Friedrich Schneider
Geleitwort zu den Forschungsergebnissen des Projektes WENKE2
TEIL 1: PROJEKTERGEBNISSE
Heinz Welsch und Jan Kühling
Nutzenmaxima, Routinen und Referenzpersonen beim nachhaltigen Konsum
Cornelia Lehmann-Waffenschmidt
MONAKO - Modell zum nachhaltigen Konsum. Ein evolutorisches agentenbasiertes Simulationsmodell
Sophie Wörsdorfer
Zur Diffusion von Solarthermieanlagen aus Sicht evolutionsökonomischer Konsumforschung
Ralf Antes und Klaus Fichter
Die Bedeutung von Intermediären und institutionellen Arrangements für einen nachhaltigen Konsum
Irene Antoni-Komar und Reinhard Pfriem
Kulturelle Kompetenzen für nachhaltigen Konsum
B. Cornelia und Marco Lehmann-Waffenschmidt
zusammen mit Ralf Antes, Irene Antoni-Komar, Klaus Fichter, Jan Kühling, Reinhard Pfriem, Heinz Welsch und Julia Sophie Wörsdorfer Integration der theoretischen Ansätze im WENKE2-Projekt im Modell für nachhaltigen Konsum MONAKO
TEIL 2: KOMMENTARE UND ERGÄNZENDE PERSPEKTIVEN
Mathias Binswanger
Mehr Lebenszufriedenheit durch nachhaltigen Konsum?
Klaus G. Troitzsch
Agentenbasierte Modellierung im WENKE2-Projekt
Alihan Kabalak und Birger P. Priddat
Emotion, Gefühl und Entscheidung. Elemente einer Affektenlogik der Ökonomie
TEIL 3: ERGÄNZENDE MATERIALIEN
Jens Clausen
Die quantitative Erhebung zur Nutzung von Solarthermie und Ökostrom - Deskriptive Analyse
Projektteam
Die Zukunft der Ernährung in Deutschland - Qualitative Szenarien zum nachhaltigen Konsum im Jahr 2020
Die Zukunft von Energieversorgung und Energienutzung privater Haushalte in Deutschland - Qualitative Szenarien zum nachhaltigen Konsum im Jahr 2020
Journal of Consumer Policy (2011) 34:481?491 ()