User Online: 1 | Timeout: 15:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Treibhausgasemissionen durch Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln
Erscheinungsort:
Freiburg i. Br
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Die öffentliche und politische Diskussion um den globalen Klimawandel, die sich mit der Vorlage des Weltklima-Berichts (IPCC 2007) verstärkte, thematisiert neben den „klassischen″ Themen wie Energieversorgung 1 und Mobilität 2 auch die Frage der Landwirtschaft 3 und hier vor allem die Klimabilanz der Ernährung. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) geförderten Verbundvorhabens Ernährungswende 4 hat das Öko-Institut eine sog. Stoffstromanalyse durchgeführt, bei der die Klimabilanzen für Anbau, Verarbeitung und Transporte von Lebensmitteln bestimmt wurden. Die gesamte Breite der Ernährungsdiskussion zu reflektieren - vom Lebens- und Futtermittelanbau mit seinen Umwelt- und Sozialfolgen über die Ernährungsgewohnheiten bis hin zu Fragen der Logistik und der Nahrungsmittelzubereitung – würde den Umfang dieses Arbeitspapiers sprengen. Der Schwerpunkt liegt daher auf der quantitativen Analyse der Treibhausgasemissionen ausgewählter Lebensmittel und dem Vergleich der Bereitstellung dieser Produkte aus konventionellem und ökologischem Anbau. Zudem werden Fragen der Bedeutung des Gütertransports von Lebensmitteln behandelt. Für die weitergehenden Fragen der Ernährung sei auf die Ergebnisse des Ernährungswende-Projekts verwiesen sowie auf die Ernährungswende-Diskussionspapiere und -Materialienbänden, die auf der Projektwebsite verfügbar sind. Die in diesem Arbeitspapier verwendeten Daten beruhen auf Studien des Öko-Instituts, die von einer Reihe von Institutionen unterstützt wurden, u.a. vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie dem Umweltbundesamt (UBA). Für die Förderung der entsprechenden Arbeiten und Projekte danken wir diesen Institutionen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

Tabellenverzeichnis ................................................................................................... i

Abbildungsverzeichnis ..............................................................................................

Einleitung und Fragestellung.............................................................................. 12

Lebensweganalyse: Vom Acker bis zum Teller................................................. 23

Lebensweganalyse: Ergebnisse für Nahrungsmittel ........................................ 43.

Vergleich verschiedener Fleischsorten .......................................................... 63

Vergleich verschiedener Gemüsesorten........................................................ 73

Vergleich verschiedener Back- und Teigwaren ............................................. 83.

Vergleich verschiedener Milchprodukte und Eier........................................... 84

Klimawirksamkeit von Lebensmitteltransporten............................................. 105 Schlussfolgerungen........................................................................................... Literatur.................................................................................................................
Original-Quelle (URL):