User Online: 1 | Timeout: 00:32Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Einstieg in die Nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
 
Berlin
 
Bern
 
Bruxelles
 
New York, NY
 
Oxford
 
Wien
 
Lang
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783631544365
 
3631544367
Aufsätze:
 
 
Kurzinfo:
Nachhaltige Entwicklung - ein Konzept, das viel diskutiert wird, häufig aber noch recht allgemein und unbestimmt bleibt. Im Kern geht es darum, wie wir den globalen Umwelt- und Entwicklungsproblemen wirksam begegnen können. Dies beinhaltet den Anspruch, globale ökologische, soziale und ökonomische Fragen integriert zu behandeln und allen heute lebenden Menschen sowie künftigen Generationen die gleichen Lebenschancen zu ermöglichen. Der Sammelband stellt eine Momentaufnahme der aktuellen Diskussionen dar. Renommierte WissenschaftlerInnen und Fachleute aus der Praxis konkretisieren das Leitbild Nachhaltige Entwicklung für einzelne Handlungsfelder, gehen auf relevante Akteure und Steuerungsinstrumente ein und stellen Modellprojekte Nachhaltiger Entwicklung vor. Die Lektüre ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.
Inhaltsverzeichnis :
GRUßWORT
Volker Hauff

VORWORT DER HERAUSGEBERINNEN
Nina Amelung, Barbara Mayer-Scholl, Martina Schäfer, Janine Weber

I NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ALS LEITBILD FÜR GESELLSCHAFT UND FORSCHUNG

Nina Amelung, Barbara Mayer-Scholl, Martina Schäfer, Janine Weber
Einstieg in Nachhaltige Entwicklung

Martina Schäfer
Wissenschaft, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellt: Charakteristika der Nachhaltigkeitsforschung

II MENSCHENBILDER, LEBENSSTILE UND ADÄQUATE KOMMUNIKATION

Bernd Siebenhüner
Homo sustinens - ein Menschenbild für die Nachhaltigkeit?

Karl-Werner Brand
Gesellschaftliche Makrotrends - Chancen oder Hemmnisse für einen nachhaltigen Lebens- und Konsumstil?

Silke Kleinhückelkotten
Ansätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation

III DREI DIMENSIONEN DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG

Die ökologische Dimension

Ernst Ulrich von Weizsäcker
Ökologische Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt

Achim Brunnengräber/Florian Moritz
Wohin steuert die internationale Klimapolitik?
Zum Verhältnis von Politik, wirtschaftlichen Interessen und sozial-ökologischer Nachhaltigkeit

Dennis Tänzler
Umweltpolitik als Instrument ziviler Krisenprävention? Stand und Perspektiven

Die soziale Dimension

Sebastian Brandt
Arbeit und Nachhaltige Entwicklung

Peter Doge
Nachhaltigkeit fängt bei der Hausarbeit an: Die Zukunft der Arbeit im Lichte Nachhaltiger Entwicklung

Gerd Michelsen
Hochschulen und Nachhaltigkeit: neue Herausforderungen für Lehren, Lernen und Forschen

Die ökonomische Dimension

FredLuks
Die Ökonomik der Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeit der Ökonomik. Ein Einstieg in wirtschaftswissenschaftliches Nachdenken über nachhaltige Entwicklung

Kathrin Ankele
Unternehmen und gesellschaftliche Verantwortung

Paula-Marie Hildebrandt
Der Global Compact: Das Unternehmen Nachhaltigkeit

IV INSTITUTIONEN

Holger Rogall
Akteure der Nachhaltigkeit

Albert Statz
Die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Bilanz und Perspektiven

Günther Bachmann
Der Nachhaltigkeitsrat: Trägt politische Beratung zur Nachhaltigkeitspolitik bei?

V PARTIZIPATION UND STEUERUNG

Jan-Peter Voß
Steuerung nachhaltiger Entwicklung: Grenzen und Möglichkeiten damit umzugehen

AstridLey
Private Haushalte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.
Ein partizipatives Pilotprojekt in Deutschland und Südafrika

Stefan Richter
Die Berlin-Agenda. Nachhaltige Entwicklung in Berlin

Katja Niggemeier/Michael Rostalski
Nachnutzungen auf dem Revaler Viereck Berlin-Friedrichshain: ein Beispiel für Bürgerbeteiligung und nachhaltige Stadtentwicklung?

SCHLAGWORTVERZEICHNIS

AUTORENVERZEICHNIS