User Online: 1 | Timeout: 01:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Nachhaltiger Konsum und Verbraucherpolitik im 21. Jahrhundert
Erscheinungsort:
Marburg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783895186011
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vor dem Hintergrund der begrenzten Ölvorkommen und des Klimawandels stellen sich einschneidende Fragen für die modernen Industriegesellschaften im 21. Jahrhundert: Was ist nachhaltiger Konsum? Wer ist dafür verantwortlich? Welche Rolle spielt die Verbraucherpolitik?

Die Autoren des vorliegenden Buches liefern Antworten auf diese Fragen. Dabei differenzieren sie zwischen nachhaltigem Konsum im weiteren Sinne und im engeren Sinne, der grundsätzlich global verallgemeinerbar wäre. Davon ausgehend untersuchen sie nachhaltigen Konsum in den Bedarfsfeldern Ernähren, Wohnen und Mobilität.

Die empirischen Ergebnisse der qualitativen und quantitativen Studien zeigen, dass der Konsument nicht alleine für nachhaltigen Konsum verantwortlich gemacht werden kann. Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse wird eine neue Konzeption polyzentrischer Verbraucherpolitik entwickelt, die auf den Schultern mehrerer Akteure verteilt ist. Neben dem Staat werden auch Konsumenten, Verbände, Unternehmen und Medien als verbraucherpolitische Akteure verstanden.
Inhaltsverzeichnis :
Kapitel 1
Einführung
Frank-Martin Belz, Georg Karg und Dieter Witt
Literatur

Kapitel 2
Nachhaltiger Konsum, geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik:Grundlagen
Frank-Martin Belz und Michael Bilharz
1 Auf der Suche nach dem richtigen Mafi: Ambivalenz von Konsum
2 Nachhaltiger Konsum
2.1 Nachhaltigkeit als Bezugspunkt
2.2 Definition nachhaltiger Konsum
2.3 Strategien nachhaltigen Konsums
3 Geteilte Verantwortung
4 Verbraucherpolitik
4.1 Vom individualisierten zum verantwortungsvollen Konsum: Einbezug der kollektiven Dimension
4.2 Vom defensiven Verbraucherschutz zur proaktiven Verbraucherpolitik: Einbezug der Gestaltungsorientierung
4.3 Nachhaltiger Konsum: Vom Pilotprojekt zur Gesamtstrategie
Literatur

Kapitel 3
Nachhaltiger Konsum aus Sicht der Verbraucher
Simone Eckert, Georg Karg und Thomas Zangler
1 Einleitung
2 Der Verbraucher
3 Methoden der empirischen Erhebungen
3.1 Verbraucherinterviews
3.2 Zukunftswerkstatt
4 Ergebnisse der Erhebungen
4.1 Nachhaltiger Konsum - Wissen
4.2 Nachhaltiger Konsum - Handeln
4.3 Nachhaltiger Konsum — Hinderungsgriinde
4.4 Nachhaltiger Konsum - Anreize
5 Diskussion
5.1 Wissen
5.2 Handeln
5.3 Hinderungsgriinde
5.4 Anreize
6 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur

Kapitel 4
Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern Ernahrung, Wohnen und Mobilitat
Ulrich Enneking/Rainer Franz/Adriano Profeta
1 Einfuhrung
2 Lebensstilansatze
3. Forschungskonzeption und -design
4. Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern
4.1 Nachhaltigkeitssegmente im Bedarfsfeld Emahrung
4.2 Nachhaltigkeitssegmente im Bedarfsfeld Wohnen
4.3 Nachhaltigkeitssegmente im Bedarfsfeld MobilitSt
4 Diskussion und Praxis-Empfehlungen
Literatur
Anhang

Kapitel 5
Key Points nachhaltigen Konsums....
Michael Bilharz
1 Prioritaten setzen - aber wie?
2 Von Big Points zu Key Points: Das Forschungsdesign
3 Alles im Rahmen: Konsumverhalten der Interviewpartner.
4 ,,Heifle Eisen" nachhaltigen Konsums
5 Jetzt zugreifen: Key Points nachhaltigen Konsums
6 Schlussfolgerungen fur Nachhaltigkeitskommunikation und Verbraucherpolitik
Literatur
Anhang

