> Dossier MarkttransparenzEditorial von Christine Hofmann, Stv. Direktorin BAFU
Gewichtige KonsumbereicheMobilität, Ernährung und Wohnen im Fokus
Vergleichbarkeit durch Ökobilanzen
Verschiedene Menüs unter der Lupe
Der Weg zur Transparenz
Vorstudien des BAFU
Eine Milch, die Punkte schreibt
Fallbeispiel Lebensmittel
Die Fahrtenrechner
Fallbeispiel Mobilität
Transparentes Gastgewerbe
Fallbeispiel Hotellerie
Wenn die öffentliche Hand einkauft
Wegweiser für nachhaltig produzierte Güter
Schmuckstück in Sachen Nachhaltigkeit
Fallbeispiel Gold
Wissen, in was man investiert
Fallbeispiel Geldanlagen
Orientierende Kommunikationstechniken
Informationsplattformen für die Kundschaft
Rohstoff für den Genuss
Fallbeispiel Kakaoproduktion
Das Handy als Produktehandbuch
Fallbeispiel Informationsportal
Internationale Dimensionen
Vielschichtiger internationaler Holzhandel
> Weitere Themen
Umweltdaten für Smartphones
Rascher Zugriff auf Umweltinformationen
UNO-Konferenz Rio+20
Interview mit Umweltbotschafter Franz Perrez
Der Wert der Landschaft Ein bedrohtes Kapital
Umweltaussenpolitik der Schweiz
Enge Zusammenarbeit mit China
Unerwünschte Mikroverunreinigungen
Spurenstoffe aus dem Abwasser eliminieren
> Rubriken
Vor Ort Nachrichten aus den Kantonen
international
Bildung
Recht / Publikationen
Tipps
Impressum
Intern
Porträt
> Weitere Themen
Umweltdaten für Smartphones
Rascher Zugriff auf Umweltinformationen
UNO-Konferenz Rio+20
Interview mit Umweltbotschafter Franz Perrez
Der Wert der Landschaft Ein bedrohtes Kapital
Umweltaussenpolitik der Schweiz
Enge Zusammenarbeit mit China
Unerwünschte Mikroverunreinigungen
Spurenstoffe aus dem Abwasser eliminieren
> Rubriken
Vor Ort Nachrichten aus den Kantonen
International
Bildung
Recht / Publikationen
Tipps
Impressum
Intern
Porträt
> Vorschau
Die Schweiz birgt einen Schatz, den wir im Alltag oft
vergessen: Trinkwasserleitungen, Lawinenverbauungen,
Lärmschutzwände oder KVAs, kurz: die Umweltinfrastruktur.
Sie ist für unsere Gesundheit und
Sicherheit von unschätzbarem Wert. Wie es um diese
Anlagen steht und wie sich deren Substanz langfristig
erhalten und verbessern lässt, zeigt das nächste Heft,
das Ende Mai erscheint.
> Titelbild
Bildinszenierung: BAFU/AURA, E. Ammon
> Gut zu wissen
Alle Artikel dieses Heftes – ausser den Rubriken –
sind auch im Internet verfügbar:
www.bafu.admin.ch/magazin2012-1
Die meisten Beiträge enthalten weiterführende Links
und Literaturangaben.
Das BAFU im Internet: www.bafu.admin.ch