User Online: 1 | Timeout: 21:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Ausgetrickst und Angeschmiert.
Untertitel/Zusätze:
Wie wir Verbraucher uns wehren können
Erscheinungsort:
Frankfurt/Main
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783938060322
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Der Verbraucher bekommt es zu spüren, wenn Märkte liberalisiert, Waren grenzenlos gehandelt und Dienstleistungen im Internet erbracht werden. Auf einmal kommen persönliche Daten auf den Markt. Der Wettbewerb im Gesundheitswesen fordert den modernen Konsumenten ebenso wie seine plötzliche Zuständigkeit für die Altersvorsorge. Viele Menschen fühlen sich daher überfordert und ausgeliefert, ausgetrickst und angeschmiert. Dabei kommt ein wirksamer Verbraucherschutz sowohl den guten Unternehmen als auch den Konsumenten und der Gesellschaft insgesamt zugute. Gerd Billen zeigt, was in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft passieren muss, damit wir Verbraucher endlich wieder beruhigt einkaufen können.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

Vollzeitjob Verbraucher

»Herr Kaiser« kommt nie wieder
Der Konsument wird Manager

Verbraucher: Die unbekannten Wesen

Von Singles und Familien
Besondere Lebensumstände erfordern besonderen Schutz
Junge Opfer
Kaufkräftige Kids
Alte Menschen, neue Märkte
Tatort Alter
Wer arm ist, ist arm dran
Ohne Moos nix los
Die Kluft nimmt zu
Die Privatpleite
Fremde Länder, andere Sitten

Was Verbraucher wollen und was sie am meisten ärgert

Schlechte Noten für Politiker
Ethisch konsumieren
Wie Verbraucher »ticken«

Die wichtigsten Themen, die den Verbrauchern am meisten auf den Nägeln brennen

Der Energiemarkt: Verbraucher unter Strom...
Das Oligopol der großen Versorger
Mehr Wettbewerb im Strommarkt
Wärmemarkt: Mehr Chancen für Biogas
Wie es nicht laufen soll, aber läuft
Mehr in der Haushaltskasse
Gute Beratung
Interessenvertretung der Verbraucher stärken
Woher kommt das liebe Geld?

Finanzmärkte: Was Verbraucher aus der Finanzkrise gelernt haben

Von Haben und Soll
Der Staat reagierte zu spät
Immer komplexere Geldgeschäfte
Schwache Leistungen
Kundenbonität: Der Blick in die Kristallkugel
Selbst schuld?
Verbraucher verschenken bares Geld

Es wird Zeit zu handeln

Mehr Beratung
Schnüffeln, bellen, beißen
Finanzielle Bildung: Mit Geld umgehen lernen
Wer soll das bezahlen...

Der Lebensmittelmarkt: Gut zu wissen, was man isst

Wahrheit und Wissen schaffen Klarheit
Ohne Gentechnik

Die unendliche Geschichte des Verbraucherinformationsgesetzes

Gesund essen-gesund bleiben
Volkskrankheit Übergewicht
Ungebrochener Trend zu Fast Food
Nährwerte kennzeichnen
Der Gesundheitsmarkt: Gesundheit für alle!
Mächtige Einflussgruppen
Masse ist nicht gleich Klasse
Wachhunde - auch im Gesundheitsmarkt erforderlich
Grenzen niederreißen

Der Telekommunikationsmarkt: Digitale Welt und Medien

Bei Anruf Vertrag!
Ein neuer Kosmos
Web 2.0 - die neue Konsumentendemokratie im Netz ?
Raub oder nur Kopie?
Goldenes Zeitalter für Datenhändler
Digitale Spuren im Netz
Bloß nicht fragen
Immer, alles, überall - warum Internet- und Medienkompetenz nötig sind

Vor Gericht: Recht haben heißt nicht Recht bekommen

Im Namen der Verbraucher
Jahrelanger Kampf
Papiertiger Gewinnabschöpfung
Kollektive Klagerechte der Verbraucherorganisationen müssen gestärkt werden

Wie wir uns wehren können - Rolle und Aufgabe von Verbraucherverbänden

Alles begann mit dem Konsumladen
Die Angst vor dem Test
Vorreiter Amerika
Verbraucher wehren sich
Vom Amateur zum Profi
Der Status quo
So arbeiten die Verbraucherzentralen

Alle sind gefordert

Verbraucher brauchen verantwortungsvolle Unternehmen
Kein Verlass auf große Namen ?
Fairer Wettbewerb
Von guten und schlechten Unternehmern...
Die Renaissance der Moral
Die Vorbilder
Unternehmerische Verantwortung ist gefragt!
Der Fisch schmeckt vom Kopf her
Ethik als Norm

Warum eine gute Politik für Verbraucher immer wichtiger wird

Wettbewerb um verbraucherpolitische Konzepte
Die Bundesregierung: Verbraucherthemen sind auf viele verteilt
Der Bundestag: Verbraucherpolitik gewinnt an Bedeutung
Die Bundesländer: Hamburg vorne
Die Europäische Union: Binnenmarkt um jeden Preis?
Das Heer der Lobbyisten

Die Verantwortung der Verbraucher

Auch Verbraucher können etwas leisten
Geiz ist gar nicht geil
Umsonst gibt es nichts