User Online: 2 | Timeout: 05:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Energie nachhaltig konsumieren - nachhaltige Energie konsumieren.: Wärmeenergie im Spannungsfeld von sozialen Bestimmungsfaktoren, ökonomischen Bedingungen und ökologischem Bewusstsein.
Untertitel/Zusätze:
Projektabschlussbericht
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
Inhaltsverzeichnis :
Danksagung
Einleitung

1. Kurzdarstellung des Projektes

1.1. Aufgabenstellung des Projektes
1.2. Voraussetzungen unter denen das Vorhaben durchgeführt wurde
1.2.1. Projektverständnis des nachhaltigen Konsumbegriffs
1.2.2. Akteurs-/Mitarbeiterkonstellation im Projekt
1.3. Planung und Ablauf des Projektes
1.3.1. Analyse des rechtlichen Rahmens sowie der Siedlungsstruktur und des Gebäudebestandes (Arbeitspaket 1)
1.3.2. Mesoanalyse: Die Akteure im Umfeld des Wärmekonsums (Arbeitspaket 2)
1.3.3. Mikroanalyse: Die Konsument/innen von Wärmeenergie (Arbeitspaket 3)
1.3.4. Demografische Differenzierung und Gender: Analyse und Bewertung (Arbeitspaket 4)
1.3.5. Integration und Bewertung von Forschungsergebnissen (Arbeitspaket 5)
1.3.6. Gestaltungsperspektiven für einen nachhaltigen Wärmekonsum: Erstellung von Handlungsempfehlungen (Arbeitspaket 1.3.7. Projektkoordination (Arbeitspaket 7)
1.4. Wissenschaftliche und technische Projekt- Anknüpfungspunkte
1.4.1. Nachhaltigkeitsforschung
1.4.1.1. Ausbildung des allgemeinen Nachhaltigkeitsverständnisses
1.4.1.2. Nachhaltigkeitsforschung in der Energietechnologiebewertung
1.4.1.3. Nachhaltige Konsumforschung
1.4.1.3.1. Lebensstilforschung
1.4.1.3.2. Ökonomische Konsumforschung: Das Investitionsverhalten
1.4.1.3.3. Energiekonsumforschung
1.4.1.4. Juristische relevante Faktoren bei der Bewertung des nachhaltigen Wärmekonsums
1.4.1.5. Siedlungsstrukturen und Gebäudebestände
1.4.1.6. Erneuerbare Wärmeenergietechnologien
1.4.2. Forschungslücken
1.5. Zusammenarbeit mit anderen Institutionen

2. Eingehende Projektdarstellung

2.1. Arbeitspaket 1: Siedlungs- und Gebäudestrukturen: Zusammenfassende Darstellung (Andreas Koch)
2.1.1. Einleitung 48
2.1.2. Die Ergebnisse des Arbeitspaketes eins im Überblick
2.1.2.1. Gebäude- und Siedlungstypologien
2.1.2.2. Analyse der Versorgungstechnologien
2.1.2.3. Rechtliche Rahmenbedingungen
2.1.2.4. Förderinstrumente
2.1.3. Verwertung
2.1.4. Eingesetzte Ressourcen

3. Ausgewählte Ergebnisse des Arbeitspaketes

3.1. Siedlung und Gebäude – das bauliche Umfeld des Wärmekonsums (Andreas Koch)
3.1.1. Zusammenfassung
3.1.2. Einleitung
3.1.3. Städtebauliches Umfeld
3.1.4. Gebäude
3.1.5. Gebäudebezogene Sanierungsmaßnahmen
3.1.6. Baukonstruktion
3.1.7. Anforderungen an den Wärmeschutz
3.1.8. Gesetzliche Mindestanforderungen an Bauteile
3.1.9. Lüftungssysteme
3.1.10. Heizungsanlage
3.1.11. Durchführung der Maßnahmen im Bestand
3.1.12. Ausblick - Bauwerk und Nutzerverhalten
3.2. Der Referentenentwurf der Bundesregierung für ein Mietrechtsänderungsgesetz (Marlene Schmidt)
3.2.1. Zusammenfassung
3.2.2. Einleitung
3.2.3. Der Beitrag des Entwurfs zu nachhaltigem Wärmekonsum
3.2.3.1. Einfachere Durchsetzung energetischer Modernisierungsmaßnahme
3.2.3.2. Begründungsanforderungen
3.2.3.3. Modifizierung des Härtefalleinwands
3.2.3.4. Ausschluss der Mietminderung für drei Monate
3.2.3.5. Folgen fehlerhafter Modernisierungsankündigung
3.2.4. Einheitlicher Rechtsrahmen für die Umstellung auf Contracting
3.2.4.1. Kostenvergleich
3.2.4.2. Wärmeliefervertrag
3.2.5. Defizite des Referentenentwurfs
3.2.6. Ökologischer Mietspiegel
3.2.6.1. Energieausweis
3.2.6.2. Verpflichtung zur Vorlage des Energieausweises bei Vertragsschluss
3.2.6.3. Verpflichtung zur Aushändigung einer Kopie des Energieausweis bei Vertragsschluss
3.2.7. Ergebnis 74

