User Online: 2 | Timeout: 12:54Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Klima-Bildungsgärten.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783823616894
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vorwort: Der hier vorliegende Praxisleitfaden und die zugrunde liegenden Pilotprojekte entstanden während einer fünfjährigen Kooperation von Wissenschaft und (Bildungs-) Praxis. Gemeinsam entwickelten wir die Projekte über mehrere Projektzyklen kontinuierlich weiter und passten sie an den Bedarf der Zielgruppen an. Die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit präsentieren wir in diesem Band und hoffen, dass sie Ihnen als Anregung dienen können!
Im Projektverlauf haben wir vor allem mit Lehrenden, Erzieher*innen, Freiwilligen und Ehrenamtlichen in der Jugendbildungsarbeit, Gärtnernden und Aktivist*innen aus Interkulturellen und anderen Gemeinschaftsgärten, Wissenschaftler*innen und anderen Fachleuten für Gartenbau und Saatgut zusammengearbeitet.
Das dabei entstandene praktische Material eignet sich dementsprechend primär zum Einsatz in Kinder- und Jugendzentren, in der Zusammenarbeit mit Schulen, in Gemeinschafts- und anderen urbanen Bildungsgärten. Manche Methodenbeispiele sprechen eher Kinder an, manche sind mehr für Erwachsene geeignet und viele von ihnen können in allen Altersgruppen eingesetzt werden. Es wurden keine wirklich „neuen″ Methoden erfunden. Das Neue an den hier gesammelten Methoden ist vielmehr die konkrete Situation und der inhaltliche Kontext, in dem sie eingesetzt werden.
Wichtig für eine Bildung zur Anpassung an den Klimawandel ist, das Erlebte und Gelehrte so anzubieten, dass der Zusammenhang zu dem Thema Anpassung erschlossen werden kann. Hierzu bedarf es eigener Vorbereitung durch die jeweiligen Anleitenden oder Betreuenden. Das beinhaltet gegebenenfalls eine intensivere Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und der Anpassung an dessen Folgen, als wir in diesem Leitfaden anbieten können. Auch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis in Projektzusammenhängen ergibt sich nicht „von selbst″ und will reflektiert und hinterfragt werden. So betrifft die Bildung, die wir hiermit anbieten, beide Seiten der transdisziplinären Zusammenarbeit.
Viele Menschen haben das Projekt mit getragen und unterstützt. Diesen Allen ebenso wie den beteiligten Einrichtungen möchten wir an dieser Stelle ganz herzlich danken!
Ganz besonders bedanken wir uns bei allen Mitwirkenden der Pilotprojekte, von denen einige ja auch als Autor*innen an diesem Leitfaden mitgewirkt haben, für ihre Anregungen und
Experimentierfreudigkeit: Insbesondere den Mitarbeiter*innen und den vielen Freiwilligen vom Maxim Kinder- und Jugendkulturzentrum, den Mitgliedern der AG KlimaBildungsGärten, der Leiterin des Pädagogischen Zentrums für Natur und Umwelt in Cottbus Frau
Blumensath, der Schüler-Arbeitsgemeinschaft des Max-Steenbeck-Gymnasiums in Cottbus und ihren Lehrerinnen.
Weiterhin möchten wir Herrn Ulrich Nowikow danken für das gemeinsame Konzepte und Ideen spinnen. Für ihre tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung der Ideen gebührt unser Dank vor allem den FÖJler*innen, Praktikant*innen, Schüler*innen und ehrenamtlichen Helfer*innen, der Forstgruppe der Werkgemeinschaft für Berlin-Brandenburg gGmbH (WBB) und der Gartenarbeitsschule in Pankow.
Frau Renate Busse sei Dank für ihre Hilfe bei der Auswertung der erhobenen Daten, und allen Kolleginnen und Kollegen, befreundeten Gartenaktivist*innen sowie Freund*innen für die hilfreiche Durchsicht und Korrektur des Manuskripts.
Inhaltsverzeichnis :

Zur Reihe „Klimawandel & Anpassung″
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis

TEIL I: Zum Leitfaden
1. Einführung
Pilotprojekte zum „Klima-Bildungsgarten″ im Innovationsnetzwerk
Klimaanpassung Brandenburg Berlin
Unser Bildungskonzept
Unser Forschungsansatz
Ziele und Aufbau des Leitfadens

