User Online: 1 | Timeout: 12:07Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Berichtsteil: Verbrauchermachtstärkung durch Informationsbroschüren
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Der vorliegende Teilbericht befasst sich mit der Frage, inwiefern Verbrauchermachtstärkung und nachhaltiger Wärmekonsum miteinander gekoppelt sind. Im ersten Teil werden einige theoretische Aspekte zu Verbrauchermachtstärkung und nachhaltigem Konsum diskutiert. Im zweiten Teil werden die Ergebnisse einer empirischen Forschungsarbeit vorgestellt, in der existierende Informationsinstrumente im Hinblick auf ihren Beitrag zur Verbrauchermachtstärkung mittels einer Medienanalyse und der Auswertung von Fokusgruppen mit Mieter/innen untersucht wurden.
Inhaltsverzeichnis :
Zusammenfassung

1 Einleitung

2 Theoretische Ansätze zur Verbrauchermachtstärkung von Konsument/innen

3 Methoden
3.1 Untersuchungsgegenstand
3.2 Kategoriensystem

4 Ergebnisse der Medienanalyse
4.1 Klarheit und Unabhängigkeit der Informationen
4.1.1 Formale Angaben
4.1.2 Zugang zur Information
4.1.3 Verständlichkeit
4.1.4 Übersichtlichkeit
4.1.5 Ziel der Broschüre und Zielerreichung
4.1.6 Gezielte Ansprache
4.2 Informationsinhalte
4.2.1 Ausgewogenheit
4.2.2 Bandbreite der Informationen zur Suffizienz
4.2.3 Informationen zu Energietechnologien
4.2.4 Informationen zur Effizienz
4.3 Fokus der Argumentation
4.4 Motivierende Informationen
4.4.1 Zusatzinformation über Verhaltensänderungen nach der Durchführung einer energieeffizienten Sanierung
4.4.2 Umfassende Informationen zur Umsetzung
4.5 Strukturelle Beschränkungen und Lösungen
4.5.1 Ansprache von Problemen und Risiken
4.5.2 Unsicherheitsreduzierung
4.5.3 Spezielle Informationen für Mieter/innen
4.6 Gender und demografische Faktoren
4.6.1 Theoretischer Hintergrund
4.6.2 Geschlechterspezifische Rollenverteilung
4.6.3 Klischee der vierköpfigen deutschen Familie
4.7 Zusammenfassung: Ergebnis der Medienanalyse im Hinblick auf Verbrauchermachtstärkung

5 Die Perspektive der Verbraucher/innen

6 Fazit und Schlussfolgerungen

Literaturverzeichnis

Anhang