4. Arbeitspaket 2: Mesoanalyse – Die Akteure im Umfeld des Wärme- konsums (Jürgen Gabriel)

4.1. Einleitung
4.2. Die Ergebnisse des Arbeitspaketes im Überblick
4.3. Verwertung
4.4. Eingesetzte Ressourcen
4.5. Ausgewählte Ergebnisse des Arbeitspaketes 2: Hemmnisse, Perspektiven und die Rolle der Energieberatung im Diffusionsprozess (Katy Jahnke, Marius Buchmann)
4.5.1. Zusammenfassung
4.5.2. Die Nachhaltigkeit des Wärmekonsums
4.5.3. Hemmnisse für die Nachhaltigkeit des Wärmekonsums
4.5.3.1. Energiepreise und Kosten
4.5.3.2. Information
4.5.4. Perspektiven für die Nachhaltigkeit des Wärmekonsums: Jenseits der ökonomischen Nachhaltigkeit
4.5.5. Die Rolle der Energieberatung im Instrumentenkanon
4.5.5.1. Energieberater als Change Agents in Rogers DoI-Model
4.5.5.2. Empirische Relevanz des Einflusses von Energieberatung
4.5.5.2.1. Institutionelle Energieberatung
4.5.5.2.2. Freie Energieberater und Vor-Ort-Beratung
4.5.6. Schlussfolgerungen

5. Arbeitspaket 3: Konsumanalyse: Nutzung von Wärmeenergie
(Diana Gallego Carrera)

5.1. Einleitung
5.2. Die Ergebnisse des Arbeitspaketes im Überblick
5.2.1. Die Eigentümerbefragung
5.2.2. Die Mieterbefragung
5.3. Verwertung
5.4. Eingesetzte Ressourcen
5.5. Ausgewählte Ergebnisse der Hauseigentümerbefragung (Katy Jahnke)
5.5.1. Zusammenfassung
5.5.2. Einleitung
5.5.3. Ausgewählte Ergebnisse:
5.5.3.1. Soziodemographie
5.5.3.2. Investitionsverhalten
5.5.3.3. Heiztechnologien
5.5.3.4. Heiztemperaturregulierung
5.5.3.5. Lüftungsverhalten
5.5.3.6. Duschverhalten
5.5.3.7. Einstellung und Verhaltensmuster zum Thema Wärmeenergie
5.5.3.8. Nutzung von Informationsquellen und Vertrauen in Informationsquellen
5.5.3.9. Hemmnisse zur Umsetzung eines nachhaltigen Wärmeenergiekonsums
5.5.4. Lebensstilanalyse: Faktoren und Clusteranalyse
5.5.5. Fazit Clusteranalyse und Handlungsempfehlungen
5.6. Ausgewählte Ergebnisse der Mieterbefragung (Marlen Schulz, Diana Gallego Carrera, Sophia Alcantara, Jörg Hilpert) 5.6.1. Zusammenfassung
5.6.2. Einleitung
5.6.3. Allgemeines/Soziodemografie
5.6.4. Einstellungen bezüglich spezifischer Energietechnologien
5.6.5. Der alltägliche Umgang mit Wärmeenergie
5.6.6. Hemmnisse und Anreize zur Steigerung des umweltfreundlichen Umgangs bei der Nutzung von Wärmeenergie
5.6.6.1. Persönliche Hemmnisse und Anreize
5.6.6.2. Gebäudespezifische Hemmnisse und Anreize
5.6.7. Lebensstilanalyse: Faktoren und Clusteranalyse
5.6.8. Clusterspezifische Handlungsempfehlungen
5.6.9. Fazit der Analyse

