Zusammenfassung 1 Einleitung 2 Theoretische Ansätze zur Verbrauchermachtstärkung von Konsument/innen 3 Methoden 3.1 Untersuchungsgegenstand
3.2 Kategoriensystem
4 Ergebnisse der Medienanalyse 4.1 Klarheit und Unabhängigkeit der Informationen
4.1.1 Formale Angaben
4.1.2 Zugang zur Information
4.1.3 Verständlichkeit
4.1.4 Übersichtlichkeit
4.1.5 Ziel der Broschüre und Zielerreichung
4.1.6 Gezielte Ansprache
4.2 Informationsinhalte
4.2.1 Ausgewogenheit
4.2.2 Bandbreite der Informationen zur Suffizienz
4.2.3 Informationen zu Energietechnologien
4.2.4 Informationen zur Effizienz
4.3 Fokus der Argumentation
4.4 Motivierende Informationen
4.4.1 Zusatzinformation über Verhaltensänderungen nach der Durchführung einer energieeffizienten Sanierung
4.4.2 Umfassende Informationen zur Umsetzung
4.5 Strukturelle Beschränkungen und Lösungen
4.5.1 Ansprache von Problemen und Risiken
4.5.2 Unsicherheitsreduzierung
4.5.3 Spezielle Informationen für Mieter/innen
4.6 Gender und demografische Faktoren
4.6.1 Theoretischer Hintergrund
4.6.2 Geschlechterspezifische Rollenverteilung
4.6.3 Klischee der vierköpfigen deutschen Familie
4.7 Zusammenfassung: Ergebnis der Medienanalyse im Hinblick auf Verbrauchermachtstärkung
5 Die Perspektive der Verbraucher/innen 6 Fazit und Schlussfolgerungen Literaturverzeichnis Anhang