User Online: 2 | Timeout: 07:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Sozialwissenschaftliche Analysen zu Veränderungsmöglichkeiten nachhaltiger Konsummuster.
Untertitel/Zusätze:
Zusammenfassung
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Das Projekt hatte zum Ziel, herauszuarbeiten, welche Implikationen sich aus den in den Sozialwissenschaften diskutierten Entwicklungstrends moderner Gesellschaften für die Verbreitung oder Blockade nachhaltiger Konsummuster und Lebensstile ergeben. Das sollte die Möglichkeiten bieten, die sehr normativ geprägte Debatte zu nachhaltigem Konsum stärker an empirische Trendanalysen anzukoppeln. Zu diesem Zweck wurden hier die Diskussionsstränge zu „Globalisierung″, „Informationsgesellschaft″, „Wis-sensgesellschaft″, „Zukunft der Arbeit″, „Individualisierung″ und ″Wertwandel″ auf-gearbeitet. Damit ist ein Grossteil der einschlägigen sozialwissenschaftlichen Zu-kunftsdebatten abgedeckt.
Inhaltsverzeichnis :
Einführung

Strukturelle Trends und nachhaltiger Konsum: Konzeptioneller Rahmen

Der Untersuchungsgegenstand: methodische Abgrenzungen

Die soziale Bedeutung von Konsum

Vermittlungsebenen zwischen strukturellen Trends und (nicht) nachhaltigem Konsum

Globalisierung und nachhaltiger Konsum

Einleitung

Kulturelle Globalisierung

Ökonomische Globalisierung
Globalisierung der Finanzmärkte
Die Rolle von Außenhandel und Direktinvestitionen

Politische Globalisierung

Globalisierung und die Bedeutung des Raumes

Chancen und Barrieren für die Verbreitung nachhaltiger Konsummuster aus der Sicht der Globalisierungsdebatte
Handelsliberalisierung und Konsum
Handelsliberalisierung und politische Handlungsspielräume
Die neue Macht der KonsumentInnen

Informationsgesellschaft und nachhaltiger Konsum

Was ist die „ Informationsgesellschaft"?

Veränderungen in der „Informationsgesellschaft"
Veränderungen im Bereich der Wirtschaft und Unternehmen
Veränderungen im Bereich der Arbeit
Gesellschaftliche Auswirkungen
Informationsgesellschaft und Politik

Informationsgesellschaft und Nachhaltigkeit
Nachhaltige Informationsgesellschaft aus Sicht der Anbieter (Industrie,Staat)
Nachhaltige Informationsgesellschaft aus Sicht der Konsumenten
Handel und Banken
Verkehr
Umweltinformation

Strukturwandel der Arbeit und nachhaltiger Konsum

Einleitung

Die Erwerbsorientierung der Deutschen

Strukturelle Trends
Informationsgesellschaftliche Entwicklung
Übergang zur Dienstleistungsgesellschaft
New Economy
Auswirkungen von Globalisierungsprozessen auf den Arbeitsmarkt

Diesseits oder jenseits der Erwerbsgesellschaft?
Szenario 1: Erhalt der Erwerbsgesellschaft
Szenario2: Auf dem Weg in eine neue Arbeitsgesellschaft

Wechselwirkungen zwischen Arbeit und nachhaltigem Konsum
Chancen für nachhaltigen Konsum
Ökologische Dimensionen informeller Arbeit

Wissensgesellschaft und nachhaltiger Konsum

Terminologische Annäherungenan das Konzept der „Wissensgesellschaft"

Konturen der Wissensgesellschaft
Wissen als gesellschaftlicher (Re-)Produktionsfaktor
Pluralisierung der Produktionsorte und der Arten von Wissen
Wissen und Nichtwissen
Wissensbasierte Zunahme von Risiken, Unsicherheiten und Kontingenzen
Wissen und soziale Ungleichheit
Expertenwissen

Exkurs:ErnährunginderWissensgesellschaft

Barrieren und Chancen nachhaltigen Konsums in der Wissensgesellschaft

Individualisierung, Wertewandel und Lebensstile: Chancen für nachhaltigen Konsum

Einleitung

Die Debatte um die Individualisierungsthese
Die Individualisierungsthese von Ulrich Beck und Elisabeth Beck-Gernsheim
Gesellschaftliche Individualisierung und (nachhaltiger) Konsum

Individualisierung und Wertewandel
Die Wertewandelforschung
Wertewandel und (nachhaltiger) Konsum

Individualisierung und soziale Integration: Lebensstile und soziale Milieus
Strukturorientierte Lebensstilansätze
Subjektorientierte Lebensstilansätze
ntegrierende Lebensstilansätze Lebensstile in der Konsum- und Marktforschung

Lebensstile, Ökologie und nachhaltiger Konsum
Die Konsumstil-Typologie des ISOE
Lebensstile, Freizeit und Tourismus
Lebensstile und Mobilität

Chancen und Barrieren für die Verbreitung nachhaltiger Konsummuster aus der Sicht der Individualisierungs-, Wertewandel- und Lebensstilforschung

Zusammenfassung und resümierende Schlussfolgerungen

Globalisierung und nachhaltiger Konsum

Informationsgesellschaft und nachhaltiger Konsum

Strukturwandel der Arbeit und nachhaltiger Konsum

Wissensgesellschaft und nachhaltiger Konsum

Individualisierung, Wertewandel und Lebensstile: Chancen für nachhaltigen Konsum

Vergleichendes Resümee

Literaturverzeichnis.

Abbildungsverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle1:Epochenschwellen nach Toffler

Tabelle2: Verwendung neuer Techniken nach Bildungsabschluss und Qualifikation
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
24.09.2015