0 Zusammenfassung0.1 Konzeption und Methodik
0.2 Bedürfnisfeldspezifische Nachhaltigkeitssegmente
0.3 Nachhaltigkeitsmilieus
1 Einführung 2 Studienmethodik und -konzeption2.1 Methodik
2.2 Konzeption
2.2.1 Lebenstildeminsionen
2.2.2 Allgemeine lebensstilformende Mentalität
2.2.3 Soziodemographische Merkmale
2.2.4 Bedürfnisfeld Ernährung
2.2.5 Bedürfnisfeld Wohnen
2.2.6 Bedürfnisfeld Mobilität
3 Ergebnisse3.1 Nachhaltigkeitssegmente im Bedürfnisfeld Ernährung
3.1.1 Segment 1: Öko-misstrauische Fleichliebhaber (21%)
3.1.2 Segment 2: Wenig-Fleisch-Esser (19%)
3.1.3 Segment 3: Convenience-Betonte (20%)
3.1.4 Segment 4: Intensive Ökoläufer (19%)
3.1.5 Segment 5: Leichte Ökoläufer (21%)
3.2 Nachhaltigkeitssegmente im Bedürfnisfeld Wohnen3.2.1 Segment 1: Die passiven Haushalte (44%)
3.2.2 Segment 2: Die wärmedämmung-orientierten Haushalte (21%)
3.2.3 Segment 3: Die investionsfreudigen Hauseigentümer (25%)
3.2.4 Segment 4: Die technikorientierten Haushalte (10%)
3.3 Nachhaltigkeitssegmente im Bedürfnisfeld Mobilität3.3.1 Segment 1: Die intensiv-mobilen Haushalte (11%)
3.2.2 Segment 2: Die Radfahrer und Fußgänger (19%)
3.3.3 Segment 3: Die ÖPNV-Nutzer (25%)
3.3.4 Segment 4: Die wechselbereiten Autofahrer (14%)
3.3.5 Segment 5: Die desinteressierten Autofahrer (31%)
4 Nachhaltigkeitsmilieus4.1 Nachhaltigkeitsmilieu 1: Nachhaltiges Wohnen, ökologische Lebensmittel und Ablehnung von umweltfreundlichem Sprit (22%)
4.2 Nachhaltigkeitsmilieu 2: Wärmedämmung, nicht-motorisierte Mobilität und nicht nachhaltige Ernährung (25%)
4.3 Nachhaltigkeitsmilieu 3: ausgiebige Mobilität, teilweise nachhaltiges Wohnen und durchschnittliche Ernährung (21%)
4.4 Nachhaltigkeitmilieu 4: nicht-motorisierte Mobilität, wenig-convenience-haltige Ernährung und passives Wohnen (32%)
4.5 Gesamtbetrachtung 5 Ausblick Literatur Anhang Angaben zum Autor