Kapitel 6
Staatliche Verbraucherpolitik
Simone Eckert, Georg Karg und Thomas Tangier
1 Einleitung und Abgrenzung
2 Grundlagen
2.1 Eine aktivierende staatliche Verbraucherpolitik fur nachhaltigen Konsum
2.2 Leitbilder als neues Instrument einer aktivierenden staatlichen Verbraucherpolitik
2.2.1 Funktionen eines Leitbildes
2.2.2 Konzeption von Leitbildern in derPolitik
3 Methoden
3.1 Dokumentenanalyse
3.2 Experteninterviews
4 Ergebnisse
4.1 Dokumentenanalyse
4.1.1 Nachhaltigkeit
4.1.2 Geteilte Verantwortung
4.1.3 Bild vom Verbraucher
4.1.4 Zielgruppe
4.2 Experteninterviews
4.2.1 Nachhaltigkeit
4.2.2 Aktivierende Verbraucherpolitik
4.2.3 Bild vom Verbraucher
4.2.4 Leitbild
5 Schlussbetrachtungen
5.1 Zusammenfassung
5.2 Ausblick
Literatur
Kapitel 7
Geteilte Verantwortung fur nachhaltigen Konsum aus Sicht von Lebensmittelherstellern
Jasmin Pobisch und Frank-Martin Belz
1 Einfuhrung
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
2.1 Unternehmerische Verantwortung
2.2 Nachhaltiger Lebensmittelkonsum
2.3 Konzept zur unternehmerischen Verantwortung fur nachhaltigen Lebensmittelkonsum
3 Methodische Grundlagen
4 Unternehmerische Verantwortung in der Praxis - Darstellung der empirischen Ergebnisse
4.1 Maflnahmen zur Forderung nachhaltigen Konsums auf dem Beschaffungsmarkt
4.2 MaBnahmen zur Forderung nachhaltigen Konsums auf dem Absatzmarkt
4.3 Auikrmarktliche MaBnahmen zur Forderung nachhaltigen Konsums
5 Unternehmerische Verantwortung im Wandel - Diskussion der empirischen Ergebnisse
5.1 MarktfUhrer - Neue Nachhaltigkeits-Pioniere?
5.2 Biohersteller - auf dem Weg zum MarktfUhrer?
5.3 Lebensmittelhersteller als verbraucherpolitische Akteure?
Literatur

Kapitel 8
Geteilte Verantwortung fur nachhaltigen Konsum aus Sicht
von Verbanden
Yvonne Arndt und Dieter Witt
1 Problemstellung und Zielsetzung
2 Verbande im Kontext der Nachhaltigkeit
2.1 Charakterisierung von Verbanden
2.2 Bedeutung der Nachhaltigkeit fur Verbande
3 Verwendete Methodik
4 Stichproben fur die Empirie
4.1 Allgemeine Daten der problemzentrierten Interviews
4.2 Dokumentation der schriftlichen Umfrage
4.2.1 Auswahl der Verbande und Auswertungsmethodik
4.2.2 Grunddaten der Erhebung
5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
5.1 Nachhaltigkeit in Verbanden
5.2 Verbande als Forderer nachhaltigen Konsums
5.3 Verbraucherpolitik zur Forderung nachhaltigen Konsums
6 Zusammenfassende verbandstypenspezifische Betrachtung
6.1 Unternehmensverbande: Betonung des mundigen Verbrauchers
6.2 Berufsverbande: Mittler zwischen Verbrauchern und der Wirtschaft
6.3 Verbraucherverbande: Vertreter der Verbraucherinteressen
6.4 Umweltverbande: Schutz der natiirlichen Lebensgrundlagen als Basis
7 Konsequenzen fur die staatliche Verbraucherpolitik
7.1 Berucksichtigung unterschiedlicher Verbandstypen
7.2 Anpassung der politischen Rahmenbedingungen
7.3 Beteiligung der Verbande am Nachhaltigkeitsprozess
7.4 Berucksichtigung der Nachhaltigkeitsorientierung der Verbande
8 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Anhang

Kapitel 9
Ratgeber als Wegweiser zu nachhaltigem Konsum?
Michael Bilharz
1 Prioritatensetzung beim nachhaltigen Konsum
2 Forschungsdesign
2.1 Konzeptionelle Grundlagen und Forschungsfragen
2.2 Auswahl der Ratgeber
2.3 Kategorien der Inhaltsanalyse
3 Vergleichende Analyse der Ratgeber
3.1 Quantifizierung und Auswahl
3.2 Prioritatensetzung
3.3 Dauerhafte Verankerung und Kosten-/Nutzenanalysen
3.4 Weitere Ergebnisse
4 Schlussfolgerungen
Literatur

Kapitel 10
Geteilte Verantwortung fur nachhaltigen Konsum: Grundzuge einer polyzentrischen Verbraucherpolitik
Frank-Martin Belz und Lucia A. Reisch
1 Einleitung
2 Geteilte Verantwortung fur nachhaltigen Konsum
2.1 Konsumenten
2.2 Staat
2.3 Unternehmen
2.4 Verbande
2.5 Zwischenfazit
3 Grundzuge einer polyzentrischen Verbraucherpolitik
3.1 Grundmodell
3.2 Staat als Verbraucherpolitiker
3.3 Verbande als Verbraucherpolitiker
3.4 Konsumenten als Verbraucherpolitiker
3.5 Unternehmen als Verbraucherpolitiker
3.6 Medien als Verbraucherpolitiker
4. Verbraucherpolitik als Erfolgs- und Innovationsfaktor
Literatur

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren