1 Entwicklung des Stromverbrauchs privater Haushalte 1.1 Entwicklung des Stromverbrauchs in Deutschland
1.2 Entwicklung des Stromverbrauchs privater Haushalte in Deutschland
1.2.1 Ökologische Einordnung
1.2.2 Europäischer Vergleich
2 Verteilung des Stromverbrauchs privater Haushalte 2.1 Ausgewählte Referenzen
2.2 Strukturmerkmale
2.2.1 Art der Raumwärme- und Warmwassererzeugung
2.2.2 Wohnfläche
2.2.3 Haushaltsgröße (Anzahl an Haushaltsmitgliedern)
2.2.4 Geografische Lage
2.2.5 Verfügbares Nettoeinkommen
2.3 Differenzierung des Stromverbrauchs nach verschiedenen Gerätegruppen und Anwendungsarten
2.3.1 Stromheizung
2.3.2 Elektrische Warmwasserbereitung
2.3.3 Haushaltsgeräte Küche
2.3.4 Haushaltsgeräte Waschen
2.3.5 Unterhaltungselektronik
2.3.6 Information und Kommunikations-Technologie (IKT)
2.3.7 Beleuchtung
2.3.8 Infrastruktur & Sonstiges
2.3.9 Exkurs Leerlaufverbrauch
3 Einsparpotenziale beim Stromverbrauch privater Haushalte 3.1 Methodisches Vorgehen
3.2 Stromheizung
3.2.1 Technisches Einsparpotenzial durch investives Verhalten
3.2.2 Einsparpotenzial durch Änderungen im Nutzungsverhalten
3.3 Elektrische Warmwasserbereitung
3.3.1 Technisches Einsparpotenzial durch investives Verhalten
3.3.2 Einsparpotenzial durch Änderungen im Nutzungsverhalten
3.4 Haushaltsgeräte Küche
3.4.1 Kühlen und Gefrieren
3.4.2 Kochen/Backen
3.4.3 Geschirrspülmaschinen
3.4.4 Sonstige Küchengeräte
3.5 Haushaltsgeräte Waschen
3.5.1 Waschmaschinen
3.5.2 Trockner
3.6 Unterhaltungselektronik
3.6.1 Technisches Einsparpotenzial durch investives Verhalten
3.6.2 Einsparpotenzial durch Änderungen im Nutzungsverhalten
3.7 Informations- und Kommunikations-Technologie
3.7.1 Technisches Einsparpotenzial durch investives Verhalten
3.7.2 Einsparpotenzial durch Änderungen im Nutzungsverhalten
3.8 Beleuchtung
3.8.1 Technisches Einsparpotenzial durch investives Verhalten
3.8.2 Einsparpotenzial durch Änderungen im Nutzungsverhalten
3.9 Infrastruktur & Sonstiges
3.9.1 Technisches Einsparpotenzial durch investives Verhalten
3.9.2 Einsparpotenzial durch Änderungen im Nutzungsverhalten
3.10 Zusammenfassung Einsparpotenziale
3.10.1 Technisches Einsparpotenzial durch investives Verhalten
3.10.2 Einsparpotenzial durch Änderungen im Nutzungsverhalten
4 Ableitung von Zielverhaltensweisen 4.1 Hintergrund
4.2 Auswahlkriterien
5 Literatur