Kurzinfo:
|
Das Streben nach Glück und Wohlbefinden ist ein zentrales Anliegen des Menschen. War das Thema in der Vergangenheit vor allem ein Gegenstand philosophischer Erörterung, so wird im vorliegenden Band erstmals im deutschen Sprachraum ein umfassender Überblick über die Ergebnisse psychologischer Forschung vermittelt. Ausgehend von terminologischen Problemen werden diagnostische Verfahren zu verschiedenen Aspekten des Wohlbefindens diskutiert, es werden subjektive und wissenschaftliche Theorien zum Wohlbefinden dargestellt, empirische Befunde zu den Bedingungen und Förderungsmöglichkeiten des Wohlbefindens sowie die Auswirkungen von Wohlbefinden analysiert. Im Mittelpunkt steht die Frage, in welcher Weise Wohlbefinden von äußeren Bedingungen (Umwelt, Familie, Partnerschaft, sozialen Stützsystemen, Arbeitsbedingungen, materiellen Lebensbedingungen, alltäglichen Ereignissen), inneren Bedingungen (Persönlichkeit, Motivation, Wertvorstellungen, Kompetenzen, Normen, Bezugssystemen) und von bestimmten Verhaltensweisen (Bewältigungsverhalten, Ernährung, sportlicher Betätigung) abhängt. Die dargestellten Theorien und Forschungsergebnisse liefern auch eine Ausgangsbasis für die Entwicklung von Strategien für das Streben nach Wohlbefinden.
|