TEIL II: Praxisbeispiele
2. Pilotprojekte zum Klima-Bildungsgarten
Klima-Bildungsgarten im Maxim Kinder- und Jugendkulturzentrum
Die Arbeitsgruppe KlimaBildungsGärten
Parzellenversuch „Sortenwahl im Klimawandel″ im Pädagogischen Zentrum für
Natur und Umwelt in Cottbus (PZNU)

3. Prozessgestaltung
Transdisziplinäre Kooperationen
Die zwei Ebenen der Prozessgestaltung

TEIL III: Module
4. Hintergrundwissen zu Klimawandel & Anpassung in
Berlin-Brandenburg
Anpassungsdruck in Brandenburg und Berlin
Anpassungsstrategien im Gartenbau
Anpassungsstrategien in der Landwirtschaft

5. Anregungen und Instrumente der Prozessgestaltung
Grundsätzliches
Gestaltungsinstrumente
Arbeitstreffen
Moderation
Visualisierung
Vorstellungsrunden
Protokolle
Zielplanung
Brainstorming
Blitzlicht
Kärtchenabfrage
Fragebogen

6. Module der Klima-Bildungsgärten
Herausforderungen
Generelle Anregungen zur Umsetzung des Themas Klimaanpassung in der
Bildungsarbeit
17 Bildungsmodule
WETTERSTATIONEN
Wetterstation – Einführung
Berliner Gartenwetter
GÄRTEN und VERSUCHSANLAGEN
Klima-Bildungsgarten
Gartenkalender
Station – Fassadenbegrünung
Station – Vergleich von Tomatensorten und Bewässerungsmethoden
Station – Exotische Nutzpflanzen, Tröpfchenbewässerung und Mulch
Station – Kräuterschnecke/Kräuterspirale
Station – Trockenheitstolerante Stauden
Dokumentation von „wissenschaftlichen Versuchen″
Erfassungsbögen
Mobile Wissenschaft
Adaptation der „Mobilen Wissenschaft″ am Schul-Umwelt-Zentrum Mitte
Parzellenversuch zu Getreidesorten

VERANSTALTUNGEN
FÖJ-Seminartag
Brainstorming „Klimawandel-Anpassung in Deutschland″ (FÖJ-Tag)
Kleingruppenarbeit „Klimaanpassung – Was würdet Ihr tun?″ (FÖJ-Tag)
Aufgabenstellungen für verschiedene Berufsfelder
Kurz-Input „Aktuelle Forschungsaktivitäten zu Klimaanpassung″ (FÖJ-Tag)
Führung durch den „Klima-Bildungsgarten″ (FÖJ-Tag)
Merkzettel zur Maxim-Gartenführung (FÖJ-Tag)
Open Space „Wie können wir ‚Klimaanpassung′ anderen Menschen näher
bringen?" (FÖJ-Tag)
Auswertung und Verabschiedung (FÖJ-Tag)
Beispiel für einen Fragebogen
Unterrichtseinheit Bewässerungsvergleich
Kinder-Kochschule
Rezept zum Kochen in der Kinder-Kochschule: „Garten-Kuchen-in-the-pan″
Saatgutseminar zu Klimaanpassung
Programm für eine Seminarreihe zu Klimaanpassung und Saatgut
Zusammenhang zwischen Saatgut und Klimaanpassung
SPIELE
Schnitzeljagd
Aufgabenzettel Schnitzeljagd
Quiz zum Klima-Bildungsgarten
Klima-Quiz
Brettspiel
„Exoten″-Spiel
Gemüse-Saatgut-Quiz
Experiment zum Wasserhaltevermögen von Substraten
SCHAUTAFELN und WERBUNG
Schautafeln
Werbung „pro Klima″
WEITERE IDEEN zur METHODISCHEN UMSETZUNG

Inhalte der DVD
Portraits der Beteiligten
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
04.09.2015
Bezugsquelle /Preis:
http://edoc.hu-berlin.de/oa/books/regOtL1qGhyhs/PDF/21gWNQtw3rFe2.pdf