User Online: 2 | Timeout: 08:28Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Sozial orientiertes Konsumentenverhalten im Lebensmittelhandel.
Untertitel/Zusätze:
Ein Vergleich junger Deutscher mit gleichaltrigen Deutschtürken.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Hochschulschriftenvermerk:
Dissertation, Universität Augsburg
ISBN:
9783834996473
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Eine bedeutende Zielgruppe für Industrie und Handel, auch bezüglich des Konsums von alltäglichen Gebrauchsgütern, sind die 18-29jährigen Konsumenten. Allgemeine Verhaltensschemata lassen sich auf diese jungen Konsumenten häufig nicht mehr anwenden, da es sich heute um einzelne kulturelle Gruppen handelt. Die Bedeutung der sozialen Komponente beim Kauf von alltäglichen Gebrauchsgütern wurde jedoch bisher in der Forschung vernachlässigt.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung

1.1. Konsumentenverhalten in der modernen Gesellschaft
1.2. Struktur der deutschen Gesellschaft
1.3. Der Lebensmitteleinzelhandel in Deutschland
1.4. Ziele und Aufbau der Arbeit

2. Grundlagen

2.1. Theoretische Grundlagen zur sozialen Integration
2.2. Theoretische Grundlagen zum Konsumentenverhalten
2.2.1. Die Entwicklung des modernen Konsumentenverhaltens in Europa
2.2.2. Das Konsumentenverhalten aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
2.2.3. Das Konsumentenverhalten aus sozialwissenschaftlicher Sicht
2.2.3.1. Grundlegende sozialwissenschaftliche Theorien
2.2.3.2. Soziologische Interpretationen des Konsumentenverhaltens
2.2.4. Das Konsumentenverhalten der Türken in Deutschland

3. Erklärende Theorie und Wirkungszusammenhänge

3.1. Grundlegende Modelle zum Konsumentenverhalten
3.2. Theoretische Erklärungsansätze zu den relevanten Größen
3.2.1. Theorien zur Wirkung demographischer Variablen
3.2.1.1. Die Bestimmungsfaktoren der sozialen Schicht
3.2.1.1.1. Einkommen und soziale Schicht als Verhaltensdeterminanten
3.2.1.1.2. Bildung als Determinante der sozialen Schicht und des Verhaltens
3.2.1.2. Die natürlichen Bedarfsfaktoren
3.2.1.2.1. Der Lebenszyklus als Einflussgröße
3.2.1.2.2. Das Geschlecht
3.2.1.3. Die Wirkung von ethnischer Zugehörigkeit
3.2.1.4. Theoretische Zusammenfassung zur Wirkung demographischer Variablen
3.2.2. Theorien zur Wirkung psychographischer Variablen
3.2.2.1. Vorgänge im Inneren des Konsumenten
3.2.2.2. Abgrenzung der theoretischen Begriffe „Werte″ und „Einstellungen″
3.2.2.3. Moderierende psychographische Variablen
3.2.2.3.1. Das Selbstkonzept aus mehrdimensionaler Sicht
3.2.2.3.2. Die Selbstkonzepttheorie
3.2.2.3.3. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein
3.2.2.3.4. Selbstverwirklichung
3.2.2.3.5. Selbstkonzepttheorie und ethnische Selbstbestätigung
3.2.2.4. Die Wirkung von Ethnozentrismus auf das Verhalten
2.2.5. Theorien zum Einfluss des Lebensstils auf den Konsum
3.2.2.6. Die Wirkung psychographischer Variablen im Rahmen der Studie
3.2.3. Produkteigenschaften und ihr Einfluss auf das Entscheidungsverhalten
3.2.3.1. Die Wirkung des Preises
3.2.3.2. Die Wirkung der Marke
3.2.3.2.1. Das Kaufverhalten bei Markenprodukten
3.2.3.2.2. Der Zusammenhang zwischen Marke und Einstellung zum Produkt
3.2.3.2.3. Semantische Betrachtung: die wahrgenommene Produktsymbolik
3.2.3.3. Dimensionen der Leistungstransparenz
3.2.3.3.1. Testurteile bei Lebensmittelprodukten
3.2.3.3.2. Die Markierung „Wellness-″ oder „Bioprodukte″
3.2.3.3.3. Das Herkunftsland von Produkten
3.2.3.4. Der Einfluss von Produkteigenschaften im Rahmen der Studie
3.2.4. Weitere Einflussvariablen bei Kaufentscheidungen
3.2.4.1. Das Involvement
3.2.4.1.1. Motivation und Kaufrisiko
3.2.4.1.2. Persönliche Relevanz und Selbstidentifikation
3.2.4.2. Das Involvement im Rahmen der Studie
3.3. Die abhängigen Größen
3.3.1. Das Kaufverhalten
3.3.2. Die Einkaufsstättenwahl

