User Online: 2 | Timeout: 02:23Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Corporate Citizenship in Deutschland.
Untertitel/Zusätze:
Bilanz und Perspektiven.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783531909523
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Mit dem Rückgang staatlichen Handelns und der in das Alltagsleben von Bürgern wirkenden wirtschaftlichen Globalisierung rückt auch das bürgerschaftliche Engagement von Unternehmen in Deutschland in das öffentliche Interesse. Damit wird die grundsätzliche Frage nach der Rolle von Unternehmen in der heutigen Gesellschaft virulent, die unter dem international gebräuchlichen Begriff „Corporate Citizenship″ diskutiert wird. Was zeichnet Corporate Citizenship aus? Wohin kann die Entwicklung führen? Mit diesen Fragen erschließt der Band neue Sichtweisen und zeigt wichtige Perspektiven für die in Deutschland geführte Debatte über Unternehmen in der Gesellschaft auf. Über 40 Autoren aus Wissenschaft, Wirtschaft, Medien und Gesellschaftspolitik leisten eine umfassende Zwischenbilanz. Erstmals werden sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debatten, fachliche Expertisen sowie gesellschaftspolitische Analysen zusammengeführt. Der Band lädt so zu einer differenzierten Auseinandersetzung mit dem Thema ein.
Inhaltsverzeichnis :
Corporate Citizenship in Deutschland.Die überraschende Konjunktur einer verspäteten Debatte
Holger Buckhmis-Maul, Christiane Biedermann, Stefan Nährlich, Judith Polterauer

Sozial- und wirtschaftswissenschaftliche Debattenstränge

Citizenship als Bezugsrahmen für politische Macht und Verantwortung der Unternehmen
Jeremy Moon, Andy Crane, Dirk Matten

Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship: Theoretische Perspektiven für eine aktive Rolle von Unternehmen
Thomas Beschorner

Corporate Citizens sind kollektive Burger
Josef Wieland

Corporate Citizenship oder: Das politische Moment guter Unternehmensführung in der Bürgergesellschaft
Peter Ulrich

Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
Markus Beckmann

Unternehmensgeist in der Bürgergesellschaft. Zur Innovationsfunktion von Corporate Citizenship
Andrè Habisch

Strategisches gesellschaftliches Engagement und gute Corporate Governance
Anja Schwerk

Empirische Forschungsarbeiten
Unternehmensengagment als ″Corporate Citizen″. Ein langer Weg und ein weites Feld für die empirische corporate Citizenship-Forschung in Deutschland
Judiht Polterauer

Tue Gutes und profitiere davon. Zum Nutzen von Corporate Citizenship-Aktivitäten
Stefan Nährlich

Varianten konsumzentrierter Kritik. Wie sollen Verbraucher an der Institutionalisierung einer ökologisch und sozial verantwortungsvollen Wirtschaft mitwirken?
Jörn Lamla

Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship. Die Rolle der Arbeitnehmervertretung und Auswirkungen auf die Beschäftigten
Julia Egbringhoff, Gerd Mutz

Ratings im Dienste des Corporate Citizenship - eine Sichtweise basierend auf geld-und marktwirtschaftlichem Verhalten von Anspruchsgruppen
Henry Schäfer

Mythos oder Realität: Win-win Situationen in Civil-Private Partnerships mit Unternehmen aus der Perspektive von europäischen Nonprofit-Organisationen
Jens Prinzhorn

Strategien und Instrumente
Corporate Citizenship als strategische Partnerschaften, Lobbying Regierungsbeziehungen
Rudolf Speth

Corporate Citizenship als strategische Unternehmenskommunikation
Christiane Biedermann

Corporate Giving. Unternehmensspende, Sponsoring und insbesondere Unternehmensstiftung
Christoph Mecking

Corporate Volunteering — ein Blickwechsel mit Folgen
Gabriele Bartsch

Engagierte Unternehmen und ihre medialen Beobachter/innen
Engagierte Unternehmen

Win-Win-Win-Strategie: Gemeinsame Werte am Ende der Wertschöpfungskette
Horst Erhardt

Mit Engagement gewinnen?
Silke Ramelow

Soziale Verantwortung und strategische Ziele: Warum sich unternehmerisches Engagement nicht auf Moral, sondern auf - beiderseitigen - Nutzen gründen muss
Dieter Heuskel

Corporate Citizenship aus der Sicht der Möbelmacher
herwig Danzer

Innovationsherd der Schokoladenwelt
Josef Zotter

Das genossenschaftliche Unternehmen als Unternehmensbürger
Paul Albert Deimel

VAUDE übernimmt Verantwortung
Antje von Dewitz

Corporate Citizenship der Wall AG
Hans Wall

Unternehmensverantwortung verbessert die Wirtschaftlichkeit
Uwe Franke

Engagement von Faber-Castell
Sandra Suppa

Mediale Beobachter/innen
Die Macht des Guten
Christian Ramthun

CSR und CC - ein schwieriges und unterschätztes Thema in den Medien
Jürgen Schultheis

Corporate Citizenship: Was ist ein gutes Unternehmen?
Uwe Jean Heuser

Anständig Profit machen
Volker Bormann

Eine Frage der Glaubwürdigkeit
Thomas Ramge

Corporate Citizenship durch Fernsehen?
Peter Frey

Wozu „gut″ gut ist
Martin Küper

Gesellschaftliches Engagement von Unternehmen?
Susanne Kuhrt

Zeit für Wolkenschieber
Thomas Roth

Gesellschaftspolitische Analysen und Perspektiven

Erfolgsvoraussetzungen für Corporate Citizenship in Deutschland
Kathrin Ankele, Jana Gebauer

Unternehmensengagement - ein Beitrag zur gesellschaftlichen Selbststeuerung zwischen Markt und Staat
Birgit Riess

Corporate Citizenship in den USA
Bradley K. Googin, Steven A. Rochlin

Corporate Citizenship in Österreich - Unternehmen als organisierte Bürger
René Schmidpeter, Martin Neureiter

Transnationale Trendsetter
Frank W. Heuberger

Wirtschaft als kulturelle Veranstaltung
Warnfried Dettling
Original-Quelle (URL):