Kapitel 1 Einführung Frank-Martin Belz, Georg Karg und Dieter Witt
Literatur
Kapitel 2 Nachhaltiger Konsum, geteilte Verantwortung und Verbraucherpolitik:Grundlagen Frank-Martin Belz und Michael Bilharz
1 Auf der Suche nach dem richtigen Mafi: Ambivalenz von Konsum
2 Nachhaltiger Konsum
2.1 Nachhaltigkeit als Bezugspunkt
2.2 Definition nachhaltiger Konsum
2.3 Strategien nachhaltigen Konsums
3 Geteilte Verantwortung
4 Verbraucherpolitik
4.1 Vom individualisierten zum verantwortungsvollen Konsum: Einbezug der kollektiven Dimension
4.2 Vom defensiven Verbraucherschutz zur proaktiven Verbraucherpolitik: Einbezug der Gestaltungsorientierung
4.3 Nachhaltiger Konsum: Vom Pilotprojekt zur Gesamtstrategie
Literatur
Kapitel 3 Nachhaltiger Konsum aus Sicht der VerbraucherSimone Eckert, Georg Karg und Thomas Zangler
1 Einleitung
2 Der Verbraucher
3 Methoden der empirischen Erhebungen
3.1 Verbraucherinterviews
3.2 Zukunftswerkstatt
4 Ergebnisse der Erhebungen
4.1 Nachhaltiger Konsum - Wissen
4.2 Nachhaltiger Konsum - Handeln
4.3 Nachhaltiger Konsum — Hinderungsgriinde
4.4 Nachhaltiger Konsum - Anreize
5 Diskussion
5.1 Wissen
5.2 Handeln
5.3 Hinderungsgriinde
5.4 Anreize
6 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Kapitel 4 Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern Ernahrung, Wohnen und MobilitatUlrich Enneking/Rainer Franz/Adriano Profeta
1 Einfuhrung
2 Lebensstilansatze
3. Forschungskonzeption und -design
4. Nachhaltigkeitssegmente in den Bedarfsfeldern
4.1 Nachhaltigkeitssegmente im Bedarfsfeld Emahrung
4.2 Nachhaltigkeitssegmente im Bedarfsfeld Wohnen
4.3 Nachhaltigkeitssegmente im Bedarfsfeld MobilitSt
4 Diskussion und Praxis-Empfehlungen
Literatur
Anhang
Kapitel 5 Key Points nachhaltigen Konsums....Michael Bilharz
1 Prioritaten setzen - aber wie?
2 Von Big Points zu Key Points: Das Forschungsdesign
3 Alles im Rahmen: Konsumverhalten der Interviewpartner.
4 ,,Heifle Eisen" nachhaltigen Konsums
5 Jetzt zugreifen: Key Points nachhaltigen Konsums
6 Schlussfolgerungen fur Nachhaltigkeitskommunikation und Verbraucherpolitik
Literatur
Anhang
Kapitel 6 Staatliche VerbraucherpolitikSimone Eckert, Georg Karg und Thomas Tangier
1 Einleitung und Abgrenzung
2 Grundlagen
2.1 Eine aktivierende staatliche Verbraucherpolitik fur nachhaltigen Konsum
2.2 Leitbilder als neues Instrument einer aktivierenden staatlichen Verbraucherpolitik
2.2.1 Funktionen eines Leitbildes
2.2.2 Konzeption von Leitbildern in derPolitik
3 Methoden
3.1 Dokumentenanalyse
3.2 Experteninterviews
4 Ergebnisse
4.1 Dokumentenanalyse
4.1.1 Nachhaltigkeit
4.1.2 Geteilte Verantwortung
4.1.3 Bild vom Verbraucher
4.1.4 Zielgruppe
4.2 Experteninterviews
4.2.1 Nachhaltigkeit
4.2.2 Aktivierende Verbraucherpolitik
4.2.3 Bild vom Verbraucher
4.2.4 Leitbild
5 Schlussbetrachtungen
5.1 Zusammenfassung
5.2 Ausblick
Literatur
Kapitel 7 Geteilte Verantwortung fur nachhaltigen Konsum aus Sicht von LebensmittelherstellernJasmin Pobisch und Frank-Martin Belz
