GRUßWORT Volker Hauff VORWORT DER HERAUSGEBERINNEN Nina Amelung, Barbara Mayer-Scholl, Martina Schäfer, Janine Weber I NACHHALTIGE ENTWICKLUNG ALS LEITBILD FÜR GESELLSCHAFT UND FORSCHUNG Nina Amelung, Barbara Mayer-Scholl, Martina Schäfer, Janine WeberEinstieg in Nachhaltige Entwicklung
Martina SchäferWissenschaft, die sich den Herausforderungen der Zukunft stellt: Charakteristika der Nachhaltigkeitsforschung
II MENSCHENBILDER, LEBENSSTILE UND ADÄQUATE KOMMUNIKATION Bernd SiebenhünerHomo sustinens - ein Menschenbild für die Nachhaltigkeit?
Karl-Werner BrandGesellschaftliche Makrotrends - Chancen oder Hemmnisse für einen nachhaltigen Lebens- und Konsumstil?
Silke KleinhückelkottenAnsätze für eine milieuorientierte Nachhaltigkeitskommunikation
III DREI DIMENSIONEN DER NACHHALTIGEN ENTWICKLUNG Die ökologische Dimension Ernst Ulrich von WeizsäckerÖkologische Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt
Achim Brunnengräber/Florian MoritzWohin steuert die internationale Klimapolitik?
Zum Verhältnis von Politik, wirtschaftlichen Interessen und sozial-ökologischer Nachhaltigkeit
Dennis TänzlerUmweltpolitik als Instrument ziviler Krisenprävention? Stand und Perspektiven
Die soziale
Dimension Sebastian BrandtArbeit und Nachhaltige Entwicklung
Peter DogeNachhaltigkeit fängt bei der Hausarbeit an: Die Zukunft der Arbeit im Lichte Nachhaltiger Entwicklung
Gerd MichelsenHochschulen und Nachhaltigkeit: neue Herausforderungen für Lehren, Lernen und Forschen
Die ökonomische Dimension FredLuksDie Ökonomik der Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeit der Ökonomik. Ein Einstieg in wirtschaftswissenschaftliches Nachdenken über nachhaltige Entwicklung
Kathrin AnkeleUnternehmen und gesellschaftliche Verantwortung
Paula-Marie HildebrandtDer Global Compact: Das Unternehmen Nachhaltigkeit
IV INSTITUTIONEN Holger RogallAkteure der Nachhaltigkeit
Albert StatzDie deutsche Nachhaltigkeitsstrategie - Bilanz und Perspektiven
Günther BachmannDer Nachhaltigkeitsrat: Trägt politische Beratung zur Nachhaltigkeitspolitik bei?
V PARTIZIPATION UND STEUERUNG Jan-Peter VoßSteuerung nachhaltiger Entwicklung: Grenzen und Möglichkeiten damit umzugehen
AstridLeyPrivate Haushalte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.
Ein partizipatives Pilotprojekt in Deutschland und Südafrika
Stefan RichterDie Berlin-Agenda. Nachhaltige Entwicklung in Berlin
Katja Niggemeier/Michael RostalskiNachnutzungen auf dem Revaler Viereck Berlin-Friedrichshain: ein Beispiel für Bürgerbeteiligung und nachhaltige Stadtentwicklung?
SCHLAGWORTVERZEICHNIS AUTORENVERZEICHNIS