Vorwort der Herausgeber. 1. Forschungsstand und ZukunftsperspektivenGerhard Banse: Haben wir das Wissen, das wir brauchen? - Brauchen wir das Wissen, das wir haben?
Andrzej Kiepas: Technik, Wissenschaft, Wirtschaft - Bedingungen der humanen Entwicklung
Karl-Heinz Wehkamp: Ökonomie als Provokation: Die Ethik der Heilberufe im ,Sog der Ökonomie'
Markus Hengstschläger: Genetische Diagnostik - Wer darf wonach fragen?
Barbara Maier. Ethik und Management - Verschiedene Moralen auf der Suche nach einer gemeinsamen Ethik?
Frank Thevenod: Ökonomisierung der Grundlagenforschung: Zukunft ohne Perspektiven?
2. Menschenwürde als KostenfaktorKurt Seelmann: Kostenfaktor Menschenwürde
Ulrich H. J. Körtner: Der marginalisierte Patient
Philipp W. Hildmann: Menschenwürde als Maßstab politischen Handelns. Anmerkungen zur Biopolitik aus christlich-sozialer Perspektive
Sonja Grabner-Kräuter: Konsumentenvertrauen als Erfolgsfaktor im Marketing .
Gisela Heindi: Mikrofinanzierung und Empowerment - Ein Fallbeispiel aus Nigeria
Hoo Nam Seelmann: Menschenwürde als Kostenfaktor. Ein interkultureller Blick auf den Diskurs über Menschenwürde
3. Brauchen wir einen neuen kulturellen Umgang mit Alter und Tod?Thomas Macho: Altern und Sterben
Michael Fischer: Menschenbilder Prometheus - Eros - Thanatos
Richard Greil: Der Tod als Tabu, Wissensdefizit und Kostenfaktor - Der Umgang der Medizin mit der Transition von Leben zum Tod
Peter Kampits: Kann die Leerformel Würde beim Aufbau einer neuen Todeskultur helfen? Norbert Hoerster: Ist aktive Sterbehilfe strafwürdig?
Wilhelm Donner: Wird das Alter noch immer vom Tod und vom Pensionsbescheid begrenzt?
Reinhard Kacianka: Vom skändalon im eschaton zum Skandal in Echtzeit
Helmut Kohlenberger. Zum Kontext der Menschenwürde. Intervento
4.Kollisionsfelder: Ethik-WirtschaftNikolaus Dimmel: Das Soziale als ethische Herausforderung eines neoliberal verfassten Kapitalismus Johann J. Hagen: Sachzwang und Unternehmensethik oder: Die moralische Vergesellschaftung Richard Hammer: Ein Beitrag zur Bearbeitung des Kollisions- und Koalitionsfeldes Ethik und Wirtschaft Walter Scherrer. Das Kollisionsfeld Ökonomie - Ökologie in der ökonomischen Grundlagenausbildung Sebastian Rathner: Corporate Social Responsibility (CSR) - Mehr Schein oder doch Sein?
Autor/innenverzeichnis •