User Online: 2 | Timeout: 09:48Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Nachhaltiger Konsum.
Untertitel/Zusätze:
Zentrale Herausforderung für moderne Verbraucherpolitik.
Erscheinungsort:
München
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3938236515
Kurzinfo:
Der vorliegende Beitrag diskutiert die Bedeutung nachhaltigen Konsums für eine moderne Verbraucherpolitik und leitet hieraus offene Fragen für eine verbraucherpolitisch orientierte Forschung ab. Er definiert die grundlegenden Begriffe, reflektiert die kritisch und stellt sie in einen Zusammenhang. Das normative Leitbild der Nachhaltigkeit und der nachhaltigen Entwicklung wird mit Hilfe eines Schnittmengenmodells erläutert. Hieraus wird ein zweistufiges Konzept nachhaltigen Konsums abgeleitet. Durch eine ressourcenorientierte Perspektive erhält dieses Konzept nicht nur zusätzliche begriffliche Schärfe, sondern auch ein neues sozial-ökonomisches Fundament, das dem globalen Charakter des Nachhaltigkeitskonzeptes gerecht wird. Für eine moderne Verbraucherpolitik unter der Perspektive nachhaltigen Konsums wird die Notwendigkeit einer Erweiterung der klassischen Verbraucherschutzpolitik um eine zweite verbraucherpolitische Säule im Sinne einer aktivierenden Verbraucherpolitik postuliert. Es werden verschiedee Möglichkeiten vorgestellt, wie staatliche Verbraucherpolitik diese aktivierende Funktion durch die Einbindung weiterer verbraucherpolitischer Akteure zur Förderung nachhaltigen Konsums einsetzen kann.
Inhaltsverzeichnis :
1 Einleitung

2 Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung

2.1 Definition
2.2 Aktueller Diskussionsstand
2.3 Schlussfolgerungen für das Konzept nachhaltigen Konsums
3 Nachhaltiger Konsum
3.1 Definition
3.2 2. Stufe: Nachhaltiger Konsum im engeren Sinne
3.3 Operationalisierung
3.4 Strategien
3.5 Grundsätzliche Herausforderungen

4 Verbraucherpolitik unter der Perspektive nachhaltigen Konsums

4.1 Merkmale einer „neuen Verbraucherpolitik″
4.2 Nachhaltiger Konsum und die Erweiterungen der Verbraucherpolitik
4.3 Erfolg versprechende Ansätze
4.4 Aktivierende Verbraucherpolitik

5 Offene (Forschungs-) Fragen

6 Literaturverzeichnis

Angaben zu den Autoren