Vorwort des Projektbeirats. Vorwort der Herausgeberinnen Zusammenfassung. Nachhaltige Ernährung -eine gesellschaftliche HerausforderungDoris Hayn und Utrike Eberte
Exkurs "Ernährungswende" -Forschungskonzept und Forschungspraxis
iele nachhaltiger Ernährung
Utrike Eberte, Doris Hayn, Regine Rehaag und Ulla Simshäuser
3 hmenbedingungen und Entwicklungen im andlungsfeld Umwelt-Ernährung-Gesundheit3.1 olitische Rahmenbedingungen
3.2 rnährungskommunikation
Regine Rehaag und Frank Waskow
3.3 arktentwicklungen
Utrike Eberte und Doris Hayn
3.4 rnährung im Alltag
Doris Hayn, Utrike Eberte, tmmanuet Stieß und Katja Hünecke
3.5 rnährung in Settings: Beispiel Schule
Ulla Simshäuser
3.6 rnährungsleitbilder
Doris Hayn
4 nsatzpunkte für eine ErnährungswendeUtrike Eberte, Doris Hayn und Kirsten Wiegmann
Handlungsrahmen einer Ernährungswende
5.1 orsorge als handlungsleitendes Prinzip
Ulrike Eberte und Doris Hayn
5.2 erantwortung teilen -Kompetenzen stärken -Qualitäten bündeln -Strukturen bilden Ulrike Eberte, Doris Hayn, Regine Rehaag, Ulla Simshäuser, we R. Fritsche, Immanuel Stieß und Frank Waskow
6 andlungsempfehlungen für eine Ernährungswende6.1 er Alltag der Konsumentinnen: Ausgangspunkt einer Ernährungswende
Doris Hayn
6.2 achhaltige Ernährung in Schulen gestalten -Lernen tür eine Ernährungswende im Setting
Ulla Simshäuser
6.3 nternehmerische Verantwortung tür eine Ernährungswende
Ulrike Eberle und Doris Hayn
6.4 olitik für eine Ernährungswende
Ulrike Eberle, Regine Rehaag und Frank Waskow
6.5 ommunikation für eine Ernährungswende
Doris Hayn und Ulrike Eberle
7 Praxis Ernährungswende Ein perspektivischer RückblickUlrike Eberle
8 iteratur Hintergrund Forschungsverbund. Autorinnen. Veröffentlichungen