User Online: 1 | Timeout: 00:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Un/fair trade.
Untertitel/Zusätze:
Die Kunst der Gerechtigkeit
Erscheinungsort:
Wien
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783211732229
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Gerechtigkeit ist in der Ökonomie wieder ein Thema. Aber auch die Kunst hat sich der Fairness als Topic angenommen. Was passiert, wenn Kunst und Ökonomie zusammenkommen? ? UN/FAIR TRADE gibt darauf eine eindeutige Antwort: wo Kunst und Ökonomie einander begegnen, kann sich der gerechte (Welt)Handel oder Tausch als Mega-Thema präsentieren, als der Mainstream von morgen, dem es schon heute Rechnung zu tragen gilt. UN/FAIR TRADE richtet sich deshalb an alle, die Lust haben, eine andere wirtschaftliche Zukunft anzudenken und zu entwickeln, egal, ob sie Theoretiker, Praktiker, Politiker oder Kunstinteressenten sind, denen der gerechte Tausch ein Anliegen ist. Denn UN/FAIR TRADE ist ein Kunst-, Theorie-, und Inspirationsband, der zeigt, was fairer Handel alles sein kann. Und vor allem deutlich macht, dass es letztlich am richtigen Institutionen-Management liegt, ob es zu einem weltweiten FairTrade kommt oder nicht.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Die Kunst der Gerechtigkeit: Zur Orientierung
Free Trade ist nicht Fair Trade
Peter Weibel

Anschwellende Gerechtigkeit
Christian Eigner und Michaela Ritter

Über Gerechtigkeit
Politik ohne Gerechtigkeit?
Julian Nida-Rümelin

Allparteilichkeit, Anerkennung und Ausgleich: Die systemische Dreiheit für mehr Gerechtigkeit
Matthias Varga von Kibéd und Insa Sparrer im Gespräch mit Michaela Ritter

Gerechtigkeit, Tausch und kritische Ökonomie
Kritische Ökonomie, deliberative Kultur und die Grenzen einer gerechten Weltwirtschaft
Martin Schürz im Online-Diskurs mit Christian Eigner und Michaela Ritter

Der doppelte Boden der ökonomischen Moderne
Peter Nausner im Gespräch mit Christian Eigner und Michaela Ritter

Die Wurzeln von „Fair Trade″ oder die Genese gerechter (Aus-)Tauschbeziehungen zwischen den Menschen
Ross A. Lazar

Kapital. Kunst. Gerechtigkeit
Boris Groys

Rahmenbedingungen für eine faire Weltwirtschaft
Gerechter Tausch – (nur) eine Frage der Rahmenbedingungen?
Elisabeth Göbel

FAIRTRADE global – Marktlogik oder politisches Programm?
Richard Sturn

Die zwei Ebenen einer gerechten Weltwirtschaft
Wolfgang Sachs im Gespräch mit Christian Eigner und Michaela Ritter

FairMultitude
Richard Weiskopf im Gespräch mit Christian Eigner und Michaela Ritter

Kunst und Künstler
El Anatsui (GHA/NGA)
Ecke Bonk (DEU/F/NZL)
Werner Büttner (DEU)
Neil Cummings/Marysia Lewandowska (GBR/POL)
Stan Douglas (CAN)
Elmgreen & Dragset (DNK/NOR/DEU)
Ismail Farouk (ZAF)
Dionisio González (ESP)
Andreas Gursky (DEU)
Jacqueline Hassink (NLD/USA)
Romuald Hazoumé (BEN)
Kristian von Hornsleth (DNK)
Kcho (CUB)
Sebastian Lasinger (AUT)
M+M (DEU)
Casey McKee (USA/DEU)
Fernando Moleres (ESP)
Vik Muniz (BRA/USA)
Nguyen Manh Hung (VNM)
Junebum Park (KOR)
Esther Polak (NLD)
Christine S. Prantauer (AUT)
Jan Schmelcher (DEU/JPN)
Allan Sekula (USA)
Santiago Sierra (ESP/MEX)
Klaus Staeck (DEU)
Gabriele Sturm (AUT)
Wolfgang Temmel (AUT)
Yuken Teruya (JPN/USA)
Andrew Tshabangu (ZAF)

UN/FAIR TRADE
Die Kollateralschäden des Konsumerismus
Zygmunt Bauman

Mit dem FAIRTRADE-System die Welt fair-ändern
Karin Astelbauer-Unger

Die gefrorenen Hühnerflügel und das Wunder der Wüste
Karin Küblböck

FAIRTRADE und regionale Selbstversorgung in der Landwirtschaft
Sarah Laeng-Gilliatt

Für eine weniger ungleiche Welt
Branko Milanovic

Wissen – Kommodifizierung – An/Enteignung: FAIR?? – NOT AT ALL!
Margit Franz

Neo-Politik: Postökonomistische Weltgestaltung
Das Unmenschliche, die Untoten und der Kapitalismus
Slavoj Žižek über Slums, aktuelle Politik und echte Kulturrevolutionen

Die Moralisierung der Märkte
Nico Stehr

CSR, Welthandel und die Notwendigkeit politischer Gestaltung
Bernhard Ungericht im Gespräch mit Michaela Ritter und Christian Eigner

Die Entschlüsselung des politisch Möglichen
Saskia Sassen

Rahmenprogramm und Ergänzendes
Original-Quelle (URL):
 
DOI:
10.1007/978-3-211-73222-9