6. Arbeitspaket 4: Demografische Differenzierung und Gender: Analyse und Bewertung (Sandra Wassermann)

6.1. Einleitung
6.2. Die Ergebnisse des Arbeitspaketes im Überblick
6.3. Verwertung
6.4. Eingesetzte Ressourcen
6.5. Ausgewählte Ergebnisse aus dem Arbeitspaket 4: „Ökostress″ bei nachhaltigem Wärmekonsum (Sophia Alcántara, Sandra Wassermann, Marlen Schulz)
6.5.1. Zusammenfassung
6.5.2. Einleitung
6.5.3. Umweltbewusstsein
6.5.4. Informationsmanagement
6.5.5. Kindererziehung
6.5.6. Wärmebedürfnis
6.5.7. Fazit und Ausblick
6.6. Nachhaltiger Wärmekonsum und Aspekte der Verbraucher- machtstärkung von Mieter/-innen (Kerstin Fink , Sandra Wassermann , Pia Laborgne und Marlen Schulz)
6.6.1. Zusammenfassung
6.6.2. Einleitung
6.6.3. Theoretische Ansätze zur Verbrauchermachtstärkung von Konsument/-innen
6.6.4. Verbrauchermachtstärkung durch schriftliche Informationen?
6.6.5. Die Perspektive der Verbraucher/-innen
6.6.6. Verbrauchermacht durch praxisnahe und interaktive Formen der Einbindung und Information?
6.6.7. Dimensionen bezüglich der Methoden der Einbindung und Information vor Ort
6.6.8. Die Perspektive der Wohnungswirtschaft
6.6.9. Schlussfolgerung

7. Arbeitspaket 5: Integration und Bewertung der Forschungsergebnisse (Daniel Zech)

7.1. Einleitung
7.2. Die Ergebnisse des Arbeitspaketes im Überblick:
7.2.1. Bewertung der Nachhaltigkeit von Versorgungstechnologien
7.2.2. Wirkungsanalyse des Nutzerverhaltens – Parametervariation
7.2.3. Qualitatives Erklärungsmodell – Cross-Impact-Bilanzanalyse CIB
7.3. Verwertung
7.4. Eingesetzte Ressourcen
7.5. Ausgewählte Ergebnisse des Arbeitspaketes 5: Nachhaltigkeitsbewertung von Technologien zur Wärmebereitstellung in Wohngebäuden (Daniel Zech, Till Jenssen und Ludger Eltrop)
7.5.1. Zusammenfassung
7.5.2. Hintergrund
7.5.3. Untersuchungsgegenstand
7.5.4. Definition der Versorgungsaufgabe
7.5.5. Auswahl der Wärmeversorgungsoptionen
7.5.6. Multikriterielle Entscheidungsanalyse
7.5.7. Methodisches Vorgehen
7.5.8. „Nachhaltigkeitsziffer″ für Wärmeversorgungstechnologien
7.5.9. Soziale Kosten der Wärmeversorgung
7.5.10. Externe Effekte der Technologienutzung
7.5.11. Ergebnisse der Berechnung sozialer Kosten
7.5.12. Möglichkeiten und Grenzen der Nachhaltigkeitsbewertung
7.6. Wirkungsanalyse des Nutzerverhaltens – thermische Energienutzung in Wohngebäuden (Daniel Zech, Andreas Koch)
7.6.1. Zusammenfassung
7.6.2. Hintergrund
7.6.3. Methodik und Untersuchungsgegenstand
7.6.3.1. Definition der betrachteten Typgebäude
7.6.4. Einflussparameter des Wärmekonsums
7.6.5. Ergebnisse der Wirkungsanalyse
7.6.5.1. Parametervariation und die Bedeutung einzelner Einflussparameter
7.6.5.2. Einfluss des Nutzerverhaltens für unterschiedliche Typgebäude
7.7. Möglichkeitsräume des zukünftigen Konsums von Wärme (Till Jenssen, Wolfgang Weimer-Jehle)
7.7.1. Zusammenfassung
7.7.2. Erfassung von Wirkungen und Wechselwirkungen – Methodik und Vorgehen
7.7.3. Wirkungen empfangen und Wirkungen ausüben – ein erster Blick auf die Rolle der Deskriptoren im Systemgeschehen 7.7.4. Drei Szenariotypen – das System der Wechselwirkungen
7.7.5. Hinter den Kulissen – einige Auffälligkeiten im Szenarienset und ihre Hintergründe
7.7.6. Vom Systemwissen zum systematischen Handeln – Ansätze einer Wirksamkeitsanalyse von Steuerungsmöglichkeiten
7.7.7. Bilder des Wärmekonsums – Synopse und Anwendungsbereiche der qualitativen Szenarioanalyse

