User Online: 2 | Timeout: 08:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Einfach mal die Welt verändern?
Untertitel/Zusätze:
Eine Analyse ausgewählter Ratgeber zum nachhaltigen Konsum.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3938236574
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
An Vorschlägen, wie wir „im Kleinen die Welt retten können″, herrscht kein Mangel. Ratgeber zum nachhaltigen Konsum wählen aus dieser Vielzahl eine begrenzte Menge an Handlungsvorschlägen aus. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, welchen Beitrag Ratgeber hierbei zu einer strategisch fundierten Reduktion der Vielfalt von Handlungsmöglichkeiten nachhaltigen Konsums leisten. Dahinter steht die Annahme, dass eine strategisch fundierte Reduktion der Vielfalt an Handlungsmöglichkeiten unabdingbar für eine effektivere Umsetzung nachhaltigen Konsums in Alltagshandeln darstellt. Im Rahmen einer explorativen Studie werden mittels einer quantitativen Inhaltsanalyse insgesamt fünf Ratgeber zum nachhaltigen Konsum analysiert. Die identifizierten Handlungsvorschläge werden u.a. nach ihrer Relevanz sowie nach unterschiedlichen Verhaltensarten klassifiziert. Die Untersuchung zeigt, dass strategische Ansätze zur Reduktion der Vielfalt an Handlungsvorschlägen in der Ratgeberpraxis nachhaltigen Konsums weiterhin kaum Beachtung finden. Eine Konzentration auf wenige, aber zentrale Handlungsvorschläge findet nicht statt. Der Beitrag diskutiert abschließend Schlussfolgerungen für die Nachhaltigkeitskommunikation und für die weitere Forschung.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Forschungsdesign
2.1 Konzeptionelle Grundlagen und Forschungsfragen
2.2 Auswahl der Ratgeber
2.3 Kategorien der Inhaltsanalyse

3 Einzelanalyse der Ratgeber
3.1 Ratgeber nach dem Motto „Weniger ist mehr″
3.2 Ratgeber nach dem Motto „Möglichst viele Tipps″

4 Vergleichende Diskussion
4.1 Quantifizierung
4.2 Prioritätensetzung.
4.3 Dauerhafte Verankerung und Kosten-/Nutzenanalysen
4.4 Weitere Ergebnisse

5 Fazit

Literaturverzeichnis

Anhang
Anhang 1: Verhaltenskategorien .
Anhang 2: Datenmatrizen der einzelnen Ratgeber
Anhang 3: Vergleichende Analysen..
Anhang 4: Tipps mit Zwei- und Dreifach-Nennungen

Angaben zum Autor