 Die Zukunft des Nachhaltigen Warenkorbes 6 Resumée Anhang Quellenverzeichnis