Teil I: Ziele, Elemente und Bausteine einer integrierten Kommunikationsstrategie 1 Zielstellung und Vorgehen 1.2 Kommunikationsziele
2 Konzeptionelle Grundlagen 2.1 Anforderungen und innovationstheoretischer Hintergrund für eine Kommunikationsstrategie
2.2 Social Marketing
2.3 Dialogmarketing
3 Grundelemente einer Kommunikationsstrategie 3.1 Sanierungsanlässe als Interventionspunkte für dialogische Maßnahmen bei der Eigenheimsanierung
3.2 Adressatengruppen für dialogische Maßnahmen
3.3 Energieberatungsangebote
4 Kommunikationsbausteine 4.1 Kampagnenbausteine für gebietsbezogene Vor-Ort-Beratungen
4.1.1 Die untersuchten Kampagnen im Überblick
4.1.2 Bausteine gebietsbezogener Kampagnen
4.2 Anlass „Eigentumsübertagung" nutzen - Konzept für ein Dialogmarketing zum Immobilienerwerb
4.2.1 Eigentumsübertragung - was geschieht beim Hauskauf
4.2.2 Inhaltliche Konzeption des Dialogmarketing „Immobilienerwerb"
4.3 Situation „Akute Defekte" für die Kommunikation nutzen
4.4 Marken und Labels zur Kommunikation von Sanierungsstandards
4.4.1 Ziele und Nutzen der Markenbildung
4.4.2 Erfolgskriterien für markenentwicklung und Label-Aufbau
5 Fazit Teil II: Best-Practice 6. Ausgewählte Beispiele
6.1 Gebietsbezogene Kampagnen
6.1.1 "Gut beraten starten" in der Region Hannover
6.1.2 Die "Energiekarawane"in Viernheim
6.2 Marketingkampagnen für landes- oder stadtweite Beratungsangebote
6.2.1 Der "Sparnachbar" der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen
6.2.2 Die Initiative "Bremer modernisieren"
6.3 Beispiele für Markenentwicklung zu Sanierungsstandards
6.3.1 D a s KlimaHaus in Norditalien
6.3.2 Das Effizienzhaus Gütesiegel der dena
Literatur Anhang Expertengespräche