4. Messtheoretische Überlegungen

4.1. Methodenspektrum der empirischen Erhebung
4.2. Qualitative Forschung
4.3. Quantitative Forschung
4.3.1. Verwendung von Skalen im standardisierten Interview
4.3.2. Das „semantische Differential″
4.4. Messung der psychographischen Dimensionen
4.4.1. Grundlagen zur Messung von Werten und Einstellungen
4.4.2. Messung des Selbstkonzepts
4.4.3. Messung der Einstellung zu Produkteigenschaften
4.5. Messung von demographischen Variablen
4.6. Messung der abhängigen Variablen
4.7. Die Bildung von Konsumentensegmenten
4.8. Gütekriterien des Messinstruments

5. Ergebnisse bisheriger Forschungen

5.1. Studienergebnisse zum Einfluss demographischer Faktoren
.2. Studienergebnisse zum sozial orientierten Konsum
5.3. Studienergebnisse zum Konsumverhalten ethnischer Minderheiten
Studienergebnisse zur Wirkung von Marke und Preis
5.5. Forschungsstand zur Konsumentensegmentierung

6. Empirischer Teil

6.1. Gestaltung des Fragebogens
6.1.1. Operationalisierung und Durchführung des Pretests
6.1.2. Ergebnisse der Pretests
6.2. Operationalisierung und Datenerhebung
6.2.1. Das Erhebungsinstrument in der Hauptuntersuchung
6.2.2. Mögliche Probleme im Vorfeld der Untersuchung
6.3. Die Hauptbefragung
6.3.1. Erhebungsmethodik
6.3.2. Rechtfertigung der Online-Befragung
6.4. Durchführung der Befragung
6.4.1. Quotierung der Befragten
rhebungsverlauf
6.4.3. Screening und Stichprobenstruktur
6.5. Analyse der Wirkungszusammenhänge
6.5.1. Konfirmative Überprüfung der Faktoren
6.5.2. Die zu überprüfenden Zusammenhänge im Überblick
6.5.3. Operationalisierung des Schichtkonzepts im Rahmen der Studie
6.5.4. Die soziale Orientierung
6.5.5. Der demonstrative Konsum
6.5.6. Die Markenrelevanz bei Lebensmittelprodukten
6.5.7. Der Preis bei Lebensmittelprodukten
6.5.8. Die Leistungstransparenz mit Fokus auf Gesundheit und Umwelt
6.5.9. Das Herkunftsland von Lebensmittelprodukten
6.6. Die Analyse der Einkaufsstättenwahl
6.6.1. Anforderungsprofile an den Lebensmittelhandel
6.6.2. Besuchshäufigkeiten im Lebensmittelhandel
6.6.3. Das demographische Profil der LEH-Kundentypen
6.6.4. Psychographische Beschreibung der LEH-Kundentypen
6.7. Kaufverhalten in ausgewählten Produktbereichen
6.8. Segmentierung des Konsumenten im Lebensmittelhandel
6.8.1. Der deutsche Konsument
6.8.2. Der deutschtürkische Konsument
6.8.3. Segmentvergleich der Deutschen mit den Deutschtürken

7. Fazit

7.1. Kritische Würdigung der Studie
7.2. Praxisrelevanz für Industrie und Handel

Literaturverzeichnis

Anhang I:

Modelle zum Konsumentenverhalten
Beispiele zur Werbeansprache der Deutschtürken

Anhang II:

Erhebungsinstrument
DOI:
10.1007/978-3-8349-9647-3