User Online: 2 | Timeout: 06:47Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Konsumgut Nachhaltigkeit.
Untertitel/Zusätze:
Zur Inszenierung neuer Leitmotive in der Produktkommunikation.
Erscheinungsort:
Bielefeld
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783837619508
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Produkte sind die Medien der Konsumkultur - sie erzählen uns Geschichten. Seit einigen Jahren ist hierbei 'Nachhaltigkeit' ein dominantes Erzählthema. Dieser Band geht den Inszenierungsstrategien von Unternehmen nach, die mithilfe von Produktdesign, Werbung und Marketing von der Nachhaltigkeit erzählen. Er untersucht aus narratologischer und medientheoretischer Sicht die verschiedenen Akteure und beschreibt ihre jeweilige Rolle im Kommunikationsgeschehen. Darüber hinaus werden die Chancen und Risiken der zunehmenden Nachhaltigkeitskommunikation ebenso veranschaulicht wie der steigende Druck zur radikalen Innovation.
Inhaltsverzeichnis :
Danksagung

1 Konsumkultur und Nachhaltigkeit
Konsumkultur als Erzählkultur
Das Leitbild "Nachhaltigkeit"
Fragestellung und methodisches Vorgehen

2 Erzähltheorie der Konsumkultur
Das dreidimensionale Modell der Produktkommunikation
Drei Kommunikationsgruppen min unterschiedlichen Intentionen
Der kommunistische Fiktionsvertrag
Ort der Erzählung
Modus des Erzählens
Das dreidimensionale Modell der Produktnarration

3 Narration des Faktiven
Design für Nachhaltigkeit
Faktive Nachhaltigkeitsnarrationen

4 Fiktionale Leitmotive der Nachhaltigkeit
Das Leitmotiv der Naturverbundenheit
Das Letítmotiv der Zukünftigkeit
Das Leitmotiv der Gemeinschaftlichkeit
Das Leitmotiv der Kennerschaft
Das Leitmotiv des guten Gewissens

5 Die Faktionalisierung der Produktnarration
Labelitis Difusa
Inszenierung von Affirmation
Tradition als Beglaubigungsstrategie
Inszenierung einer Vision
Journalistische Darstellungsformen

6 Faktionalität vs. Authentizität
Zusammenfassung der Erkenntnisse
Auswirkungen der beschriebenen Entwicklungen
Eine wünschenswerte Zukunft der Produktkommunikation

7 Litersturverzeichnis
Primärquellen
Sekundärquellen
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.09.2015