8. Arbeitspaket 6: Gestaltungsperspektiven für einen nachhaltigen Wärmekonsum: Erstellung von Handlungsempfehlungen (Daniel Zech)

8.1. Einleitung
8.2. Die Ergebnisse des Arbeitspaketes im Überblick:
8.2.1. Bewertung der Nachhaltigkeit von Versorgungstechnologien:
8.2.1.1. Leitfaden BewohnerInnenbeteiligung bei energetischen Sanierungen
8.2.2. Innovative Informations- und Vernetzungsinstrumente: Instrumententest
8.2.3 Gruppendelphi zur Formulierung und Konkretisierung von Handlungsempfehlungen
8.2.4 Handlungsempfehlungen zur Unterstützung eines nachhaltigen Wärmekonsums
8.3. Verwertung 195
8.4. Eingesetzte Ressourcen 195
8. 5. Ausgewählte Ergebnisse des Arbeitspaketes 6: Informieren, Fördern und Fordern. Handlungsempfehlungen zur Unterstützung eines nachhaltigen Wärmekonsums (Daniel Zech, Till Jenssen, Ludger Eltrop)
8.5.1. Zusammenfassung
8.5.2. Einleitung
8.5.3. Ausgewählte Handlungsempfehlungen
8.5.3.1. Kategorie: Information und Beratung
8.5.3.2. Kategorie Förderung und Qualitätssicherung
8.5.3.3. Kategorie: Rechtliche und politische Vorgaben
8.6. Innovative Informations- und Vernetzungsinstrumente: Instrumententest (Marius Buchmann, Katy Jahnke)
8.6.1. Zusammenfassung
8.6.2. Hintergrund und Ziele
8.6.3. Beschreibung des Dämmerschoppens
8.6.4. Evaluierungsmethodik
8.6.5. Analyse

9. Arbeitspaket 7 (Diana Gallego Carrera)

9.1. Kurzbeschreibung
9.2. Eingesetzte Ressourcen

10. Zusammenfassende Schlussbetrachtung: (Diana Gallego Carrera, Till Jenssen, Sandra Wassermann, Daniel Zech, Ludger Eltrop, Wolfgang Weimer-Jehle)

10.1. Der Ist-Zustand: Der aktuelle Wärmekonsum ist komplex, heterogen und insgesamt nicht nachhaltig
10.1.1. Die Mikroebene der Privathaushalte: Eine Zerreißprobe zwischen intrinsischen Motiven und externen Vorgaben
10.1.2. Die Akteure im Umfeld der Privathaushalte (Mesoebene): Wo bitte geht′s zur Beratung?
10.1.3. Technologien (Makroebene): Welche Versorgungsoptionen sind robust nachhaltig?
10.2. Der Soll-Zustand: Optimierung, Optimierung, Optimierung!
10.2.1. Die Privathaushalte: Die Optimierung des Zusammenspiels von intrinsischen Motiven und externen Rahmenbedingungen
10.2.2. Die Akteure im Umfeld der Privathaushalte: Fachwissen gesellschaftlich verfügbar machen
10.2.3. Technologien: eine doppelte Optimierung
10.3. Handlungsempfehlungen: Informieren, Fördern und Fordern
10.3.1. Die Privathaushalte: Entwirrung als zentraler Anknüpfungspunkt
10.3.2. Die Akteure im Umfeld der Privathaushalte: Orientierung an den Adressaten und Diversifikation
10.3.3. Technologien: Die Umstellung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien allein reicht nicht aus!
10.4. Aller guten Dinge sind drei! Das Zusammenspiel von Mikro- Meso- und Makroebene optimieren!
11. Verwertungsplan
11.1. Erfindungen/Schutzrechtsanmeldungen und erteilte Schutzrechte
11.2. Wirtschaftliche Erfolgsaussichten nach Projektende
11.2.1. Mittelbare wirtschaftliche Verwertung der Projektergebnisse durch den Zuwendungsempfänger
11.2.2. Unmittelbare wirtschaftliche Verwertung durch den Zuwendungsempfänger
11.3. Wissenschaftliche und/oder technische Erfolgsaussichten nach Projektende (mit Zeithorizont)
11.4. Wissenschaftliche Anschlussfähigkeit

Literaturverzeichnis

Projektinterne Literatur- und Vortragsliste
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.09.2015