1 Einfuhrung
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
2.1 Unternehmerische Verantwortung
2.2 Nachhaltiger Lebensmittelkonsum
2.3 Konzept zur unternehmerischen Verantwortung fur nachhaltigen Lebensmittelkonsum
3 Methodische Grundlagen
4 Unternehmerische Verantwortung in der Praxis - Darstellung der empirischen Ergebnisse
4.1 Maflnahmen zur Forderung nachhaltigen Konsums auf dem Beschaffungsmarkt
4.2 MaBnahmen zur Forderung nachhaltigen Konsums auf dem Absatzmarkt
4.3 Auikrmarktliche MaBnahmen zur Forderung nachhaltigen Konsums
5 Unternehmerische Verantwortung im Wandel - Diskussion der empirischen Ergebnisse
5.1 MarktfUhrer - Neue Nachhaltigkeits-Pioniere?
5.2 Biohersteller - auf dem Weg zum MarktfUhrer?
5.3 Lebensmittelhersteller als verbraucherpolitische Akteure?
Literatur
Kapitel 8 Geteilte Verantwortung fur nachhaltigen Konsum aus Sicht von VerbandenYvonne Arndt und Dieter Witt
1 Problemstellung und Zielsetzung
2 Verbande im Kontext der Nachhaltigkeit
2.1 Charakterisierung von Verbanden
2.2 Bedeutung der Nachhaltigkeit fur Verbande
3 Verwendete Methodik
4 Stichproben fur die Empirie
4.1 Allgemeine Daten der problemzentrierten Interviews
4.2 Dokumentation der schriftlichen Umfrage
4.2.1 Auswahl der Verbande und Auswertungsmethodik
4.2.2 Grunddaten der Erhebung
5 Darstellung und Diskussion der Ergebnisse
5.1 Nachhaltigkeit in Verbanden
5.2 Verbande als Forderer nachhaltigen Konsums
5.3 Verbraucherpolitik zur Forderung nachhaltigen Konsums
6 Zusammenfassende verbandstypenspezifische Betrachtung
6.1 Unternehmensverbande: Betonung des mundigen Verbrauchers
6.2 Berufsverbande: Mittler zwischen Verbrauchern und der Wirtschaft
6.3 Verbraucherverbande: Vertreter der Verbraucherinteressen
6.4 Umweltverbande: Schutz der natiirlichen Lebensgrundlagen als Basis
7 Konsequenzen fur die staatliche Verbraucherpolitik
7.1 Berucksichtigung unterschiedlicher Verbandstypen
7.2 Anpassung der politischen Rahmenbedingungen
7.3 Beteiligung der Verbande am Nachhaltigkeitsprozess
7.4 Berucksichtigung der Nachhaltigkeitsorientierung der Verbande
8 Zusammenfassung und Ausblick
Literatur
Anhang
Kapitel 9 Ratgeber als Wegweiser zu nachhaltigem Konsum?Michael Bilharz
1 Prioritatensetzung beim nachhaltigen Konsum
2 Forschungsdesign
2.1 Konzeptionelle Grundlagen und Forschungsfragen
2.2 Auswahl der Ratgeber
2.3 Kategorien der Inhaltsanalyse
3 Vergleichende Analyse der Ratgeber
3.1 Quantifizierung und Auswahl
3.2 Prioritatensetzung
3.3 Dauerhafte Verankerung und Kosten-/Nutzenanalysen
3.4 Weitere Ergebnisse
4 Schlussfolgerungen
Literatur
Kapitel 10 Geteilte Verantwortung fur nachhaltigen Konsum: Grundzuge einer polyzentrischen VerbraucherpolitikFrank-Martin Belz und Lucia A. Reisch
1 Einleitung
2 Geteilte Verantwortung fur nachhaltigen Konsum
2.1 Konsumenten
2.2 Staat
2.3 Unternehmen
2.4 Verbande
2.5 Zwischenfazit
3 Grundzuge einer polyzentrischen Verbraucherpolitik
3.1 Grundmodell
3.2 Staat als Verbraucherpolitiker
3.3 Verbande als Verbraucherpolitiker
3.4 Konsumenten als Verbraucherpolitiker
3.5 Unternehmen als Verbraucherpolitiker
3.6 Medien als Verbraucherpolitiker
4. Verbraucherpolitik als Erfolgs- und Innovationsfaktor
Literatur
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren